Probeklausur im Rahmen eines Tutorats zur Examensvorbereitung (Musterlösung) zum 1. Staatsexamen
Das Kartenblatt L 4128 Goslar (Auflage 2001) zeigt einen Ausschnitt aus dem Harz mit
angrenzendem Harzvorland, welches seinerseits den Übergang der Mittelgebirge zum
norddeutschen Tiefland vermittelt. Somit ist zu erwarten, dass sich typische morphologische
Formen eines variskischen Mittelgebirges sowie einer durch mesozoische und quartäre
Ablagerungen geprägten Landschaft im Kartenblatt widerspiegeln.
Politische besitzt das Gebiet Anteil an den Bundesländern Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Der Raum ist in jüngerer Geschichte durch die ehemalige Deutsch-deutsche Grenze geprägt. Historisch kennzeichnet sich das Gebiet durch den Hellweg als einen Durchgangsraum ersten Ranges. Großräumig ist es in das Städtenetz Hannover, Magdeburg, Erfurt, Kassel und Bielefeld einzuordnen.
Aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit der einzelnen Naturräume bietet sich für den physiogeographischen Teil der Interpretation der länderkundliche Vergleich an. Die Kulturgeographie als Jahrhunderte langer Entwicklungsprozess lässt sich dagegen besser historisch-genetisch über das ganze Blatt darstellen. Zusammenhänge zwischen physischer und Kulturgeographie lassen sich an zahlreichen Stellen im Kartenblatt belegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Physiogeographische Detailuntersuchung
- Harz
- Hochharz
- Oberharz
- Harzvorland
- Schichtkämme
- Kulturgeographische Detailuntersuchung
- Siedlungsgenese
- Städtische Siedlungen
- Goslar
- Andere städtische Siedlungen
- Bergbau
- Land-/Forstwirtschaft/Industrie
- Verkehr/Naherholung/Tourismus
- Synthese
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Kartinterpretation L 4128 Goslar zielt darauf ab, die physiogeographischen und kulturgeographischen Merkmale des Harzes und seines Vorlandes zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Landschaftsbildes, den prägenden geologischen Prozessen sowie den daraus resultierenden morphologischen Formen.
- Physiogeographische Merkmale des Harzes und seines Vorlandes
- Geologische Prozesse und die Entstehung des Landschaftsbildes
- Morphologische Formen des Harzes und seiner Umgebung
- Kulturgeographische Entwicklung des Raumes, insbesondere der Siedlungsstrukturen und Wirtschaftsformen
- Zusammenhänge zwischen physischen und kulturellen Gegebenheiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Kartenblatt L 4128 Goslar und dessen geografische Lage vor. Sie beschreibt die morphologischen Formen des Harzes und seines Vorlandes sowie die politischen und historischen Besonderheiten des Raumes.
- Physiogeographische Detailuntersuchung: Dieses Kapitel befasst sich mit den geologischen Prozessen, die das Landschaftsbild des Kartenblattes geprägt haben. Dabei werden die verschiedenen Gesteinsarten, die Ablagerungen und die prägenden Prozesse der Heraushebung, Einrumpfung und Abtragung erläutert.
- Harz: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Harz, insbesondere auf den Hochharz und den Oberharz. Es werden die charakteristischen Merkmale des Hochharzes wie die hohe absolute Höhe, die Nadelwaldvegetation, die Felssignaturen und die Fließgewässer erläutert. Darüber hinaus werden die Folgen der pleistozänen Vergletscherung und die im Periglazialgebiet entstandenen Verwitterungsformen beleuchtet.
- Harzvorland: Dieses Kapitel behandelt das Harzvorland, das den Übergang vom Mittelgebirge zum Norddeutschen Tiefland darstellt. Es beschreibt die geologischen Besonderheiten des Vorlandes und wie die verschiedenen Ablagerungen das Landschaftsbild prägen.
- Schichtkämme: Dieses Kapitel analysiert die Schichtkämme im Kartenblatt, ihre Entstehung und ihre charakteristischen Merkmale.
Schlüsselwörter
Die Kartinterpretation befasst sich mit zentralen Themen der Geographie, insbesondere der Physiogeographie und der Kulturgeographie. Die Arbeit beschäftigt sich mit den geologischen Prozessen, die das Landschaftsbild des Harzes und seines Vorlandes geprägt haben. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Variskische Orogenese, Morphologie, Sedimentation, Verwitterung, Vergletscherung, Siedlungsgenese, Bergbau, Land-/Forstwirtschaft/Industrie, Verkehr/Naherholung/Tourismus.
- Arbeit zitieren
- Matthias Schopp (Autor:in), 2007, Karteninterpretation L 4128 Goslar, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86070