Die Grundlage für diese Hausarbeit bietet mein Studium zur Deutschlehrerin sowie das Praktikum, das ich in diesem Fach absolvierte. Ich möchte untersuchen, ob sich Hesses Werk "Unterm Rad" für die Behandlung im Deutschunterricht der 9. Klasse eignet.
Im Folgenden werde ich die geforderten Richtlinien des Lehrplanes sowie die
Eignung und die speziellen Vorzüge des Werkes darlegen. Danach stelle ich zwei Lektürehilfen vor. Ich werde die beiden Lektürehilfen zunächst wertungsfrei beschreiben, sie anschließend vergleichen und ihre Tauglichkeit für
SchülerInnen anhand der Unterrichtsinhalte prüfen. Hierzu nutze ich die
Königserläuterungen des C. Bange Verlages und die Oldenbourg Interpretationen
des Oldenbourg Verlages.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Einbettung in den Unterricht
- Prosa und Lyrik aus der unmittelbaren Gegenwart unter dem Aspekt Jugend in der Literatur des 20. Jahrhunderts
- Aufbau
- Handlung
- Wirkungsabsicht
- Prosa und Lyrik aus der unmittelbaren Gegenwart unter dem Aspekt Jugend in der Literatur des 20. Jahrhunderts
- Die Vorstellung der Lektürehilfen
- Königserläuterungen
- Oldenbourg Interpretationen
- Der Vergleich der Lektürehilfen
- Die kritische Betrachtung der Lektürehilfen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Eignung von Hermann Hesses Werk "Unterm Rad" für den Deutschunterricht der 9. Klasse. Sie untersucht die Einbettung des Romans in den Lehrplan, beleuchtet seine spezifischen Vorzüge und betrachtet die Tauglichkeit von zwei Lektürehilfen für SchülerInnen. Dabei werden die Königserläuterungen des C. Bange Verlages und die Oldenbourg Interpretationen des Oldenbourg Verlages im Detail vorgestellt und verglichen.
- Einbettung von "Unterm Rad" in den Lehrplan
- Analyse der Eignung des Romans für den Deutschunterricht
- Vorstellung und Vergleich der Lektürehilfen
- Bewertung der Tauglichkeit der Lektürehilfen für SchülerInnen
- Kritik der Lektürehilfen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit untersucht die Eignung von "Unterm Rad" für den Deutschunterricht der 9. Klasse, indem sie die relevanten Lehrplanrichtlinien beleuchtet und die spezifischen Vorzüge des Werkes darlegt. Außerdem werden zwei Lektürehilfen vorgestellt, verglichen und auf ihre Tauglichkeit für SchülerInnen geprüft.
Die Einbettung in den Unterricht
Der Abschnitt beleuchtet den Anspruch des Literaturunterrichts am Gymnasium, SchülerInnen eine breite und tiefgründige literarische Bildung zu vermitteln. Dabei wird auf die Vermittlung von Werten wie einer „weltoffenen Einstellung, Liebe zur nationalen sowie die Achtung fremder Kulturen“ eingegangen. Weiterhin wird die Bedeutung von Freude am Lesen und Hören sowie die Vermittlung von Fachwissen und wissenschaftlichen Arbeitsmethoden betont.
Die Arbeit betrachtet den Lehrplanbereich 3, der sich mit dem Umgang mit literarischen Texten befasst. Die Zielvorgaben dieses Bereiches umfassen die inhaltliche und formale Erfassung von dargestellten Inhalten, die Erfragung der Autorenintention, die Reflexion von Wirkungen sowie die Vermittlung von Kenntnissen über Gattungen, Genres, literarische Strömungen, Epochen, aktuelle Tendenzen, Textstrukturen, Verfahren der Textanalyse, ästhetische Wertungskategorien, historische und aktuelle Entstehungsbedingungen sowie die Verbreitung und Wirkung von Literatur.
Der Abschnitt betont die Empfehlung des Lehrplans, "Unterm Rad" als Stoff der 9. Klasse im Rahmen des Unterpunktes "Prosa und Lyrik aus der unmittelbaren Gegenwart unter dem Aspekt Jugend in der Literatur des 20. Jahrhunderts" zu behandeln.
Prosa und Lyrik aus der unmittelbaren Gegenwart unter dem Aspekt Jugend in der Literatur des 20. Jahrhunderts
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Ziel dieses Lehrplanbereiches, die formalen Merkmale eines Werkes wie Aufbau, Handlung und Wirkung sowie Thematiken wie die Persönlichkeits- und Selbstwertfindung zu erarbeiten.
Aufbau
Der Lehrplan sieht in diesem Bereich die Erarbeitung und Beschäftigung mit genres- und gattungsspezifischen Elementen, vorkommenden Motiven und der Sprache vor. Die Arbeit untersucht, inwiefern Hermann Hesses "Unterm Rad" für die Erarbeitung dieser Schwerpunkte geeignet ist, da es die genres- und gattungsspezifischen Elemente der Prosa und Erzählung sowie die Problematik der Motive und die Sprache des Autors gut thematisieren kann.
Die Arbeit analysiert die Struktur der Erzählung, die der Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schlussteil folgt. Diese Teile lassen sich grob an den Orten der Handlung festmachen. So spielt die Einleitung im Schwarzwald, wo Hans hoffnungsvoll dem Neuen entgegenblickt, der Hauptteil im Kloster und Internat Maulbronn, und der Endteil wieder in seiner Heimat, wo Hans von anfänglicher Hoffnung in Melancholie und Depression verfällt.
Darüber hinaus wird die Erzählsituation des Romans beleuchtet. Der Erzähler tritt als ein auktorialer, allwissender Erzähler auf, der die Gefühle und Gedanken der Personen kennt. Er spricht wertend und kommentierend und zeigt dabei eine Tendenz zur Ironie und zum Sarkasmus, besonders in Bezug auf die Schule.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Roman "Unterm Rad" von Hermann Hesse, der für den Deutschunterricht der 9. Klasse untersucht wird. Schwerpunktmäßig werden die Eignung des Romans für den Lehrplan, die Analyse seiner spezifischen Vorzüge sowie der Vergleich und die Bewertung von zwei Lektürehilfen, den Königserläuterungen und den Oldenbourg Interpretationen, betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Elisabeth Pietsch (Autor:in), 2007, Hermann Hesses 'Unterm Rad' als Schullektüre mit Lektürehilfenvergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86231