Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Leitfaden zur prozessorientierten Auswahl eines ERP-Systems

Titre: Leitfaden zur prozessorientierten Auswahl eines ERP-Systems

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 81 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Denis Steiner (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die übereinstimmende Meinung, die in der wissenschaftlichen Literatur vertreten wird, ist, dass die Einführung eines ERP-Systems heutzutage zu den komplexesten, teuersten und risikoreichsten Projekten gehört, die ein Unternehmen aufgreifen kann.

Umso wichtiger ist es also, von Anfang an eine nachvollziehbare Systematik auszuarbeiten und sich konsequent daran zu halten. Der Aufwand für nachfolgende Korrekturmaßnahmen kann recht schnell sowohl den geplanten technischen als auch den finanziellen Rahmen sprengen. Und diese Systematik sollte von der ersten ernsthaften Überlegung an, die ERP-Thematik aufzugreifen, vorhanden sein.
Ziel dieser Arbeit war einen methodischen Ansatz zur systematischen Notwendigkeitsprüfung, Vorbereitung und der prozessorientierten Auswahl eines ERP-Systems auszuarbeiten.

Das Hauptaugenmerk lag dabei auf einer höchstmöglichen Praxisorientierung, Nachvollziehbarkeit und einer weitgehenden Allgemeingültigkeit. So wurde eine umfangreiche Marktrecherche durchgeführt, um konkrete Empfehlungen geben zu können. Die Recherche stütze sich sowohl auf einer aufwendigen Untersuchung des Online-Angebotes im Bereich der ERP- und ERP-nahen Dienstleistungen als auch auf zahlreiche konventionelle Informationsquellen, allen voran die fachspezifischen Printmedien. Das oberste Ziel hierbei war es, eine weitgehende Anbieterunabhängigkeit sowie Allgemeingültigkeit der Empfehlungen zu erreichen. Bedingt durch den begrenzten Rahmen einer Diplomarbeit sowie der hohen Komplexität der gesamten ERP-Thematik wurde der Fokus bewusst lediglich auf den Auswahlprozess eines ERP-Systems gelegt.

Das sekundäre Ziel lag in der Begründung der Notwendigkeit einer ERP-Einführung, die aus den Anforderungen des organisatorischen Wandels resultiert. Insbesondere werden dessen Auswirkungen auf die Organisation und die entsprechenden Geschäftsprozesse erläutert und als Folge die Notwendigkeit der Optimierung und anschließenden Automatisierung dieser Prozesse mit Hilfe einer ERP-Lösung nachgewiesen. Zusätzlich soll ein Überblick über die wesentlichen Merkmale und Funktionalitäten solcher Systeme gegeben werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
    • Ausgangspunkt der Arbeit
    • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • ERP-Systeme als Folge des organisatorischen Wandels
    • Wirkungen des organisatorischen Wandels auf die Märkte und Unternehmen
      • Wandel der Märkte
      • Wandel im Unternehmen
      • Prozesse als Träger des Wandels im Unternehmen
      • Prozessanforderungen in Folge des Wandels
    • ERP-Systeme als Folge des Wandels und Träger der Prozesse
      • Insellösungen als Ausgangslage der Unternehmens-IT
      • Von ERP bis APS und Business Intelligence – geschichtlicher Exkurs
      • Funktionsweise und Aufbau eines ERP-Systems
  • Prozessorientierte Auswahl eines ERP-Systems
    • Grundsätzliches
    • Die wesentlichen Problemfelder
    • Grundsätzliche Notwendigkeitsanalyse
    • Definition der Anforderungen an das ERP-System
      • Prozesse als Ausgangsbasis der Anforderungsdefinition
      • Prozessoptimierung in der Praxis
      • Funktionelle Anforderungen
    • Die Anbieterwahl
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der prozessorientierten Auswahl eines ERP-Systems. Ziel der Arbeit ist es, einen Leitfaden für die Auswahl eines ERP-Systems zu entwickeln, der die besonderen Herausforderungen und Chancen der prozessorientierten Vorgehensweise aufzeigt.

  • Der Einfluss des organisatorischen Wandels auf die Märkte und Unternehmen
  • Die Rolle von ERP-Systemen als Folge des Wandels und Träger der Prozesse
  • Die prozessorientierte Auswahl eines ERP-Systems als Schlüsselfaktor für den Erfolg der Implementierung
  • Die Definition von Anforderungen an das ERP-System, basierend auf den relevanten Prozessen
  • Die Berücksichtigung der Anbieterwahl und der Bewertung von verschiedenen ERP-Systemen

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel werden die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die Auswirkungen des organisatorischen Wandels auf die Märkte und Unternehmen. Es wird die Entwicklung von ERP-Systemen als Folge des Wandels und Träger der Prozesse dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit der prozessorientierten Auswahl eines ERP-Systems. Dabei werden die wesentlichen Problemfelder, die Notwendigkeitsanalyse, die Definition der Anforderungen und die Anbieterwahl behandelt.

Schlüsselwörter

ERP-Systeme, Prozessorientierung, Auswahlprozess, Anforderungsdefinition, Anbieterwahl, organisatorischer Wandel, Business Process Reengineering, Prozessoptimierung.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leitfaden zur prozessorientierten Auswahl eines ERP-Systems
Université
University of Applied Sciences Hof
Note
1,7
Auteur
Denis Steiner (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
81
N° de catalogue
V86177
ISBN (ebook)
9783638020565
ISBN (Livre)
9783638921671
Langue
allemand
mots-clé
Leitfaden Auswahl ERP-Systems ERP prozessorientiert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Denis Steiner (Auteur), 2006, Leitfaden zur prozessorientierten Auswahl eines ERP-Systems, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86177
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint