Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Interessenplurale Ansprüche an Bildung und deren Bedeutung für die Gestaltung eines Bildungsangebots

Titel: Interessenplurale Ansprüche an Bildung und deren Bedeutung für die Gestaltung eines Bildungsangebots

Seminararbeit , 2006 , 25 Seiten

Autor:in: Diplom-Verwaltungswirt (FH) Silvester Popescu-Willigmann (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bildung ist eine Grundlage für ein freies Leben, das mit Kant seinen Ausdruck in der aus geistiger Selbstbestimmtheit des Einzelnen resultierenden Mündigkeit findet. Hier schon zeigt sich die Abhängigkeit eines solchen Freiheitsbegriffs von der Bildung: Im Kontext von Aufklärung und Emanzipation kann sie verstanden werden als eine kritische „Distanz des aufgeklärten Menschen gegenüber der Fremdsteuerung durch Metaphysik, Theologie und herrschende Gesellschaftsklasse, die seine Autonomie in der ihm eigenen Vernunft begründet“. Bildung ist demnach für eine Unabhängigkeit des Individuums von höheren Instanzen sowie seine Möglichkeit einer eigenen, freien Lebensgestaltung vorauszusetzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Interdisziplinäre Rechtfertigung von Bildung
  • 3. Widerspruch zwischen Ökonomische und Pädagogik?
    • 3.1 Bildungsökonomische Forderung
    • 3.2 Zum Verhältnis zwischen Ökonomie und Pädagogik
  • 4. Forderungen der Educandi: Berücksichtigung ihrer Individuallage
    • 4.1 Bildungsbedingungen und Lebenswandel
    • 4.2 Physiologische Lern-Bedingtheiten
    • 4.3 Psychologische Lern-Bedingtheiten
    • 4.4 Soziales Umfeld als Bildungsdeterminante
    • 4.5 Bildungsbiographie als Resultat (auch) der Individuallage
  • 5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz befasst sich mit der Frage, wie Bildungsansprüche in der Praxis mehrperspektivisch und inhaltlich differenziert formuliert werden können. Er analysiert die Kriterien, die Bildungsdiskussionen beeinflussen und bei der Gestaltung eines Bildungsangebots berücksichtigt werden müssen. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Bildung aus verschiedenen interdisziplinären Perspektiven betrachtet, einschließlich politischer, gesamtwirtschaftlicher, anthropologischer, philosophischer und pädagogischer Aspekte.

  • Interdisziplinäre Rechtfertigung von Bildung
  • Widerspruch zwischen ökonomischen und pädagogischen Ansprüchen an Bildung
  • Berücksichtigung individueller Bildungsanforderungen
  • Optimale Gestaltung eines Bildungsangebots
  • Verantwortung für die Bildungsgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt Bildung als Grundlage für ein freies Leben dar und betont die Bedeutung von Bildung im Kontext von Aufklärung und Emanzipation. Weiterhin wird der Einfluss von Bildung auf die gesellschaftliche Positionierung des Einzelnen erläutert.

2. Interdisziplinäre Rechtfertigung von Bildung

Dieses Kapitel zeigt die Bedeutung von Bildung aus verschiedenen perspektiven auf: politischer, gesamtwirtschaftlicher, anthropologischer, philosophischer und pädagogischer. Es wird argumentiert, dass Bildung ein individuell wie gesellschaftlich existentielles Gewicht besitzt.

3. Widerspruch zwischen Ökonomische und Pädagogik?

Das Kapitel beleuchtet den scheinbaren Widerspruch zwischen ökonomischen und pädagogischen Anforderungen an Bildung. Es werden bildungsökonomische Forderungen und das Verhältnis zwischen Ökonomie und Pädagogik diskutiert.

4. Forderungen der Educandi: Berücksichtigung ihrer Individuallage

Dieses Kapitel analysiert die individuellen Bildungsbedürfnisse und die Notwendigkeit, einzigartige Lebenslagen bei der Gestaltung eines Bildungsangebots zu berücksichtigen.

Schlüsselwörter

Bildung, interdisziplinär, Bildungsangebot, Bildungsökonomie, Pädagogik, Individualität, Lebenslage, Bildungszugang, gesellschaftliche Emanzipation, Employability, Komplexität, Dynamik, Bildungsdiskussion, Bildungsverantwortung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interessenplurale Ansprüche an Bildung und deren Bedeutung für die Gestaltung eines Bildungsangebots
Hochschule
Wissenschaftliche Hochschule Lahr
Autor
Diplom-Verwaltungswirt (FH) Silvester Popescu-Willigmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
25
Katalognummer
V86128
ISBN (eBook)
9783638019521
ISBN (Buch)
9783656092605
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Interessenplurale Ansprüche Bildung Bedeutung Gestaltung Bildungsangebots Erziehungswissenschaft Pädagogik Ökonomie Wirtschaftspädagogik Philosophie Interdisziplinär
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Verwaltungswirt (FH) Silvester Popescu-Willigmann (Autor:in), 2006, Interessenplurale Ansprüche an Bildung und deren Bedeutung für die Gestaltung eines Bildungsangebots, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86128
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum