Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Das Spiccato. Eine violinspezifische Untersuchung in organologischem und didaktischem Kontext

Title: Das Spiccato. Eine violinspezifische Untersuchung in organologischem und didaktischem Kontext

Diploma Thesis , 2006 , 61 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Rebecca Martin (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein wesentlicher Bestandteil einer guten Violinausbildung ist das Erlernen der gesamten Bogentechnik. Der Begriff Bogentechnik umfasst alle denkbaren Möglichkeiten, den Bogen auf der Violine zu streichen und ist die Lehre der rechtsarmigen Bewegungsabläufe beim Violinspiel. Neben der Bogentechnik ist die Technik der linken Hand die zweite entscheidende Komponente, die zum Violinspiel benötigt wird.

In der Fachliteratur findet man nur wenig umfassendes, fundiertes Material zur Bogentechnik, besonders zum Spiccato. In vielen Büchern über das Violinspiel, oder konkret über die Bogenführung, stehen nur sehr kurze Artikel über das Spiccato, in denen meistens die Strichart Spiccato nur unzulänglich dargestellt wird. Schaut man sich verschiedene Violinschulen für den Anfängerunterricht heutiger Zeit an, wird man ebenfalls nicht viel mehr Material entdecken. Man wird feststellen, dass sich annähernd jede Schule primär mit der Technik der linken Hand befasst. Bogentechnik scheint im Anfängerunterricht keine bedeutende Rolle zu spielen. Die meisten Schulen begnügen sich damit, dass der Schüler einen einigermaßen „kratzfreien“ Détachéstrich lernt und ergänzend ein, zwei andere Stricharten.
Das Wort Spiccato durchläuft von seiner Entstehung bis heute eine interessante Veränderung und wird mit der Weiterentwicklung des Violinbogens immer bedeutsamer.

Überhaupt ist es sehr interessant zu sehen, wie und warum sich Stricharten entwickelt haben. Dies wird im 2. Kapitel der Arbeit, neben Erläuterungen zur Entwicklung des Violinbogens, ausführlich dargelegt. Der didaktische Aspekt wird im 3. und 4. Kapitel aufgezeigt. Sowohl Körperbewusstsein, als auch ökonomische Körperbewegungen gehören zum Erlernen des Spiccatos dazu, da das Geigenspiel immer die Ganzheitlichkeit des Körpers und der Sinne erfordert. Darüber hinaus nimmt die Frage nach der Natürlichkeit in den Bewegungsabläufen beim Violinspiel einen wichtigen Stellenwert ein, der ausführlich erörtert wird. Diese Aspekte der Körper- und Bewegungsschulung sollten gerade heute einen wesentlichen Teil des Instrumentalunterrichts bilden, um der ganzheitlichen Schulung gerecht zu werden.

Über konkrete Übungen und gezielte Anregungen für Violinpädagogen, die das Spiccato lehren wollen, gibt es Fachliteratur von Sheila Nelson, Simon Fischer und Paul Rolland. Sie geben in ihren Werken einige wertvolle Tipps, die hier teilweise verwendet, weiter ausgeführt und in neue Kontexte gestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • 1. Etymologie des Wortes Spiccato - Ursprung und Begriffsdefinition
  • 2. Organologische Betrachtung springender Stricharten auf verschiedenen Bögen von 1500 bis heute
  • 3. Körperwahrnehmung als Voraussetzung für springende Stricharten
    • 3.1 Körperhaltung und -bewegung
    • 3.2 Bogenhaltung
    • 3.3 Bogenführung
  • 4. Methodik springender Stricharten
    • 4.1 Spiccato
    • 4.2 Sautillé
    • 4.3 Übungsmaterial, Etüden (Auswahl)
  • Zusammenfassung und Ausblick
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der violinistischen Strichart Spiccato. Sie zielt darauf ab, die historische Entwicklung und die organologischen Aspekte dieser Strichart zu beleuchten, sowie ihre methodische Umsetzung im Violinunterricht zu erforschen.

  • Etymologie und Begriffsdefinition des Wortes "Spiccato"
  • Entwicklung und Einsatz des Spiccato auf verschiedenen Bögen von 1500 bis heute
  • Körperwahrnehmung und deren Bedeutung für die Ausführung des Spiccato
  • Methodische Ansätze und Übungsmaterial für das Erlernen des Spiccato im Violinunterricht
  • Praxisrelevante Anwendung des Spiccato in der heutigen Violinmusik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Bogentechnik im Violinspiel heraus und beleuchtet den Mangel an umfassender Literatur zum Spiccato.
  • Kapitel 1: Etymologie des Wortes Spiccato - Ursprung und Begriffsdefinition: Dieses Kapitel untersucht die Herkunft und die Begriffsdefinition des Wortes "Spiccato" im Kontext der musikalischen Terminologie.
  • Kapitel 2: Organologische Betrachtung springender Stricharten auf verschiedenen Bögen von 1500 bis heute: Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung des Spiccato und seiner Ausprägung auf verschiedenen Violinbögen aus unterschiedlichen Epochen.
  • Kapitel 3: Körperwahrnehmung als Voraussetzung für springende Stricharten: Kapitel 3 erörtert die Bedeutung der Körperhaltung, Bogenhaltung und Bogenführung für die erfolgreiche Ausführung des Spiccato.
  • Kapitel 4: Methodik springender Stricharten: Dieses Kapitel stellt methodische Ansätze für das Erlernen des Spiccato und des Sautillé vor, inklusive relevanter Übungsmaterialien und Etüden.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Schwerpunkten Bogenführung, Stricharten, Spiccato, Sautillé, Violinpädagogik, Körperwahrnehmung, Violinbogen, Musikgeschichte, historische Bögen, Methodik, Übungsmaterial, Violinunterricht.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Das Spiccato. Eine violinspezifische Untersuchung in organologischem und didaktischem Kontext
College
University of Music Duesseldorf
Grade
1,1
Author
Rebecca Martin (Author)
Publication Year
2006
Pages
61
Catalog Number
V86345
ISBN (eBook)
9783638887984
ISBN (Book)
9783638891318
Language
German
Tags
Spiccato Eine Untersuchung Kontext
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Martin (Author), 2006, Das Spiccato. Eine violinspezifische Untersuchung in organologischem und didaktischem Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86345
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint