Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

"Gott mit uns?" - Kulturrevolution als konservative Therapie für eine gespaltene Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung

Anmerkungen zu Günter Rohrmoser und seinem Buch "Konservatives Denken im Kontext der Moderne"

Titre: "Gott mit uns?" - Kulturrevolution als konservative Therapie für eine gespaltene Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung

Recension Littéraire , 2007 , 27 Pages

Autor:in: Holger Czitrich-Stahl (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Günter Rohrmoser gehört mit absoluter Sicherheit zu den profiliertesten Konservativen der Bonner und der Berliner Republik. Mit ihm habe ich mich bereits in "Konservatismus und nationale Identität in der Bundesrepublik Deutschland" recht ausführlich beschäftigt und würde Rohrmoser deshalb in eine Reihe mit Gerd-Klaus Kaltenbrunner (geb. 1939) und Armin Mohler (1920-2003) stellen, was seine Bedeutung für die Erarbeitung und Vermittlung genuin konservativen Denkens im Deutschland der Nachkriegszeit anbelangt.
Günter Rohrmoser erblickte 1927 in Bochum das Licht der Welt, lebt aber seit vielen Jahren in Stuttgart. Er studierte Philosophie, Geschichte, Germanistik und Nationalökonomie an den Universitäten Münster und Tübingen. In Köln habilitierte er sich 1961 über "Subjektivität und Verdinglichung. Theologie und Gesellschaft im Denken des jungen Hegel". Nach einer Tätigkeit als Honorarprofessor in Köln seit 1963 wurde Günter Rohrmoser 1976 als Ordinarius für Sozialphilosophie an die Universität Hohenheim bei Stuttgart berufen, wo er bis 1996 lehrte.
Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen auf den Gebieten der Religionsphilosophie, der Philosophie des Politischen und der Theorie der Gesellschaft.
Bei zahlreichen Organisationen, Verbänden und Instituten war und ist Günter Rohrmoser ein gern gesehener Referent oder Gast. SPD und CDU/CSU luden ihn häufig zu Fachtagungen oder Veröffentlichungen ein, für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) arbeitete er in deren Marxismuskommission, die Akademien beider Konfessionen konnten ihn auf ihren Veranstaltungen begrüßen.
Wichtig vor allem wurde Günter Rohrmoser besonders im Umfeld der Politikberatung der Unionsparteien in den achtziger Jahren. Regelmäßig entwickelte er grundsätzliche Beiträge für das von Hans Filbinger (gest. 2007) geleitete konservative "Studienzentrum Weikersheim", u.a. für eine stramm konservativ ausgelegte "geistig-moralische Wende" in der Ära Helmut Kohl. In mehreren Zeitungen und Zeitschriften konnte man von ihm lesen, so beispielsweise in der Welt, im Rheinischen Merkur, in der Stuttgarter Zeitung, aber auch in rechtskonservativ orientierten Periodika wie "Mut", "Criticon" und in der umstrittenen "Jungen Freiheit". Bayerns Ministerpräsident Franz-Josef Strauß (1915-1988) schätzte Rohrmoser als konservativen Berater.
Anläßlich seines 70. Geburtstages empfing Günter Rohrmoser das Bundesverdienstkreuz von Bundespräsident Roman Herzog.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • Die Bundesrepublik im freien Verfall?
  • \"Selbstbehauptung\" - was steht höher als die Demokratie?
  • Der Islam als Herausforderung zur \"Selbstbehauptung\"
  • Konservatismus als Geschichtsprophetie?
  • Der starke Staat - theologisch begründet?
  • Schlußbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Günter Rohrmosers Buch "Konservatives Denken im Kontext der Moderne" analysiert die Notwendigkeit einer neuen Kulturrevolution in Deutschland, die auf die Bewahrung des christlich-abendländischen Ideenguts setzt und den Staat als Machtstaat zur Bewältigung aktueller Herausforderungen stärkt.

  • Kritik an der "Kulturrevolution" der Linken und Linksliberalen
  • Analyse der Krise der Bundesrepublik Deutschland
  • Das Konzept eines starken Staats als Antwort auf die Herausforderungen der Moderne
  • Die Rolle des Islams in der Gesellschaft
  • Die Relevanz konservativen Denkens für die Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Die Vorbemerkung stellt Günter Rohrmoser als einen einflussreichen Konservativen der Bundesrepublik Deutschland vor und beschreibt seinen Werdegang. Das zweite Kapitel analysiert die Ursachen für die Krise der Bundesrepublik und kritisiert die "Kulturrevolution" der Linken und Linksliberalen, die laut Rohrmoser die Gesellschaft und Politik dominiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept der "Selbstbehauptung" und fragt, ob dieses über der Demokratie steht. Das vierte Kapitel behandelt den Islam als Herausforderung zur "Selbstbehauptung".

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Themen des Buches sind Kulturrevolution, Selbstbehauptung, konservatives Denken, Staat, Gesellschaft, Islamisierung, Christentum, Abendland, Machtstaat, Hegemonie, Kulturkampf, und die Kritik an der "Frankfurter Schule".

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
"Gott mit uns?" - Kulturrevolution als konservative Therapie für eine gespaltene Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung
Sous-titre
Anmerkungen zu Günter Rohrmoser und seinem Buch "Konservatives Denken im Kontext der Moderne"
Auteur
Holger Czitrich-Stahl (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
27
N° de catalogue
V86356
ISBN (ebook)
9783638019620
ISBN (Livre)
9783638927925
Langue
allemand
mots-clé
Gott Kulturrevolution Therapie Gesellschaft Zeitalter Globalisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Holger Czitrich-Stahl (Auteur), 2007, "Gott mit uns?" - Kulturrevolution als konservative Therapie für eine gespaltene Gesellschaft im Zeitalter der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86356
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint