Die Erzählung „Portret“ von Nikolaj V. Gogol’ kam in zwei Fassungen heraus. Die erste schrieb er in den Jahren 1833-1834 und ließ sie in dem ersten Teil der Erzählsammlung „Arabeski“ im Jahre 1835 drucken. Die zweite - verbesserte - Fassung veröffentlichte er in der Zeitschrift „Sovremennik“ im Jahre 1842, und diese ging in das dritte Band der ersten Ausgabe letzter Hand seiner Werke ein.
Die letzte werde ich auch in meiner Arbeit behandeln, denn sie ist die heute allgemein verbreitete Fassung.
Die Textanalyse soll anhand der Lektüre „Einführung in die Erzähltheorie“ von Matias Martinez und Michael Scheffel erfolgen, deren Ansätze ich im vierten Kapitel ausführlich vorstellen werde.
Im fünften Kapitel werde ich auf das Thema des Proseminars Bezug nehmen und die Darstellung des Phantastischen erläutern.
Und davor wird in den ersten Kapiteln das Umfeld von „Portret“ präsentiert, gefolgt von den Motiven und Hauptfiguren der Erzählung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Portret“ im Kontext der Erzählsammlung „Arabeski“
- Motive in der Erzählung
- Der Wahnsinn
- Die Kraft des Geldes
- Die zwei Teile der Erzählung und ihre Hauptfiguren
- Čartkov (Teil 1)
- Der Maler (Teil 2)
- Die Darstellung des Phantastischen
- Der phantastische Raum: Peterburg
- Die phantastische Figur: der Wucherer
- Die Spiegelung des Phantastischen auf der realen Ebene
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Erzählung „Portret“ von Nikolaj V. Gogol’ und beleuchtet ihre Entstehung im Kontext der Erzählsammlung „Arabeski“. Sie verfolgt das Ziel, die Motivstruktur der Erzählung zu untersuchen und die Darstellung des Phantastischen in Bezug auf die Hauptfiguren und den Raum zu erläutern.
- Der Einfluss des sozialen und ethischen Umfelds auf die Gestaltung der Erzählung
- Die Rolle des Wahnsinns und der Kraft des Geldes in der Entwicklung der Handlung
- Die Funktion des Porträts als zentrales Element der Erzählung
- Die Darstellung der Peterburger Gesellschaft im 19. Jahrhundert
- Die Verschmelzung von Realität und Phantastik in der Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Erzählung „Portret“ und ihre Rezeption in der Literaturkritik. Kapitel 2 beleuchtet den Kontext der Erzählsammlung „Arabeski“ und die gesellschaftlichen und literarischen Strömungen, die Gogol's Schaffen beeinflussten. Kapitel 3 analysiert die wichtigsten Motive der Erzählung, wie den Wahnsinn und die Macht des Geldes. In Kapitel 4 werden die beiden Teile der Erzählung und ihre Hauptfiguren, Čartkov und der Maler, vorgestellt. Kapitel 5 widmet sich der Darstellung des Phantastischen in der Erzählung, die durch die Beschreibung des phantastischen Raums, der phantastischen Figur des Wucherers und die Spiegelung des Phantastischen auf der realen Ebene gekennzeichnet ist.
Schlüsselwörter
Nikolaj V. Gogol’, „Portret“, „Arabeski“, Phantastik, Wahnsinn, Geld, Peterburg, Kunst, Gesellschaft, Realismus, Erzähltheorie, Matias Martinez, Michael Scheffel
- Quote paper
- Viktoria Krasnik (Author), 2004, Analyse der Erzählung 'Portret' von Nikolaj V. Gogol, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86339