Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Eine Analyse der Sendung "Wissen Macht Ah"

unter besonderer Berücksichtigung der expliziten und impliziten Lernziele

Title: Eine Analyse der Sendung "Wissen Macht Ah"

Term Paper , 2007 , 18 Pages , Grade: 12 Punkte

Autor:in: Ann-Kristin Röhrs (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kinderfernsehen besitzt einen gesellschaftlichen Auftrag. Die öffentlich-rechtlichen Sender sind laut Rundfunkstaatsvertrag verpflichtet Bildung, Information und Unterhaltung zu gewährleisten. „Wissen macht Ah!“, als öffentlich-rechtliches Format, verbindet diese Einzelbereiche zu einer unterhaltsamen Wissenssendung für Kinder, die gleichsam bei Kindern und Eltern beliebt ist und auch innerhalb der Fachkreise gelobt wird. Doch was macht die Qualität der Sendung aus?
Im Folgenden werden die grundlegenden Prinzipien und das Konzept der Sendung vorgestellt. Anschließend folgt eine Analyse des Lernzielkatalogs der Sendung. Der Fokus liegt dabei auf folgenden Fragen: Wie ist das Lernkonzept der Sendung aufgebaut, und inwiefern können Kinder das Gezeigte aufnehmen. Welche Bedeutung nimmt die Sendung für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation und Orientierung in der Lebenswelt ein? Dabei geht es zum einen um den expliziten Lernzielkatalog, zudem soll es aber auch um didaktische Inhalte, die eher im Verborgenen liegen, um die impliziten Lernziele gehen.
Durch die Analyse der impliziten Lernziele, die besonders gesellschaftliche Aspekte herausfiltern soll, ist eine differenziertere Sicht auf die Sendung möglich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG.
  • 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN.
  • 3. DRAMATURGIE
  • 4. DIE BEITRÄGE.
    • 4.1 THEMENAUSWAHL – INHALTE UND HANDLUNGSFORMEN
  • 5. MODERATIONSSEQUENZEN.
  • 6.,,WISSEN MACHT AH!“ UND DIE LERNWELT DER KINDER .
    • 6.1. WIE KINDER LERNEN.
    • 6.2 EXPLIZITE LERNZIELE
    • 6.3. IMPLIZITE LERNZIELE
  • 7. FAZIT UND PERSPEKTIVEN.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Kindersendung „Wissen macht Ah!“ und untersucht deren Lernkonzept. Sie befasst sich mit der Frage, wie die Sendung Wissen vermittelt und welche expliziten und impliziten Lernziele sie verfolgt. Des Weiteren wird die Bedeutung der Sendung für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation und Orientierung in der Lebenswelt beleuchtet.

  • Analyse des Lernkonzepts der Sendung „Wissen macht Ah!“
  • Untersuchung der expliziten und impliziten Lernziele
  • Bedeutung der Sendung für die kindliche Persönlichkeitsentwicklung
  • Analyse des Einflusses der Sendung auf die Sozialisation und Orientierung der Kinder
  • Bewertung der didaktischen Qualität der Sendung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Kinderfernsehens und der Sendung „Wissen macht Ah!“ ein. Sie erläutert den gesellschaftlichen Auftrag des öffentlich-rechtlichen Fernsehens und beleuchtet die Bedeutung von Bildung, Information und Unterhaltung für Kinder.

Kapitel 2 präsentiert allgemeine Informationen zur Sendung, wie Zielgruppe, Produktionsfirma und Sendezeiten.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Dramaturgie der Sendung und analysiert die Magazinform, die monothematischen Überbauten und die kindgerechte Strukturierung der Sendungsbestandteile.

Kapitel 4 behandelt die Beitragssequenzen der Sendung, die jeweils auf das Leitmotiv der Folge Bezug nehmen. Hier wird die Themenauswahl, die Inhalte und die Handlungsformen der einzelnen Beiträge untersucht.

Kapitel 5 beleuchtet die Moderationssequenzen der Sendung und deren Rolle bei der Vermittlung von Wissen und Unterhaltung.

Kapitel 6 untersucht die Lernziele der Sendung, sowohl die expliziten als auch die impliziten, und analysiert, wie Kinder das Gezeigte aufnehmen.

Schlüsselwörter

Kinderfernsehen, Wissenssendung, „Wissen macht Ah!“, Lernkonzept, explizite Lernziele, implizite Lernziele, Persönlichkeitsentwicklung, Sozialisation, Orientierung, Dramaturgie, Unterhaltung, Bildung, Information, Moderation, Beiträge, Themenauswahl, Handlungsformen

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Analyse der Sendung "Wissen Macht Ah"
Subtitle
unter besonderer Berücksichtigung der expliziten und impliziten Lernziele
College
University of Marburg  (Institut für Medienwissenschaft)
Course
Kinderfernsehen und Medienkompetenz
Grade
12 Punkte
Author
Ann-Kristin Röhrs (Author)
Publication Year
2007
Pages
18
Catalog Number
V86129
ISBN (eBook)
9783638016339
Language
German
Tags
Eine Analyse Sendung Wissen Macht Kinderfernsehen Medienkompetenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ann-Kristin Röhrs (Author), 2007, Eine Analyse der Sendung "Wissen Macht Ah", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86129
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint