Kinderfernsehen besitzt einen gesellschaftlichen Auftrag. Die öffentlich-rechtlichen Sender sind laut Rundfunkstaatsvertrag verpflichtet Bildung, Information und Unterhaltung zu gewährleisten. „Wissen macht Ah!“, als öffentlich-rechtliches Format, verbindet diese Einzelbereiche zu einer unterhaltsamen Wissenssendung für Kinder, die gleichsam bei Kindern und Eltern beliebt ist und auch innerhalb der Fachkreise gelobt wird. Doch was macht die Qualität der Sendung aus?
Im Folgenden werden die grundlegenden Prinzipien und das Konzept der Sendung vorgestellt. Anschließend folgt eine Analyse des Lernzielkatalogs der Sendung. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Fragen: Wie ist das Lernkonzept der Sendung aufgebaut, und inwiefern können Kinder das Gezeigte aufnehmen. Welche Bedeutung nimmt die Sendung für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation und Orientierung in der Lebenswelt ein? Dabei geht es zum einen um den expliziten Lernzielkatalog, zudem soll es aber auch um didaktische Inhalte, die eher im Verborgenen liegen, um die impliziten Lernziele gehen.
Durch die Analyse der impliziten Lernziele, die besonders gesellschaftliche Aspekte herausfiltern soll, ist eine differenziertere Sicht auf die Sendung möglich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG.
- 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN.
- 3. DRAMATURGIE
- 4. DIE BEITRÄGE.
- 4.1 THEMENAUSWAHL – INHALTE UND HANDLUNGSFORMEN
- 5. MODERATIONSSEQUENZEN.
- 6.,,WISSEN MACHT AH!“ UND DIE LERNWELT DER KINDER .
- 6.1. WIE KINDER LERNEN.
- 6.2 EXPLIZITE LERNZIELE
- 6.3. IMPLIZITE LERNZIELE
- 7. FAZIT UND PERSPEKTIVEN.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Kindersendung „Wissen macht Ah!“ und untersucht deren Lernkonzept. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Sendung Wissen vermittelt und welche expliziten und impliziten Lernziele sie verfolgt. Des Weiteren wird die Bedeutung der Sendung für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation und Orientierung in der Lebenswelt beleuchtet.
- Analyse des Lernkonzepts der Sendung „Wissen macht Ah!“
- Untersuchung der expliziten und impliziten Lernziele
- Bedeutung der Sendung für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung
- Analyse des Einflusses der Sendung auf die Sozialisation und Orientierung der Kinder
- Bewertung der didaktischen Qualität der Sendung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Kinderfernsehens und der Sendung „Wissen macht Ah!“ ein. Sie erläutert den gesellschaftlichen Auftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und beleuchtet die Bedeutung von Bildung, Information und Unterhaltung für Kinder.
Kapitel 2 präsentiert allgemeine Informationen zur Sendung, wie Zielgruppe, Produktionsfirma und Sendezeiten.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Dramaturgie der Sendung und analysiert die Magazinform, die monothematischen Überbauten und die kindgerechte Strukturierung der Sendungsbestandteile.
Kapitel 4 behandelt die Beitragssequenzen der Sendung, die jeweils auf das Leitmotiv der Folge Bezug nehmen. Hier wird die Themenauswahl, die Inhalte und die Handlungsformen der einzelnen Beiträge untersucht.
Kapitel 5 beleuchtet die Moderationssequenzen der Sendung und deren Rolle bei der Vermittlung von Wissen und Unterhaltung.
Kapitel 6 untersucht die Lernziele der Sendung, sowohl die expliziten als auch die impliziten, und analysiert, wie Kinder das Gezeigte aufnehmen.
Schlüsselwörter
Kinderfernsehen, Wissenssendung, „Wissen macht Ah!“, Lernkonzept, explizite Lernziele, implizite Lernziele, Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation, Orientierung, Dramaturgie, Unterhaltung, Bildung, Information, Moderation, Beiträge, Themenauswahl, Handlungsformen
- Arbeit zitieren
- Ann-Kristin Röhrs (Autor:in), 2007, Eine Analyse der Sendung "Wissen Macht Ah", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86129