Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Islamic Banking als Herausforderung für das deutsche Private Banking

Title: Islamic Banking als Herausforderung für das deutsche Private Banking

Term Paper , 2007 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Diplom-Betriebswirt Andy Schünemann (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Finanzdienstleistungsbranche hat sich auf das Geschäft mit vermögenden Privatkunden, welches als attraktives Geschäftsfeld gilt, da es zur Steigerung des Unternehmenswertes beiträgt, in den letzten Jahren stark fokussiert. Der Betreuung der „High net worth individuals“ kommt in den Führungsetagen deutscher Banken und anderer Finanzdienstleister eine besondere Aufmerksamkeit zu.

Prognosen gehen von einem anhaltenden Anstieg der vermögenden und sehr vermögenden Haushalte in Deutschland aus. Dennoch, die Anzahl der Potenzialkunden für das „Private Banking“ ist begrenzt. Zudem drängen immer weitere Anbieter auf den hart umkämpften deutschen Markt. Ein Grund dafür ist, dass mit vermögenden Privatkunden bessere Margen erzielt werden können, als in der traditionellen Privatkundenberatung.

Aus diesem Grund suchen deutsche Banken nach weiteren Potenzialen. Eine Herausforderung könnte es sein, den bisher wenig erschlossenen Markt der gläubigen Moslems zu erschließen. Da der Koran das Zahlen und Einnehmen von Zinsen verbietet, kann das traditionelle westliche Bankengeschäft hier keine Anwendung finden. Neue, Sharia-gerechte Produkte, müssen aufgelegt werden, damit den Verboten des islamischen Glaubens Rechnung getragen werden kann. Das Marktpotenzial für Islamic Banking wird von der Deutschen Bank auf 1,8 Billionen Euro geschätzt. Diese Einschätzung bezieht sich allerdings in erster Linie auf die islamischen Staaten. Der deutsche Markt wird als zu klein und nicht lukrativ bewertet.

In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, ob im Islamic Banking ein Potenzial für das deutsche Private Banking liegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Konzeptionelle Grundlagen zum Private Banking
    • 2.1 Begriffsabgrenzung
    • 2.2 Kundensegmentierung
    • 2.3 Dienstleistungen und Produkte
      • 2.3.1 Financial Planning
      • 2.3.2 Vermögensverwaltung und Anlageberatung
      • 2.3.3 Geschlossene Fonds und Beteiligungen
      • 2.3.4 Nachfolgeplanung
      • 2.3.5 Immobilien- und Artmanagement
      • 2.3.6 Personal-Risk-Management
      • 2.3.7 Family Office-Services
    • 2.4 Wettbewerbssituation
  • 3. Konzeptionelle Grundlagen zum Islamic Banking
    • 3.1 Begriffsabgrenzung
    • 3.2 Islamische Verbote
    • 3.3 Zertifizierung von islamischen Produkten
    • 3.4 Islamische Produkte
    • 3.5 Wettbewerbssituation
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Potenzial von Islamic Banking für das deutsche Private Banking. Sie zielt darauf ab, die Herausforderungen und Möglichkeiten zu analysieren, die sich aus der wachsenden Bedeutung des islamischen Finanzwesens für den deutschen Markt ergeben.

  • Definition und Abgrenzung von Private Banking
  • Kundensegmentierung und -bedürfnisse im Private Banking
  • Grundlagen des Islamic Banking, einschließlich der islamischen Verbote und der Zertifizierung von Produkten
  • Wettbewerbslandschaft im Private Banking und im Islamic Banking
  • Potenzial von Islamic Banking für das deutsche Private Banking

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und skizziert die aktuelle Situation im Bereich des Private Banking. Die Relevanz von vermögenden Privatkunden und die wachsende Bedeutung der „High net worth individuals“ werden dargelegt. Darüber hinaus wird die Herausforderung durch den bisher wenig erschlossenen Markt der gläubigen Moslems aufgezeigt.

Kapitel 2 beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen des Private Banking. Es werden die Begriffsabgrenzung, die Kundensegmentierung und die relevanten Dienstleistungen und Produkte vorgestellt.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit den konzeptionellen Grundlagen des Islamic Banking. Der Begriff wird definiert, die islamischen Verbote und die Zertifizierung von Produkten werden erläutert. Zudem wird ein Überblick über die Wettbewerbslandschaft im Islamic Banking gegeben.

Schlüsselwörter

Private Banking, Islamic Banking, High net worth individuals, Kundensegmentierung, Dienstleistungen, Produkte, Vermögensverwaltung, Anlageberatung, Sharia-konform, Islamische Verbote, Zertifizierung, Wettbewerbssituation.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Islamic Banking als Herausforderung für das deutsche Private Banking
College
University of Hamburg
Grade
1,0
Author
Diplom-Betriebswirt Andy Schünemann (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V86176
ISBN (eBook)
9783638016414
ISBN (Book)
9783638918770
Language
German
Tags
Islamic Herausforderung Private Banking Islamic Banking Private Banking Islam Andy Schünemann Andy Schünemann Grin Grin Verlag
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Betriebswirt Andy Schünemann (Author), 2007, Islamic Banking als Herausforderung für das deutsche Private Banking, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86176
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint