„Global sourcing, low-cost sourcing, emerging-market sourcing, offshouring. Whatever phrase you use, they all point to a new significant trend within the procurement business.”
Im Zeitalter der Globalisierung müssen Unternehmen neue Strategien entwickeln, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei hat der besonders in den letzten Jahren verstärkt anhaltende Trend zur Verringerung der Wertschöpfungstiefe dazu geführt, dass dem Beschaffungsbereich im Rahmen der strategischen Unternehmensführung eine immer größere Bedeutung zukommt. In diesem Zusammenhang hat das Konzept des Global Sourcing die Kernaufgabe, ein nachhaltig wettbewerbsfähiges Wertschöpfungsnetzwerk auf der Versorgungsseite des Unternehmens sicherzustellen, was eine Optimierung der Beschaffung und darüber hinaus der vorgelagerten Wertschöpfungsketten impliziert. Damit Unternehmen dieser komplexen Aufgabe gerecht werden können, müssen alle Komponenten der eigenen Wertschöpfungskette hinsichtlich globaler Wettbewerbsfähigkeit durchleuchtet werden. Entscheidend ist hierbei die Analyse der weltweiten Beschaffungsmärkte und insbesondere der Leistungsfähigkeit der dort angesiedelten Lieferanten.
Im Fokus der Analyse der weltweiten Beschaffungsmärkte standen bisher hauptsächlich China und Osteuropa, wohingegen das Potenzial Indiens als Beschaffungsmarkt weitestgehend übersehen wurde. Darüber hinaus darf man die industrielle Struktur Indiens nicht nur auf die ohne Zweifel große Bedeutung des IT-Sektors beschränken. Indien ist in vielen Teilen international wettbewerbsfähig und sollte daher zumindest in diesen Bereichen im Kontext des Global Sourcing einer Analyse unterworfen werden. Dabei muss im Zentrum eines strategischen Beschaffungsprozesses ein ganzheitlicher Lieferantenauswahlprozess stehen, der den zentralen indienspezifischen Besonderheiten gerecht wird. Denn nur so kann es langfristig gelingen, die Leistung und das Know-how der indischen Lieferanten optimal mit den Kernkompetenzen des eigenen Unternehmens zu verknüpfen, um die Potenziale des indischen Beschaffungsmarktes zur Generierung eigener Wettbewerbsvorteile möglichst umfassend auszuschöpfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemaufriss
- 1.2 Erkenntnisziel und Vorgehensweise
- 2 Indienspezifische Aspekte
- 2.1 Indien als Emerging Market
- 2.2 Indien als Beschaffungsmarkt
- 2.2.1 Chancen
- 2.2.2 Herausforderungen (Gefahren)
- 3 Global Sourcing
- 3.1 Begriff und Einordnung
- 3.2 Unternehmens- und wettbewerbsstrategische Bedeutung
- 3.3 Sourcing-Konzepte
- 3.4 Prozessmodell der strategischen Beschaffung
- 4 Indienspezifischer Lieferantenauswahlprozess
- 4.1 Phasen einer systematischen Vorgehensweise
- 4.1.1 Lieferantenidentifikation
- 4.1.2 Lieferanteneingrenzung
- 4.1.3 Lieferantenauswahl
- 4.1.4 Lieferantenverhandlung
- 4.2 Indienspezifische Erfolgsfaktoren
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung indienspezifischen Global Sourcing als Unternehmensstrategie zur Wertkettenoptimierung. Sie klärt die Besonderheiten des indischen Beschaffungsmarktes, die Rolle von Global Sourcing als strategisches Instrument und die notwendigen Schritte eines indienspezifischen Lieferantenauswahlprozesses zur Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.
- Besonderheiten des indischen Beschaffungsmarktes
- Global Sourcing als strategisches Instrumentarium
- Indienspezifische Herausforderungen im Lieferantenauswahlprozess
- Integration der indischen Beschaffungsmarktanalyse in das Global-Sourcing-Konzept
- Entwicklung eines Prozessmodells für die strategische Beschaffung in Indien
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Trend zum Global Sourcing und die wachsende Bedeutung des Beschaffungsmanagements für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie hebt die bisherige Fokussierung auf China und Osteuropa hervor und argumentiert für eine eingehende Analyse des indischen Beschaffungsmarktes, der über die Bedeutung des IT-Sektors hinausgeht. Das zentrale Ziel ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Lieferantenauswahlprozesses, der die spezifischen Gegebenheiten Indiens berücksichtigt, um die Potenziale des Marktes optimal zu nutzen.
2 Indienspezifische Aspekte: Dieses Kapitel präsentiert Indien als aufstrebenden Markt (Emerging Market) mit starkem Wirtschaftswachstum. Es werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen des indischen Beschaffungsmarktes beleuchtet, die als Grundlage für den folgenden Lieferantenauswahlprozess dienen. Die enorme Bevölkerungszahl und das wirtschaftliche Wachstum werden hervorgehoben, ebenso wie die tiefgreifenden wirtschaftspolitischen Reformen seit 1991, die zu einer Entwicklung vom Agrarland zu einem Zentrum für Dienstleistungen geführt haben. Die Bedeutung des Industriesektors wird ebenfalls betont.
3 Global Sourcing: Dieses Kapitel definiert Global Sourcing und erläutert seine Bedeutung für die Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie. Es skizziert verschiedene Sourcing-Konzepte und entwickelt ein Prozessmodell für die strategische Beschaffung. Die Kapitel verdeutlicht die Notwendigkeit der Abstimmung des Global Sourcing mit den Unternehmenszielen und strategischen Wettbewerbsfaktoren. Es hebt die Komplexität einer umfassenden Beschaffungsstrategie hervor.
4 Indienspezifischer Lieferantenauswahlprozess: Dieses Kapitel behandelt den Lieferantenauswahlprozess als Kern des Beschaffungsprozessmodells. Es analysiert die vier Phasen eines systematischen Vorgehens (Lieferantenidentifikation, -eingrenzung, -auswahl und -verhandlung) unter Berücksichtigung indienspezifischer Besonderheiten. Der Fokus liegt auf den Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung des Prozesses und deren Bedeutung für die Generierung dauerhafter Wettbewerbsvorteile.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Indien, Beschaffung, Lieferantenauswahl, Wertkettenoptimierung, Emerging Market, Wettbewerbsfähigkeit, strategische Unternehmensführung, Prozessmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Indienspezifischer Lieferantenauswahlprozess im Global Sourcing"
Was ist das Thema der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von indienspezifischem Global Sourcing als Unternehmensstrategie zur Wertkettenoptimierung. Sie analysiert die Besonderheiten des indischen Beschaffungsmarktes, die Rolle von Global Sourcing als strategisches Instrument und den indienspezifischen Lieferantenauswahlprozess zur Erzielung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Indienspezifische Aspekte, 3. Global Sourcing, 4. Indienspezifischer Lieferantenauswahlprozess und 5. Fazit und Ausblick. Die Einleitung beschreibt den wachsenden Trend zum Global Sourcing und die Bedeutung des indischen Marktes. Kapitel 2 beleuchtet Chancen und Herausforderungen des indischen Beschaffungsmarktes. Kapitel 3 definiert Global Sourcing und seine strategische Bedeutung. Kapitel 4 detailliert den indienspezifischen Lieferantenauswahlprozess in vier Phasen (Identifikation, Eingrenzung, Auswahl, Verhandlung). Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten des indischen Beschaffungsmarktes zu klären, Global Sourcing als strategisches Instrument zu analysieren und einen indienspezifischen Lieferantenauswahlprozess zu entwickeln, der nachhaltige Wettbewerbsvorteile generiert. Die Integration der indischen Marktanalyse in das Global-Sourcing-Konzept und die Entwicklung eines Prozessmodells für die strategische Beschaffung in Indien stehen im Mittelpunkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Besonderheiten des indischen Beschaffungsmarktes, Global Sourcing als strategisches Instrumentarium, die indienspezifischen Herausforderungen im Lieferantenauswahlprozess, die Integration der indischen Beschaffungsmarktanalyse in das Global-Sourcing-Konzept und die Entwicklung eines Prozessmodells für die strategische Beschaffung in Indien.
Wie wird der indienspezifische Lieferantenauswahlprozess beschrieben?
Der indienspezifische Lieferantenauswahlprozess wird in vier Phasen dargestellt: Lieferantenidentifikation, -eingrenzung, -auswahl und -verhandlung. Dabei werden die indienspezifischen Besonderheiten und Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung des Prozesses und die Generierung dauerhafter Wettbewerbsvorteile berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Global Sourcing, Indien, Beschaffung, Lieferantenauswahl, Wertkettenoptimierung, Emerging Market, Wettbewerbsfähigkeit, strategische Unternehmensführung, Prozessmodell.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit?
Die Arbeit liefert ein detailliertes Verständnis des indischen Beschaffungsmarktes und entwickelt ein umfassendes Prozessmodell für die strategische Beschaffung in Indien im Kontext von Global Sourcing. Sie hebt die Bedeutung der Berücksichtigung indienspezifischer Besonderheiten für den Erfolg des Lieferantenauswahlprozesses und die Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile hervor.
- Arbeit zitieren
- Marc Sieper (Autor:in), 2007, Global Sourcing in Indien. Besonderheiten und Lieferantenauswahlprozess, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86274