„Voll Porno!“ Mit dieser Überschrift tituliert das Magazin Stern einen Artikel über die sexuelle Verwahrlosung von Jugendlichen. Neben frühkindlichen Erfahrungen mit Pornofilmen und Beispielen von Sexualpraktiken der Kinder und Jugendlichen reist der Artikel auch die Thematik Sex im deutschen Hip Hop Bereich an. Pornographische Texte von Rappern wie SIDO, BUSHIDO oder FRAUENARZT seien der Renner bei den Jugendlichen; die Künstler würden als Idole verehrt. Trotz der Indizierung der Songs oder gerade deswegen sind pornografische Rapstücke Downloadbestseller und bereits Grundschulkinder sind textfest beim Mitsingen. Die Texte handeln von Gang Bang , Vergewaltigungen, ungewollten Sexpraktiken und beschreiben u.a. den Schmerz, den ein Mädchen bei eben diesen Praktiken empfindet. Die Konzerte sind sehr gut besucht. Kinder tragen T-Shirts mit der Aufschrift: „Gang Bang“, Eltern stehen dabei und finden die Künstler nach eigenen Aussagen „scharf“. Während des Konzerts singen die Erwachsenen und die jungen Fans, die über alle möglichen Sexualpraktiken handelten Texte lauthals mit (vgl. WÜLLENWEBER, 2007).
Die Künstler erfahren durch die Musikindustrie anhand der Verleihung von Musikpreisen wie dem Echo oder den Ehrungen bei den MTV Awards höchste Auszeichnungen (WÜLLENWEBER, 2007, S. 2ff).
Somit entsteht der Eindruck für die Kinder, dass die Gesellschaft zwar zunächst die Porno Rapper nicht duldet, dann jedoch die künstlerische Tätigkeit wiederum honoriert. Was aber reizt Jugendliche an diesen Texten? Inwieweit wird das Sexualverhalten in der Pubertät durch das ständige Hören solcher Musik beeinflusst?
Werden Jugendliche durch die in den Liedern besungene Verherrlichung von vermeintlich realen Empfindungen beim Gruppensex dazu animiert, diese Praktiken auszuprobieren? Reicht der Einfluss solcher Musik aus, den Jugendlichen in der Pubertät eine Gegenwelt zu eröffnen, die sie nicht mehr in den Einklang mit der Realität bringen können?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Methode
- Zum Forschungsstand
- Die Hip Hop Kultur
- Definition Hip-Hop
- Die Jugendkultur
- Definition Jugendkultur
- Die Subkultur
- Hintergrund und Geschichte
- Entstehung und Entwicklung
- Kleidung/Stil
- Medien
- Entwicklungen in Deutschland
- Die Entwicklung der Rapsprache in Deutschland
- Migranten und Hip Hop in Deutschland
- Aggro Rap in Deutschland
- Entstehung und Entwicklung des Aggro Rap
- Textbeispiele
- Kritik an aggressiven und sexistischen Rap Texten
- Gegenwelten
- Die Jugend
- Definitionen
- Wichtige Entwicklungsprozesse in der Jugend
- Körperliche Entwicklung
- Der Umgang mit der Sexualität
- Zusammenfassung der Erkenntnisse im Bereich der somatischen Entwicklung
- Beispiele der Beeinflussung durch Aggro Rap
- Die Identitätsbildung
- Gruppenbildung und deren Dynamik
- Die Peergroup
- Begriffserklärung und Merkmale einer Peer Group
- Die Peer Group als Jugendkultur
- Entstehung einer Peer Group im Rahmen der Jugendkultur
- Problematik der Peer Group
- Die Fangruppe
- Begriffserklärung
- Der Aggro Rap Fan
- Exemplarische Umfrage bei Hauptschülern und Schülerinnen
- Ergebnisse
- Die Gruppendiskussion
- Auswertung der Diskussion
- Auswertung der Arbeitsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Aggro Rap auf die Jugend, insbesondere in Bezug auf deren sexuelle Entwicklung und die Bildung von Gegenwelten. Dabei werden die Entstehung und Entwicklung der Hip Hop Kultur, die Besonderheiten des Aggro Rap und die Rezeption dieser Musik bei Jugendlichen beleuchtet.
- Die Entstehung und Entwicklung der Hip Hop Kultur und ihre Rolle als Jugendkultur
- Der Einfluss von Aggro Rap auf die sexuelle Entwicklung und das Identitätsbild von Jugendlichen
- Die Bedeutung von Peer Groups und Fangruppen in der Rezeption von Aggro Rap
- Die Rezeption von Aggro Rap durch Jugendliche und die daraus resultierende Möglichkeit der Bildung von Gegenwelten
- Die Möglichkeit, dass durch den Konsum von Aggro Rap eine „sexuelle Verwahrlosung“ der Jugend entsteht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Aggro Rap und seiner Rezeption durch Jugendliche ein und stellt die Forschungsfrage nach dem möglichen Einfluss dieser Musik auf die Bildung von Gegenwelten in der Pubertät.
Die Kapitel zur Hip Hop Kultur und dem Aggro Rap bieten einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung dieser Musikgenres und beleuchten die Rolle von Medien und die spezifischen Merkmale dieser Musikrichtungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Kritik an aggressiven und sexistischen Rap Texten.
Das Kapitel "Die Jugend" untersucht die Entwicklungsprozesse bei Jugendlichen, mit Fokus auf die somatische und sexuelle Entwicklung. Die Bildung von Gruppen, wie Peer Groups und Fangruppen, und deren Dynamik werden im nächsten Kapitel behandelt.
Die exemplarische Umfrage bei Hauptschülern und Schülerinnen zeigt die Rezeption von Aggro Rap durch Jugendliche und bietet einen praktischen Einblick in die Thematik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Aggro Rap, Jugendkultur, Gegenwelten, sexuelle Entwicklung, Peer Groups, Fangruppen, Identitätsbildung, Medienrezeption und die mögliche Beeinflussung von Jugendlichen durch Musik.
- Quote paper
- Rainer Zastrutzki (Author), 2007, Gegenwelten der Jugend dargestellt am Beispiel Hip Hop, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86328