Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Diskursanalyse zu den Text-Bild-Beziehungen des Anschlags am 11.09.2001

Titel: Diskursanalyse zu den Text-Bild-Beziehungen des Anschlags am 11.09.2001

Hausarbeit , 2007 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Carolin Catharina Wolf (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...]
Die Kombination von Bild und Text bietet verschiedene Vorzüge: „In der massenmedialen Bildübermittlung dient diese vor allem zur Information über Geschehenes und zum Beweis der Wahrheit des Mitgeteilten wie über Behauptungen und Aussagen. Die optische Information erreicht den Bildbetrachter üblicherweise in Begleitung eines sprachlichen Kommentars. Dieser ergänzt die Bildmitteilung. Er kann die optische Information mehr oder weniger stark beeinflussen, wird aber den ganzen Sinnkontext der Bilder nie völlig freilegen können.“
Diese Frage nach der gegenseitigen Ergänzung und Beeinflussung von Text und Bild im Einzelnen soll weiter unten ausgeführt werden. Sie bildet allerdings nur einen Abschnitt der vorliegenden Arbeit:

Ausblick
Im theoretischen Teil der vorliegenden Arbeit sollen vor allen Dingen Grundbegriffe, die für eine praktische Auseinandersetzung im Bereich einer Diskursanalyse unerlässlich sind, Erklärung finden. Es werden die Fragen nach Vor- und Nachteile der Zeichensysteme Text und Bild und deren Wechselwirkung zur Sprache kommen, außerdem soll ein Überblick über die relevanten linguistischen Teildisziplinen Syntax, Semantik und Pragmatik gegeben werden.

Im praxisbezogenen Teil werden schließlich oben erwähnte Grundbegriffe zur Anwendung kommen, indem die in den Medien veröffentlichten Bilder des World Trade Centers zum Anschlag des 11.Septembers 2001 sowohl synchron als auch diachron ausgewertet werden. Oberstes Ziel stellt hierbei das Herausstreichen von Unterschieden, Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten in den verschiedenen linguistischen Teildisziplinen dar, als auch die Untersuchung der Frage nach den Funktionen, die die gleichen Bilder bei Erstveröffentlichung und dann im späteren Gebrauch übernehmen.
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausblick
  • Theorie
    • Was ist ein Bild? - das Bild als Modell der Wirklichkeit...
    • Bild oder Sprache - was ist überlegen?.
    • Text-Bild-Wechselwirkung.
    • Bildsyntax...
    • Bildsemantik.
    • Praxis.......
      • Bildpragmatik.
    • Analyse
      • Synchrone Diskursanalyse
      • Diachrone Diskursanalyse........
    • Schlussbetrachtungen .......

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse von Text-Bild-Beziehungen im Kontext des Anschlags am 11. September 2001. Sie untersucht, wie Bilder in den Medien die Ereignisse des 11. Septembers darstellten und interpretierten, und welche Rolle sprachliche Elemente in dieser Interpretation spielten. Die Arbeit analysiert die Bilder und ihre Bedeutungen sowohl synchron als auch diachron, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der medialen Darstellung des Anschlags aufzudecken.

    • Das Verhältnis von Bild und Sprache als Zeichenssysteme.
    • Die Bedeutung von Bildsyntax und Bildsemantik in der Analyse von Bildern.
    • Die Rolle von Bildpragmatik bei der Interpretation von Bildern.
    • Die synchrone und diachrone Analyse von Text-Bild-Beziehungen.
    • Die Funktionen von Bildern in der Medienberichterstattung.

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Bildern im „optischen Zeitalter“ und führt in die Problematik der Text-Bild-Beziehungen ein. Sie beleuchtet die Vor- und Nachteile von Bild- und Sprachzeichen und stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit vor.
    • Das Kapitel „Theorie“ befasst sich mit grundlegenden Begriffen der Bildwissenschaft und -analyse. Es erläutert die Eigenschaften von Bildern als Zeichen und untersucht die Frage nach der Überlegenheit von Sprache oder Bild als Zeichensystem. Außerdem werden die relevanten linguistischen Teildisziplinen Syntax, Semantik und Pragmatik vorgestellt.
    • Das Kapitel „Analyse“ konzentriert sich auf die konkrete Analyse von Text-Bild-Beziehungen im Kontext des Anschlags am 11. September 2001. Es werden die Bilder des World Trade Centers sowohl synchron als auch diachron betrachtet, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihrer Darstellung und Interpretation aufzuzeigen.

    Schlüsselwörter

    Text-Bild-Beziehungen, Diskursanalyse, Anschlag am 11. September 2001, Bildwissenschaft, Bildsyntax, Bildsemantik, Bildpragmatik, synchrone Analyse, diachrone Analyse, Medienberichterstattung, visuelle Kommunikation.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diskursanalyse zu den Text-Bild-Beziehungen des Anschlags am 11.09.2001
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Note
1,7
Autor
Carolin Catharina Wolf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V86313
ISBN (eBook)
9783638018159
ISBN (Buch)
9783638920711
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diskursanalyse Text-Bild-Beziehungen Anschlags
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carolin Catharina Wolf (Autor:in), 2007, Diskursanalyse zu den Text-Bild-Beziehungen des Anschlags am 11.09.2001, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86313
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum