Lehrerbildung – wohl selten zuvor ist über diese Thematik so virulent und kontrovers diskutiert worden wie aktuell. Reforminitiativen in den Ländern, länderübergreifende Expertisen zu Inhalts- und Strukturfragen, Schaffung konsekutiver Studiengänge zur internationalen Vergleichbarkeit – die Bandbreite im Kleinen (auf Länderebene) wie im Großen (auf globaler Ebene) ist gewaltig bezüglich der Felder, die gegenwärtig auf den Prüfstand gestellt und weiterentwickelt werden: „Teacher education has become a political issue worldwide“ (Bates/Townsend 2007, S. 727). Betroffen sind hierzulande nicht nur das universitäre Lehramtsstudium, sondern ebenso die anschließende berufsfeldorientierte Phase und der Berufseinstieg. An häufigen Novellierungen länderspezifischer Lehramtsprüfungsordnungen (LPO) und Lehrerausbildungsgesetzen (LABG) in den letzten Jahren wird das deutlich.
Die Zweite Phase der Lehrerbildung – was ist darüber eigentlich bekannt? Mehr als nur das Faktum, dass damit das Referendariat oder in anderer Lesart der Vorbereitungsdienst gemeint ist? Wer sind eigentlich die Protagonisten, wer die Nebendarsteller?1 Was waren strategische Entscheidungen, die die Zweite Phase zu einem weltweit einzigartigen Lehrerausbildungssystem haben festschreiben lassen? Gilt die Zweite Phase tatsächlich als „vergessener Teil der Lehrerbildung“, wie es RECH/REICHWEIN 1977 in einer Studie symbolisch und einprägsam behaupten?
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Untersuchungsgegenstand
- Genereller Zustand der Lehrerbildung in der BRD
- Aufbau des Lehrerbildungssystems
- Zahlen zum (Lehrer-)Bildungssystem
- Theoretische Zugänge zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung
- Gibt es den guten Lehrer?
- Die berufliche Professionalisierung des Lehrers
- Professionalität und Persönlichkeit: Einflussgrößen auf den Lehrer
- Das heutige Anforderungs- und Aufgabenprofil des Lehrers
- Die Lehrerbildung in der Kritik
- Reformbestrebungen
- Konkrete Umsetzungen
- Das Beispiel Nordrhein-Westfalen
- Einschub: Untersuchungskonzepte
- Quantitative vs. qualitative Methodik
- Gründe für ein eigenes Forschungsprojekt
- Systematische Bestandsaufnahme der Zweiten Phase der Lehrerbildung
- Annäherung an die Zweite Phase
- Organisatorischer und rechtlicher Überblick
- Schwachstellen, Grenzen und Herausforderungen
- Äußere Widersprüche
- Innere Widersprüche
- Forschungsbasierte Erkenntnisse zur Zweiten Phase
- Einstellungswandel/Praxisschock
- Befragungen von Referendaren
- Befragungen von Ausbildern
- Befragungen von beiden Gruppen
- Reformmaßnahmen in den Bundesländern
- Zwischenfazit: Künftige Perspektiven
- Herausforderungen der Zweiten Phase für das Lehramt an berufliche Schulen
- Die Bildungsgänge an beruflichen Schulen
- Konsequenzen für die Zweite Phase in Abgrenzung zum allgemein bildenden Sektor
- Studien zur Zweiten Phase der Lehrerbildung an beruflichen Schulen
- Berufliche Sozialisation im Referendariat
- Pädagogische Qualifikationen von Referendaren
- Kooperationsmodelle zwischen Erster und Zweiter Phase
- Konzepte zur Berufsschullehrerbildung
- Dialogische Seminarausbildung
- innovelle-bs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die zweite Phase der Lehrerbildung im deutschen Bildungssystem. Mit besonderem Fokus auf das Lehramt an Berufskollegs untersucht sie die aktuellen Herausforderungen und Reformbestrebungen in diesem Bereich.
- Analyse des aktuellen Zustands der Lehrerbildung in Deutschland
- Identifizierung von Schwachstellen und Herausforderungen in der zweiten Phase der Lehrerbildung
- Bewertung von Reformmaßnahmen und deren Umsetzung in den Bundesländern
- Untersuchung der spezifischen Herausforderungen der zweiten Phase für das Lehramt an beruflichen Schulen
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungsperspektiven und Schlussfolgerungen für die Lehrerbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt den aktuellen Zustand der Lehrerbildung in Deutschland dar. Es werden die verschiedenen Akteure, Strukturen und Zahlen des Bildungssystems beleuchtet. Anschließend werden theoretische Zugänge zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung betrachtet, um das Anforderungs- und Aufgabenprofil des Lehrers in der heutigen Zeit zu verstehen.
Im nächsten Kapitel werden die Untersuchungskonzepte der Arbeit erläutert und die Gründe für ein eigenes Forschungsprojekt dargelegt.
Die zweite Phase der Lehrerbildung steht im Mittelpunkt des darauffolgenden Kapitels. Es werden die organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Schwachstellen und Herausforderungen dieses Ausbildungsabschnitts beleuchtet. Darüber hinaus werden Forschungsbasierte Erkenntnisse zur zweiten Phase vorgestellt, die auf Befragungen von Referendaren und Ausbildern basieren.
Die Arbeit schließt mit einer Betrachtung der spezifischen Herausforderungen der zweiten Phase für das Lehramt an beruflichen Schulen ab. Es werden die Bildungsgänge an beruflichen Schulen im Detail beleuchtet, sowie die Konsequenzen für die zweite Phase in Abgrenzung zum allgemein bildenden Sektor betrachtet.
Schlüsselwörter
Lehrerbildung, Zweite Phase, Berufskollegs, Referendariat, Reformbestrebungen, Herausforderungen, Berufsschullehrerbildung, Einstellungswandel, Praxisschock, Forschungsbasierte Erkenntnisse, Kooperationsmodelle, innovelle-bs, Berufliche Sozialisation.
- Quote paper
- Torsten Strecke (Author), 2007, Die Zweite Phase der Lehrerbildung im Spiegel neuerer empirischer Forschungsergebnisse - unter besonderer Berücksichtigung des Lehramts an Berufskollegs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86314