Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Einwände gegen Huntingtons These vom "Kampf der Kulturen"

Titel: Einwände gegen Huntingtons These vom "Kampf der Kulturen"

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2007 , 39 Seiten

Autor:in: Oliver Bruns (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die jüngsten Berichte über Menschenrechtsverletzungen und kriegerische Konflikte in aller Welt lassen keine Zweifel darüber aufkommen, dass die von Vielen nach dem Kalten Krieg getragene Hoffnung, Frieden, Freiheit und Demokratie könnten sich nun ungehindert um den Globus verbreiten, nicht erfüllt wurde. Auf der Suche nach Erklärungsmöglichkeiten für die anhaltenden Auseinandersetzungen hat die Theorie vom »Kampf der Kulturen« von Samuel P. Huntington sowohl in wissenschaftlichen als auch außerwissenschaftlichen Diskursen eine bedeutende Stellung eingenommen und zur Diskussion über die Beziehungen von kultureller Identität und politischem Handeln beigetragen. Die Thesen Huntingtons werden im ersten Teil dargestellt. Darauf kann nicht verzichtet werden, weil die Popularität des Buches in der breiten Öffentlichkeit unabhängig von einer eingehenderen Auseinandersetzung mit den Thesen Huntingtons fortbesteht, öffentliche Diskussionen über einen möglichen »Kampf der Kulturen« also häufig ohne den Hintergrund genauerer Lektürekenntnisse geführt werden. Die daraufhin folgenden Kritiken im zweiten Teil sollen belegen, dass es sich beim »Kampf der Kulturen« nicht um ein wissenschaftliches Paradigma handelt und auf begriffliche sowie inhaltliche Inkonsistenzen und Widersprüche hinweisen. Die Kritik ist aufgeteilt in die Gliederungspunkte »Der Begriff des Paradigmas«, »Einteilung in Kulturen«, »Kulturelle oder ethnische Konflikte« sowie »Neorassismus«. Gelegentliche Polemiken gegen Huntingtons »Kampf der Kulturen« im zweiten Teil mag der Leser mir verzeihen, sie können der Polemik und dem Zynismus Huntingtons gegenüber politischen Realitäten und historischen Tatsachen nicht das Wasser reichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Teil I: >>Welt aus Kulturen« - ein neues Paradigma
    • Der Westen als universale Kultur? – Die Differenz zwischen Modernisierung und Verwestlichung
    • Struktur und globale Politik der Kulturen
    • Zur Dynamik von Bruchlinienkriegen
    • >›Die Zukunft der Kulturen«
  • Teil II - Kritik
    • Der Begriff des Paradigmas
    • Einteilung in Kulturen
    • Kulturelle oder ethnische Konflikte
    • Neorassismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert und kritisiert Samuel P. Huntingtons These vom "Kampf der Kulturen". Das Hauptziel besteht darin, die Argumente Huntingtons darzustellen und deren wissenschaftliche Gültigkeit zu hinterfragen.

  • Die These vom "Kampf der Kulturen" als neues Paradigma für globale Politik nach dem Kalten Krieg
  • Die Rolle von Kultur und Identität im Kontext internationaler Konflikte
  • Die Kritik an der Einteilung der Welt in verschiedene Kulturkreise
  • Die Gefahr des Neorassismus im Zusammenhang mit Huntington's Theorie
  • Die Bedeutung von Werten und Institutionen gegenüber Machtinteressen in der internationalen Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Teil I: >>Welt aus Kulturen« - ein neues Paradigma

Dieser Teil präsentiert die Hauptthese Huntingtons vom "Kampf der Kulturen" und erläutert, wie diese die Welt nach dem Kalten Krieg neu ordnet. Huntington argumentiert, dass die Welt heute von verschiedenen Kulturkreisen geprägt wird, die in Konflikt miteinander stehen. Er stellt fünf Hypothesen vor, die diese These weiter ausführen. Der erste Teil untersucht die Unterschiede zwischen Modernisierung und Verwestlichung und analysiert die globale Politik der Kulturen.

Teil II - Kritik

Der zweite Teil des Buches widmet sich der Kritik an Huntingtons Thesen. Es werden die begrifflichen und inhaltlichen Unstimmigkeiten und Widersprüche in Huntingtons Argumenten aufgezeigt. Der zweite Teil hinterfragt insbesondere den Begriff des Paradigmas, die Einteilung in Kulturen, die Frage nach kulturellen oder ethnischen Konflikten und die Gefahr des Neorassismus in Verbindung mit Huntingtons Theorie.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: "Kampf der Kulturen", Kulturkreise, globale Politik, Identität, Neorassismus, Modernisierung, Verwestlichung, Bruchlinienkriege, internationale Konflikte, Paradigma, Kritik, Einteilung, ethnische Konflikte, Werte, Institutionen, Machtinteressen.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einwände gegen Huntingtons These vom "Kampf der Kulturen"
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Autor
Oliver Bruns (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
39
Katalognummer
V86155
ISBN (eBook)
9783638901031
ISBN (Buch)
9783638902274
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Einwände Huntingtons These Kampf Kulturen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Oliver Bruns (Autor:in), 2007, Einwände gegen Huntingtons These vom "Kampf der Kulturen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86155
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum