Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Günter Grass: "Mein Jahrhundert"

Geschichtstheorien, Historikerstreit und das Geschichtsbild eines Schriftstellers

Title: Günter Grass: "Mein Jahrhundert"

Master's Thesis , 2006 , 133 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Achim Zeidler (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Jedenfalls ist seine, wie man sagte, ´Vergangenheitsbesessenheit´ bei der Elternversammlung von fast allen Anwesenden gerügt worden“ (Mein Jahrhundert 138).
Dieses Zitat aus Günter Grass´ Roman "Mein Jahrhundert" enthält einen wichtigen Aspekt der Erinnerung und der Beschäftigung des Menschen mit seiner bzw. der Vergangenheit anderer: Geschehnisse, Ereignisse und Vorfälle, die sich in der Vergangenheit zugetragen haben, werden zum Gegenstand der Betrachtung, und objektive sowie subjektive Implikationen werden durch diese mit den heutigen sozial-politisch, wirtschaftlich wie auch bürgerlich-privaten Abläufen verglichen, kommentiert, dargelegt und beschrieben. Genau dort setzen die hundert Geschichten des Romans ein, durch die Grass dem Leser einhundert Jahre deutsche Geschichte zwischen 1900 und 1999 beschreibt. Teilweise sind diese einzelnen Geschichten, die in einem chronologischen Zeitraster katalogisiert sind, jedoch keine sukzessiven oder kausalen Ursachen- und Wirkungsaspekte darlegen und somit auch allein und ohne Kontext Verständnis der Geschichtslage des jeweiligen Jahres aus der Perspektive verschiedener Bürger vermitteln, autobiographisch-subjektiv, realistisch-objektiv oder fiktional geschrieben. Dadurch werden sowohl autobiographische Elemente des Autors wie auch objektive Zeitzeugen sichtbar und entwickelt, wobei Kommunikation und Transmission entsteht. Das Geschichtsverständnis oder die Geschehnisoffenbarung der beschriebenen Jahre hat jedoch nicht den Anspruch auf eine vollständige Darstellung und dies wird von Grass auch nicht beabsichtigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kapitel I: Kritik und Perspektiven
  • Kapitel II: Historikerstreit und Auswirkungen auf die Geschichtsperspektive
  • Kapitel III: Zwei Erzählungen aus Mein Jahrhundert: Subjektivität vs. Objektivität
  • Kapitel IV: Historismus und Geschichtsrekonstruktion – Grass´ Mein Jahrhundert und Frühere Werke
  • Kapitel V: Vergangenheitsaufarbeitung, Vergangenheitsbewältigung und autobiographisches Schreiben
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zulassungsarbeit befasst sich mit Günter Grass' Roman "Mein Jahrhundert" und analysiert seine Geschichtsperspektive im Kontext von Historikerstreit und Geschichtsbild eines Schriftstellers. Sie untersucht die Verbindung von subjektiven und objektiven Elementen in der Darstellung deutscher Geschichte und beleuchtet die Relevanz autobiographischer Aspekte.

  • Subjektive und objektive Elemente in der Geschichtsdarstellung
  • Der Einfluss des Historikerstreits auf die Geschichtsperspektive
  • Geschichtsrekonstruktion und die Rolle des Historismus
  • Vergangenheitsaufarbeitung und -bewältigung in der Literatur
  • Autobiographisches Schreiben und die Konstruktion einer persönlichen Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Aspekte des Romans "Mein Jahrhundert" vor, insbesondere die Verbindung von Subjektivität und Objektivität in der Darstellung der deutschen Geschichte. Kapitel I analysiert die kritischen Perspektiven auf Grass' Werk und dessen Einfluss auf die Geschichtswissenschaft. Kapitel II behandelt den Historikerstreit und seine Auswirkungen auf die Geschichtsperspektive des Romans. Kapitel III beleuchtet die Subjektivität und Objektivität in zwei ausgewählten Erzählungen aus "Mein Jahrhundert". Kapitel IV erörtert den Historismus und die Geschichtsrekonstruktion anhand einer Analyse von Grass' Werk im Kontext seiner früheren Werke. Kapitel V befasst sich mit Vergangenheitsaufarbeitung, -bewältigung und autobiographischem Schreiben im Roman.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Schlüsselbegriffen wie "Historiographie", "Historikerstreit", "Subjektivität", "Objektivität", "Geschichtsbild", "Autobiographie", "Vergangenheitsaufarbeitung", "Vergangenheitsbewältigung", "Historismus", "Geschichtsrekonstruktion" und "Günter Grass".

Excerpt out of 133 pages  - scroll top

Details

Title
Günter Grass: "Mein Jahrhundert"
Subtitle
Geschichtstheorien, Historikerstreit und das Geschichtsbild eines Schriftstellers
College
University of Bamberg
Grade
1,00
Author
Achim Zeidler (Author)
Publication Year
2006
Pages
133
Catalog Number
V86326
ISBN (eBook)
9783638907231
ISBN (Book)
9783638907262
Language
German
Tags
Günter Grass Mein Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Achim Zeidler (Author), 2006, Günter Grass: "Mein Jahrhundert", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86326
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  133  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint