Dem gesamten Bildungssystem kommt eine Schlüsselfunktion für das Gelingen des gesellschaftlichen Integrationsprozesses zu. Ein Großteil der Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist beim Zugang zu Bildungseinrichtungen zwar Deutschen gleich gestellt, dennoch kann in der Praxis von Chancengleichheit nicht die Rede sein. Die schulische und berufliche Bildung der Migrantenjugendlichen ist überwiegend niedrig. Nach wie vor sind ihre Bildungsabschlüsse nicht ausreichend, dementsprechend sind sie auf dem Ausbildungsmarkt nicht konkurrenzfähig. Die PISA-Studie (Programm for International Student Assessment) hat deutlich gemacht, dass es in Deutschland ein Problem mit der Chancengleichheit im Bildungssystem gibt. Vor allem betrifft dies die Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, denn neben der Frage der jeweiligen Familiensprache bzw. der Deutschsprachkompetenz gehören sie in hohem Maße zu den bildungsfernen Schichten mit niedrigem sozioökonomischen Status. Das Bildungswesen in Deutschland schafft es nicht Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend zu fördern und erfolgreich zu integrieren. Im Vergleich zu anderen Ländern mit vergleichbaren Migratenanteil schneiden sie schlechter ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Verbesserung der Bildungserfolge: Schüler mit Migrationshintergrund als Vergleichsgruppe
- Anhaltend geringere Bildungserfolge: Deutsche und ausländische Schülerinnen und Schüler im Vergleich
- Allgemeinbildender Bereich
- Berufsbildender und tertiärer Bereich
- Resultate der internationalen Schulleistungsvergleichsstudien
- PISA - Internationaler Vergleich
- Erste IGLU - Ergebnisse
- Bildungsaspiration junger Migrantinnen
- Erklärungsansätze und Ursachen zur Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Rechtliche Situation als Rahmenbedingung für die Bildungssituation
- Diskriminierung
- Schulische Konzepte und Lernchancen
- Einreisealter und Aufenthaltsdauer
- Schichtzugehörigkeit
- Fehlende Kenntnisse über das deutsche Bildungs- und Ausbildungssystem
- Suchstrategien auf dem Ausbildungsstellenmarkt
- Sozialisationshintergrund und kulturelle Orientierungen
- Junge Migrantinnen
- Der Niedersächsische Integrationsplan – Konzept zur Verbesserung der Integration von Migrantinnen und Migranten in Niedersachsen
- Sprache, Bildung und gesellschaftliche Partizipation
- Elementarbereich
- Schule
- Ausbildung, Weiterbildung und Arbeit
- Jugendliche
- Migrantinnen im Beruf
- Qualifizierung, Weiterbildung und berufliche Eingliederung
- Sprache, Bildung und gesellschaftliche Partizipation
- Ansätze zur schulischen Förderung der Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Sprachliche Förderung
- Förderung in der Grundschule
- Förderung in der Sekundarstufe I - Innovative Ansätze im Unterricht
- Berufsvorbereitung und berufliche Bildung
- Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit bei der Förderung und Integration der Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Schule und Schulsozialarbeit in der Einwanderungsgesellschaft
- Interkulturelle Bildung
- Gender Mainstreaming – Mehr Gender im Unterricht?
- Von einer sozialpädagogischen PISA-Interpretation zum Bildungsauftrag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit Integrationskonzepten für Jugendliche mit Migrationshintergrund, wobei die Bildungs- und Ausbildungsproblematik im Vordergrund steht. Die Arbeit analysiert die Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und untersucht die Wirksamkeit verschiedener Integrationskonzepte.
- Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- Erklärungsansätze und Ursachen für die Bildungsbenachteiligung
- Integrationskonzepte für Jugendliche mit Migrationshintergrund
- Rolle der Schule und der Sozialen Arbeit bei der Integration
- Bewertung der Wirksamkeit von Integrationskonzepten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die Problematik der Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund dar und erläutert die Relevanz des Themas. Die PISA-Studie wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung der Bildungschancen von Migrantenjugendlichen vorgestellt.
- Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Diskrepanz zwischen den Bildungserfolgen von deutschen und ausländischen Schülerinnen und Schülern. Die Ergebnisse verschiedener Studien, darunter die PISA-Studie und die IGLU-Studie, werden präsentiert.
- Bildungsaspiration junger Migrantinnen: Das Kapitel beleuchtet die Bildungsaspirationen junger Migrantinnen und untersucht deren Einfluss auf den Bildungserfolg.
- Erklärungsansätze und Ursachen zur Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Arbeit analysiert verschiedene Ursachen für die Bildungsbenachteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Hierzu zählen u.a. rechtliche Rahmenbedingungen, Diskriminierungserfahrungen, schulische Konzepte, Einreisealter, Schichtzugehörigkeit und fehlende Kenntnisse über das deutsche Bildungssystem.
- Der Niedersächsische Integrationsplan – Konzept zur Verbesserung der Integration von Migrantinnen und Migranten in Niedersachsen: Dieses Kapitel stellt den Niedersächsischen Integrationsplan vor und analysiert dessen Ansätze zur Verbesserung der Integration von Migrantinnen und Migranten in Niedersachsen. Schwerpunkte sind die Bereiche Sprache, Bildung und gesellschaftliche Partizipation sowie Ausbildung, Weiterbildung und Arbeit.
- Ansätze zur schulischen Förderung der Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Das Kapitel fokussiert auf verschiedene schulische Förderansätze für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Sprachliche Förderung, Förderung in der Grundschule, innovative Ansätze im Unterricht der Sekundarstufe I sowie Berufsvorbereitung und berufliche Bildung werden beleuchtet.
- Handlungsmöglichkeiten Sozialer Arbeit bei der Förderung und Integration der Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und stellt verschiedene Handlungsmöglichkeiten in den Bereichen Schule und Schulsozialarbeit, interkulturelle Bildung und Gender Mainstreaming vor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Integration, Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Bildungsaspirationen, Integrationskonzepte, Sprachliche Förderung, Interkulturelle Bildung, Gender Mainstreaming, Schule, Soziale Arbeit, PISA-Studie, IGLU-Studie.
- Quote paper
- Dip.Soz.päd. Malihe Berzegar (Author), 2007, Sozialpädagogische Integrationskonzepte für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Die Bildungs- und Ausbildungsproblematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86247