In dieser Arbeit werden wesentliche Aspekte der spanischen Komposition untersucht und Unterschiede zur deutschen Komposition herausgearbeitet. Im ersten Kapitel wird der Begriff der Komposition erklärt und von anderen Wortbildungsverfahren des Spanischen abgegrenzt. Anschließend werden eigentliche Komposita von den syntagmatischen unterschieden.
Im dritten Kapitel wird auf die Beziehungen eingegangen, die es zwischen dem Gesamtwort und seinen Kompositionsgliedern gibt. Hier sollen Determinativ-, Kopulativ- und Possessivkomposita unterschieden werden.
Zuletzt wird eine Auswahl von Kompositionstypen aus dem nominalen Bereich vorgestellt. An ihr sollen typische Eigenschaften der spanischen Wortbildung präzisiert und mit Beispielen aus der deutschen Komposition verglichen werden.
Im Spanischen werden neue Wörter nach dem Prinzip der Wortkürzung, Derivation,
Konversion oder der Komposition gebildet.
Im Gegensatz zu der Konversion, einem Wortbildungsverfahren bei dem Wörter
ohne Veränderung ihrer Ausgangsbasen in eine andere Wortart überführt werden
(Beispiel: el ver) und der Derivation bei der durch das Hinzufügen von Affixen neue
Lexeme1 gebildet werden (Beispiel: la distribución), zeichnet sich die Komposition
durch die Verknüpfung von mindestens zwei frei vorkommenden Morphemen zu
einem neuen Wort bzw. Wortstamm aus (Beispiele: rompecabezas, lavavajillas,
abrelatas, etc.) Das Ergebnis dieses Wortbildungsprozesses heißt Kompositum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Komposition
- Eigentliche und syntagmatische Komposita
- Klassifikationskriterien
- Beziehung zwischen Gesamtwort und seinen Kompositionsgliedern
- Determinativkomposita
- Kopulativkomposita
- Possessivkomposita
- Eine Auswahl von Komposita
- Nominalkomposita Typ N+N und NiN
- Nominalkomposita Typ V+N
- Syntagmatische Komposita
- Typ N+Präp+N/ N+Präp+Inf
- Typ N+A und A+N
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit wesentlichen Aspekten der spanischen Komposition und analysiert Unterschiede zur deutschen Wortbildung. Der Fokus liegt dabei auf der Abgrenzung zwischen eigentlichen und syntagmatischen Komposita, der Erläuterung der Beziehung zwischen Gesamtwort und Kompositionsgliedern sowie der Präsentation von Kompositionstypen im nominalen Bereich.
- Unterschiede zwischen spanischer und deutscher Komposition
- Abgrenzung zwischen eigentlichen und syntagmatischen Komposita
- Beziehung zwischen Gesamtwort und Kompositionsgliedern in der spanischen Komposition
- Analyse verschiedener Kompositionstypen im nominalen Bereich
- Typische Eigenschaften der spanischen Wortbildung im Vergleich zur deutschen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Zielsetzung der Arbeit, welche darin besteht, wesentliche Aspekte der spanischen Komposition aufzuzeigen und sie von der deutschen Komposition abzugrenzen. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die die unterschiedlichen Aspekte der Komposition im Spanischen behandeln.
- Komposition: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Komposition im Spanischen und grenzt ihn von anderen Wortbildungsverfahren wie Konversion und Derivation ab. Es wird die Besonderheit der Komposition im Spanischen hervorgehoben, dass sie durch die Verbindung von mindestens zwei frei vorkommenden Morphemen zu einem neuen Wort bzw. Wortstamm gekennzeichnet ist.
- Eigentliche und syntagmatische Komposita: Dieses Kapitel behandelt die Unterscheidung zwischen eigentlichen und syntagmatischen Komposita im Spanischen. Es werden die typischen Merkmale der beiden Kompositionstypen erläutert und anhand von Beispielen aus der deutschen Sprache verdeutlicht.
- Beziehung zwischen Gesamtwort und seinen Kompositionsgliedern: In diesem Kapitel werden die unterschiedlichen Beziehungen zwischen dem Gesamtwort und seinen Kompositionsgliedern in der spanischen Komposition betrachtet. Es wird zwischen Determinativ-, Kopulativ- und Possessivkomposita unterschieden und die spezifischen Eigenschaften der jeweiligen Kompositionstypen erläutert.
- Eine Auswahl von Komposita: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl von Kompositionstypen aus dem nominalen Bereich. Es werden typische Eigenschaften der spanischen Wortbildung präzisiert und mit Beispielen aus der deutschen Komposition verglichen.
Schlüsselwörter
Spanische Komposition, Wortbildung, Wortkürzung, Derivation, Konversion, Kompositum, eigentliche Komposita, syntagmatische Komposita, Determinativkomposita, Kopulativkomposita, Possessivkomposita, Nominalkomposita, Deutsch-Spanischer Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Karina Schwach (Autor:in), 2007, Spanische Komposition anhand ausgewählter Kompositionstypen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86167