Der deutsche Gesetzgeber hat den Druck der EU-rechtlichen Vorgaben in Bezug auf steuerneutrale grenzüberschreitende Umstrukturierungen zum Anlass genommen und das UmwStG aus dem Jahr 1995 im Rahmen des SEStEG einer Generalüberholung unterzogen. Nach dem Erlass der FusionsRL , der Verschmelzungsrichtlinie sowie Entscheidungen des EuGH z. B. in Sachen SEVIC musste der Anwendungsbereich des neuen UmwStG zumindest auf die EU/EWR- Staaten ausgeweitet werden. Der Gesetzgeber nutzte den gerade angesprochenen Anlass auch dazu, um Umwandlungsvorgänge im reinen Inlandsfall neu zu konzipieren. Dazu zählt neben mehr oder minder kleineren Änderungen im zweiten bis fünften Teil auch ein Konzeptwechsel im sechsten Teil (Einbringungsteil) des UmwStG. Trotzdem wurde die Struktur des alten Umwandlungssteuerrechts im Wesentlichen beibehalten.
Im Folgenden werden die wichtigsten Änderungen des ab dem 13.12.2006 geltenden neuen UmwStG zunächst in aller Kürze dargestellt und im Anschluss kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wesentliche Änderungen des UmwStG durch das SESTEG
- 2.1 Anwendungsbereich und Steuerliche Rückwirkung (§§ 1 - 2 UmwStG)
- 2.2 Verschmelzung und Formwechsel einer Körperschaft auf eine Personengesellschaft oder natürliche Person (§§ 3 - 10 UmwStG)
- 2.3 Verschmelzung oder Vermögensübertragung und Auf- bzw. Abspaltung auf eine andere Körperschaft (§§ 11 ff. UmwStG)
- 2.4 Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft und Anteilstausch (§§ 20-23 UmwStG) sowie Einbringung von Betriebsvermögen in eine Personengesellschaft ( § 24 UmwStG)
- 3. Kritische Würdigung der vorgestellten Änderungen
- 4.Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Rechtsquellenverzeichnis
- Rechtsprechungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Änderungen des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) durch das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SESTEG). Sie beleuchtet die Anpassung des UmwStG an die EU-rechtlichen Vorgaben im Bereich der grenzüberschreitenden Umstrukturierungen und die neu konzipierten Umwandlungsvorgänge im rein inländischen Fall.
- Anpassung des UmwStG an EU-rechtliche Vorgaben
- Steuerbegünstigte grenzüberschreitende Umwandlungen
- Neukonzeption von Umwandlungsvorgängen im inländischen Fall
- Konzeptwechsel im Einbringungsteil des UmwStG
- Kritische Würdigung der Änderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung gibt einen Überblick über die Notwendigkeit der Anpassung des UmwStG an EU-rechtliche Vorgaben im Bereich der steuerneutralen grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Es wird die Ausweitung des Anwendungsbereichs des UmwStG auf EU/EWR-Staaten sowie die Neukonzeption von Umwandlungsvorgängen im Inland erläutert.
- Kapitel 2: Wesentliche Änderungen des UmwStG durch das SESTEG - Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Änderungen des UmwStG, die durch das SESTEG eingeführt wurden. Es werden die Anpassungen des Anwendungsbereichs, die steuerliche Rückwirkung und die Änderungen in den einzelnen Bereichen der Umwandlungssteuerrecht behandelt. Die Zusammenfassung fokussiert auf die wichtigsten Aspekte und berücksichtigt die Struktur des alten Umwandlungssteuerrechts.
- Kapitel 3: Kritische Würdigung der vorgestellten Änderungen - Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Analyse der im vorherigen Kapitel vorgestellten Änderungen des UmwStG. Es werden die Vor- und Nachteile der neuen Regelungen beleuchtet und mögliche Auswirkungen auf die Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Umwandlungssteuerrechts, insbesondere den Änderungen des UmwStG durch das SESTEG. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Umwandlungssteuerrecht, SESTEG, grenzüberschreitende Umstrukturierungen, EU-rechtliche Vorgaben, steuerneutrale Umwandlungen, Verschmelzung, Formwechsel, Vermögensübertragung, Einbringung von Unternehmensteilen, Anteilstausch, kritische Würdigung.
- Arbeit zitieren
- Dietrich Franz (Autor:in), 2007, Die Änderungen des UmwStG durch das SEStEG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86125