Die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln ist eine der Grundvoraussetzungen für unsere Gesellschaft: Sie ist unverzichtbar für Gesundheit, Zufriedenheit und politische Stabilität. In Deutschland gibt es derzeit eine Fülle und Vielfalt an Lebensmitteln zu Preisen, die gemessen am Durchschnittseinkommen so niedrig wie nie zuvor sind. Dies ist unter anderem das Ergebnis einer immer effizienter organisierten Supply Chain der beteiligten Unternehmen. Mit 5.900 Unternehmen, mehr als einer halben Million Beschäftigten und einem Umsatz von rund 135 Milliarden Euro im Jahr 2006 zählt die Ernährungsindustrie zu den wichtigsten Industriezweigen in Deutschland. Zurzeit wird die Branche vom Wettbewerbsfaktor Preis und dem Druck des Einzelhandels dominiert. Hinzu kommen neue gesetzliche Auflagen, die eine lückenlose Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln verlangen und eine stetig zunehmende Nachfrage nach Frischeprodukten, die ständige Kühlung verlangen. In dieser Situation müssen viele Unternehmen der Ernährungsindustrie neue Wege des Qualitätsmanagements und der Kostenreduzierung erschließen. Die Supply Chain rückt ins Zentrum des Optimierungsinteresses. Das Ziel dieser Studie ist die kurze, kompakte Darstellung von grundlegenden Herausforderungen, die sich den an der Nahrungsmittelindustrie beteiligten Unternehmen in diesem Zusammenhang stellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Nahrungsmittelindustrie
- Supply Chain
- Das Umfeld im Hinblick auf die neue Schlüsselrolle der Supply Chain
- Kostendruck
- Konzentration
- Gesetzliche Auflagen und Qualitätsstandards
- Veränderung der Kundennachfrage
- Logistische Herausforderungen
- Frische und Qualitätsmanagement
- Temperaturgesteuerte Logistik
- RFID
- Ständige Verfügbarkeit
- Schwankendes Angebot der Rohstoffe
- Geringes Shelf-Life/ Lagerungsdauer
- Frische und Qualitätsmanagement
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Herausforderungen, die sich in der Nahrungsmittelindustrie im Kontext der Supply Chain ergeben. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Lebensmittelindustrie, das aktuelle Marktgeschehen und die Rahmenbedingungen, die die Branche prägen.
- Die Bedeutung der Supply Chain für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Nahrungsmittelindustrie
- Die Herausforderungen im Bereich Frische und Qualitätsmanagement
- Die Bedeutung der ständigen Verfügbarkeit von Lebensmitteln für den Endkunden
- Der Einfluss von gesetzlichen Auflagen und Kundennachfrage auf die Supply Chain
- Zukünftige Entwicklungen und Trends in der Nahrungsmittelindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Nahrungsmittelindustrie und die wachsende Rolle der Supply Chain in diesem Sektor. Kapitel 1 definiert die Begriffe "Nahrungsmittelindustrie" und "Supply Chain" und zeichnet die historische Entwicklung der Lebensmittelindustrie nach. Kapitel 2 analysiert das Umfeld der Nahrungsmittelindustrie, insbesondere den Kostendruck, die Konzentrationsprozesse, gesetzliche Auflagen, und die veränderte Kundennachfrage. Kapitel 3 geht auf die logistischen Herausforderungen ein, die sich aus den Anforderungen an Frische, Qualität und ständige Verfügbarkeit ergeben. Kapitel 4 blickt auf zukünftige Entwicklungen und Trends in der Nahrungsmittelindustrie.
Schlüsselwörter
Nahrungsmittelindustrie, Supply Chain, Lebensmittelindustrie, Frische, Qualität, Verfügbarkeit, Kostendruck, Konzentration, gesetzliche Auflagen, Kundennachfrage, Temperaturgesteuerte Logistik, RFID, Shelf-Life, Entwicklungen, Trends.
- Arbeit zitieren
- Gisela Kopp (Autor:in), 2007, Herausforderungen der Supply Chain in der Nahrungsmittelindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86160