Sozialmanagement entspringt einer Epoche, in welcher die Werte der Sozialen Arbeit mit herrschenden wirtschaftlichen Werten wie Nutzenmaximierung, Effizienz und Effektivität mannigfach gebraucht und ausgetauscht werden. Deshalb besteht zwischen wirtschaftlichem Handeln und sozialarbeiterischer Ethik eine Ambivalenz, in der Sozialmanagement sich spektakulär bewegt. Die Werte des Managements, historisch betrachtet, entstanden aus utilitaristischen Grundsätzen und diejenigen der Sozialen Arbeit; sie verfolgen die Gedanken des individuellen Wohls und des Gemeinwohls sowie die sozialethischen Grundsätze. Diese unterschiedlichen Herangehensweisen der beiden Professionen und Disziplinen sind eine Erklärung für diesen Spagat.
Die neue Aufgabe, die dem Sozialmanagement in die Wiege gelegt wurde, ist das Management von Gerechtigkeit. Es vollzieht sich ein Paradigmenwechsel. Die Aufgabe des Gerechtigkeitsmanagements, einst Aufgabe der Kirche und theologischer Kreise, wird kontinuierlich und gedeihlich diejenige des Sozialmanagements. Angesichts dessen muss einen Mittelweg gefunden werden, um beiden Anforderungen gerecht werden zu können, die der Wirtschaft und der Sozialethik. Um diese neuen gesellschaftlichen Herausforderungen managen zu können, sollten die Entstehungshintergründe des Sozialmanagements und die Geburtsstunde sowie deren Philosophie erklärt und verstanden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Die Rolle des Sozialmanagements im Spannungsfeld zwischen sozialer Verantwortung und wirtschaftlichem Handeln
- Sozialmanagement - Ein Spagat zwischen Ethik und Ökonomie
- Globalisierung und die Herausforderungen für die Soziale Arbeit
- Die Aufgabe des Gerechtigkeitsmanagements
- Sozialmanagement als Managementhandlung - Eine ethische Perspektive
- Integrative Wirtschaftsethik nach Peter Ulrich
- Das Konzept der Wiederherstellung der „ethischen Dimension“ nach Amartya Sen
- Herausforderungen und Chancen des Sozialmanagements
- Wertewandel und die Suche nach einem Mittelweg
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Individuelle und gesellschaftliche Teilhabe fördern
- Schlussfolgerungen und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch analysiert die Rolle des Sozialmanagements im Spannungsfeld zwischen den ethischen Prinzipien der Sozialen Arbeit und den Anforderungen des wirtschaftlichen Handelns. Es untersucht die Herausforderungen, die sich aus diesem Konflikt ergeben, und sucht nach Lösungen, die sowohl den Bedürfnissen der Gesellschaft als auch den wirtschaftlichen Realitäten gerecht werden.
- Die Herausforderungen der Globalisierung für die Soziale Arbeit und den Sozialstaat
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung in einem globalisierten Kontext
- Die Suche nach einem Mittelweg zwischen sozialer Gerechtigkeit und ökonomischer Effizienz
- Die Rolle des Sozialmanagements als Instrument zur Gestaltung eines gerechten und nachhaltigen Gesellschaftssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Einführung in das Thema Sozialmanagement und die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Sozialer Arbeit und Wirtschaftlichkeit ergeben. Es beleuchtet die Entstehung des Sozialmanagements und die Veränderungen, die durch die Globalisierung und den Aufstieg des Neoliberalismus entstanden sind. Das Buch untersucht dann die ethische Dimension des Sozialmanagements und beleuchtet verschiedene Modelle wie die integrative Wirtschaftsethik von Peter Ulrich und das Konzept der Wiederherstellung der „ethischen Dimension“ von Amartya Sen.
Im weiteren Verlauf des Buches werden die Herausforderungen und Chancen des Sozialmanagements beleuchtet. Es werden die Wertewandel und die Suche nach einem Mittelweg zwischen sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen diskutiert. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein wird hervorgehoben, und es werden Modelle zur Förderung individueller und gesellschaftlicher Teilhabe vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sozialmanagement, Soziale Arbeit, Wirtschaftlichkeit, Ethik, Globalisierung, Neoliberalismus, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Teilhabe, integrative Wirtschaftsethik, Wiederherstellung der „ethischen Dimension“, Wertewandel.
- Quote paper
- Prof. Social Manager M.A. Morris Setudegan (Author), 2007, Sozialmanagement im Spannungsfeld zwischen Ethik der Sozialen Arbeit und wirtschaftlichem Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86227