Für die Arbeit wurde ein Textkorpus von 1139 teils in Fragebogen erstellten, zum Teil von den Befragten selbst verfassten oder empfangenen SMS untersucht.
Ziel der Arbeit ist dabei lediglich die linguistische Untersuchung im Hinblick auf Lexikologie (Kurzwörter, Abkürzungen, Reduktionen, Dialekt, Groß- und Kleinschreibung, Emoticons, Onomatopoetika, Inflektive, Iterationen) und Syntax (Interpunktion, Hypo- und Parataxen, Ellipsen).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Voraussetzungen, Funktionsweise und Nutzung von SMS
- 2.1 Technik
- 2.1.1 Geschichte
- 2.1.2 Handynetz
- 2.1.3 Handy
- 2.2 Nutzer
- 2.1 Technik
- 3 SMS Klassifizierung der Kommunikationsform
- 3.1 Zeichentyp
- 3.2 Kommunikationsrichtung
- 3.3 Anzahl der Kommunikationspartner
- 3.4 Zeitlichkeit
- 3.5 Räumlichkeit
- 3.6 Kapazität zum Speichern und Senden
- 3.7 Zusammenfassung
- 4 Forschungsansatz
- 4.1 Ansatz allgemein, Hypothese
- 4.2 Methode
- 4.2.1 Fragebogen
- 4.2.2 Gruppe der Befragten
- 4.2.3 Material
- 4.2.4 Auswertung
- 5 Untersuchung
- 5.1 Lexikologie
- 5.1.1 Kurzwörter
- 5.1.2 Abkürzungen
- 5.1.3 Reduktionen
- 5.1.4 Dialekt
- 5.1.5 Groß- und Kleinschreibung
- 5.1.6 Emoticons
- 5.1.7 Onomatopoetika
- 5.1.8 Inflektive
- 5.1.9 Iterationen
- 5.2 Syntax
- 5.2.1 Interpunktion
- 5.2.2 Hypotaxen und Parataxen
- 5.2.3 Ellipsen
- 5.1 Lexikologie
- 6 Diskussion und Ausblick
- 6.1 Ergebnisse
- 6.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die sprachlichen Besonderheiten von SMS-Nachrichten. Ziel ist es, die linguistischen Merkmale dieser Kommunikationsform zu analysieren und zu beschreiben. Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen.
- Linguistische Analyse von SMS-Sprache
- Untersuchung der Lexik (Kurzwörter, Abkürzungen etc.)
- Analyse der Syntax (Interpunktion, Satzbau etc.)
- Einfluss von technischen und sozialen Faktoren auf die Sprache
- Vergleich mit anderen Kommunikationsformen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die rasante Entwicklung und Verbreitung von SMS-Nachrichten. Sie hebt die Allgegenwärtigkeit der SMS hervor und stellt die Besonderheit der sprachlichen Inhalte im Vergleich zu E-Mails oder Briefen heraus. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer linguistischen Untersuchung, um die sprachlichen Eigenheiten dieses Kommunikationsmittels zu erforschen.
2 Voraussetzungen, Funktionsweise und Nutzung von SMS: Dieses Kapitel beleuchtet die technischen Grundlagen von SMS, beginnend mit ihrer Geschichte und der Funktionsweise des Handynetzes und der Handys selbst. Es wird auch auf die Nutzergruppen und deren Nutzungsmuster eingegangen, um den Kontext für die sprachliche Analyse zu schaffen. Die technischen Voraussetzungen werden als Grundlage für das Verständnis der sprachlichen Beschränkungen und Möglichkeiten dargestellt.
3 SMS Klassifizierung der Kommunikationsform: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Klassifizierung von SMS-Kommunikation. Es untersucht verschiedene Aspekte wie Zeichentyp, Kommunikationsrichtung, Anzahl der Kommunikationspartner, Zeitlichkeit, Räumlichkeit, Speicher- und Sendekapazität. Die verschiedenen Merkmale werden systematisch analysiert und in ihren Auswirkungen auf die Sprache diskutiert, um ein umfassendes Bild der Kommunikationsform zu zeichnen.
4 Forschungsansatz: Das Kapitel beschreibt den Forschungsansatz der Arbeit, einschließlich der Hypothese und der angewendeten Methode. Der Fokus liegt auf der detaillierten Erklärung des Fragebogens, der Stichprobenauswahl und der Auswertungsmethodik. Die wissenschaftliche Vorgehensweise wird transparent dargestellt, um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten.
5 Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es analysiert die lexikalischen und syntaktischen Merkmale der untersuchten SMS-Nachrichten. Es werden verschiedene sprachliche Phänomene wie Kurzwörter, Abkürzungen, Reduktionen, Dialekte, Groß- und Kleinschreibung, Emoticons, Onomatopoetika, Inflektive und Iterationen detailliert untersucht und anhand von Beispielen illustriert. Die Analyse umfasst sowohl die lexikalischen als auch die syntaktischen Ebenen der Sprache.
Schlüsselwörter
SMS, Kurznachrichtendienst, Linguistik, Sprachwandel, Lexik, Syntax, Kommunikation, Empirische Forschung, Fragebogen, Kurzwörter, Abkürzungen, Emoticons.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sprachliche Besonderheiten von SMS-Nachrichten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die sprachlichen Besonderheiten von SMS-Nachrichten. Das Ziel ist die linguistische Analyse und Beschreibung der Merkmale dieser Kommunikationsform, basierend auf einer empirischen Untersuchung mittels Fragebogen.
Welche Aspekte der SMS-Sprache werden analysiert?
Die Analyse umfasst sowohl lexikalische als auch syntaktische Merkmale. Im lexikalischen Bereich werden Kurzwörter, Abkürzungen, Reduktionen, Dialekte, Groß- und Kleinschreibung, Emoticons, Onomatopoetika, Inflektive und Iterationen untersucht. Syntaktisch werden Interpunktion, Hypotaxen und Parataxen sowie Ellipsen analysiert.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Studie basiert auf einer empirischen Untersuchung mit einem Fragebogen. Das Kapitel "Forschungsansatz" beschreibt detailliert den Ansatz, die Hypothese, die Auswahl der Befragten, das verwendete Material und die Auswertungsmethodik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Voraussetzungen und Funktionsweise von SMS, Klassifizierung der Kommunikationsform SMS, Forschungsansatz, Untersuchung (Lexik und Syntax) und Diskussion und Ausblick. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche technischen Aspekte von SMS werden behandelt?
Kapitel 2 beleuchtet die technischen Grundlagen von SMS, einschließlich ihrer Geschichte, der Funktionsweise des Handynetzes, der Handys selbst und der Nutzergruppen und deren Nutzungsmuster. Dies schafft den Kontext für das Verständnis der sprachlichen Beschränkungen und Möglichkeiten.
Wie wird die SMS-Kommunikation klassifiziert?
Kapitel 3 bietet eine detaillierte Klassifizierung der SMS-Kommunikation, indem verschiedene Aspekte wie Zeichentyp, Kommunikationsrichtung, Anzahl der Kommunikationspartner, Zeitlichkeit, Räumlichkeit und Speicher- und Sendekapazität systematisch untersucht und in ihren Auswirkungen auf die Sprache diskutiert werden.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die lexikalischen und syntaktischen Merkmale der untersuchten SMS-Nachrichten detailliert analysieren und mit Beispielen illustrieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: SMS, Kurznachrichtendienst, Linguistik, Sprachwandel, Lexik, Syntax, Kommunikation, Empirische Forschung, Fragebogen, Kurzwörter, Abkürzungen, Emoticons.
Welche Schlussfolgerungen und Ausblicke werden gegeben?
Kapitel 6 bietet eine Diskussion der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich der SMS-Linguistik.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Arbeit enthält ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, eine detaillierte Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Germ. Univ. Nikolai Sokoliuk (Autor:in), 2007, "schick es nochmal, kam kein text mit...". Eine linguistische Untersuchung der Sprache in SMS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86225