Die Beschulung von Schülern mit Lernbehinderungen beschränkt sich in vielen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland nicht mehr ausschließlich auf Schulen für Lernbehinderte. Neben Formen der separativen Beschulung treten verstärkt integrative Formen, das heißt, Schüler mit Lernbehinderungen werden auch an allgemeinbildenden Schulen unterrichtet. Trotzdem sind laut J. Schöler Kinder und Jugendliche mit Lernbehinderungen die größte Schülergruppe, die in der Bundesrepublik Deutschland nicht in die „normalen“ Schulen an ihrem Wohnort gehen, sondern eine Sonderschule besuchen (müssen). (Vgl. Schöler 1999)
In dieser Hausarbeit geht es um Integration von Kinder und Jugendlichen mit Lernbehinderungen und damit zusammenhängend um die Frage, wie diese Kinder am besten beschult und gefördert werden können. Diese Frage besteht schon seit dem Anfang der Hilfsschulen (heute Schulen für Lernbehinderte), wird aber momentan wieder verstärkt gestellt. Besonders in Hamburg, wo ein Antrag der CDU-Fraktion zur Errichtung von Diagnose- und Förderzentren vorliegt, ist diese Frage besonders aktuell. Um diese Frage beantworten zu können, soll zunächst der Begriff „Integration“ genauer definiert werden, sowie das Gegenteil von Integration: Separation oder auch Segregation. Danach soll der Prozess der Abspaltung der Hilfsschule genauer betrachtet werden, um zu verstehen, warum es zu dieser Form des separativen Unterrichts kam.
Wie integrativer Unterricht für diese Schülergruppe mit Lernbehinderungen aussehen kann, also welche verschiedenen Integrationsformen es gibt und wie sich diese Schülergruppe, um die es hier gehen soll, überhaupt definiert, sind die nächsten Fragen, die in dieser Arbeit beantwortet werden sollen. Als Fazit wird versucht, soweit dies möglich ist, eine Antwort auf die Ausgangsfrage zu finden: Wo können Schüler mit Lernbehinderungen am besten gefördert werden, an der Schule für Lernbehinderte oder aber integriert an allgemeinbildenden Schulen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Integration
- Separation/Segregation
- Separatives Konzept versus Integratives Konzept: Eine Gegenüberstellung
- Kinder und Jugendliche mit Lernbehinderung
- Die Abspaltung der Hilfsschule (beziehungsweise der Schule für Lernbehinderte) von der Volksschule
- Rechtslage Integration
- Integrationsformen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Lernbehinderungen in das allgemeine Schulsystem. Sie beleuchtet die historischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Integration und analysiert die verschiedenen Integrationsformen, die in der Praxis Anwendung finden. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen dieser Form der Beschulung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Integration“
- Die Entwicklung der Hilfsschule und ihre Abspaltung von der Volksschule
- Verschiedene Formen der Integration von Schülern mit Lernbehinderungen
- Herausforderungen und Chancen der Integration von Schülern mit Lernbehinderungen
- Die Rolle der Gesellschaft und die Bedeutung von Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit behandelt die Herausforderungen und Chancen der Integration von Schülern mit Lernbehinderungen in das deutsche Bildungssystem. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die aktuelle Debatte über Diagnose- und Förderzentren in Hamburg gelegt.
- Der Begriff Integration: Es wird eine umfassende Definition des Begriffs „Integration“ erarbeitet und die verschiedenen Perspektiven auf Integration in der Sonderpädagogik beleuchtet. Dazu werden verschiedene Definitionen von Autoren wie Schröder, Bundschuh und Bleidick vorgestellt und analysiert.
- Separation/Segregation: Dieses Kapitel beleuchtet das Gegenstück zur Integration und analysiert die historischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Segregation von Schülern mit Lernbehinderungen.
Schlüsselwörter
Integration, Lernbehinderung, Sonderschule, Hilfsschule, Inklusion, Segregation, Separation, Sonderpädagogik, Diagnose- und Förderzentren, Beschulungsformen, gesellschaftliche Einheit.
- Arbeit zitieren
- Tina Zoe Rix (Autor:in), 2005, Integration von Schülern und Jugendlichen mit Lernbehinderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86068