Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Intercultural Pedagogy

Zu Tisch in Frankreich und Deutschland

Zwischen Accesoiremaximalismus und –minimalismus zeitgenössischer Gesellschaften

Title: Zu Tisch in Frankreich und Deutschland

Essay , 2006 , 7 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Etienne Pflücke (Author)

Pedagogy - Intercultural Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da unsere Gesellschaft profitorientiert und hektisch ist, werden zwischenmenschliche Kontakte reduziert. Der Aufsatz behandelt die Tischkommunikation anhand eines kulturellen Vergleichs von Tischsitten.

Bei Tisch ist bisweilen ein Krug Wein zugegen, in Frankreich selbstverständlich. Sein dinghafter Charakter lässt Gesellschaften zu Tischgemeinschaften werden, sofern sie es beabsichtigen. Er ist fassbar, sein Griff, und besitzt etwas Fassendes, Wandung und Boden. Er steht in sich, also selbstständig. Das Stehen bedingt dessen Herstellung, das Formen des Fassenden aus Erde, um auf dieser zu stehen. Herstellung erzeugt die Leere, wobei diese physikalisch und philosophisch abweichend definiert wird. Die Physik kann philosophischen Realitätsansprüchen nicht nachkommen. Philosophisch ist die Leere zweifach ausgeprägt, durch das Nehmende und das Behaltende. Sie beschreibt das Dinghafte des Kruges. Durch Visualisierung werden Dinge zu Gegenständen, da Menschen Dinge wahrnehmen und gedanklich affizieren. Wahrnehmung ist innerhalb direkter, nicht aber emotionaler Nähe erfahrbar. Direkte Nähe entsteht durch Kommunikation und Auseinandersetzung der Tischgemeinschaft mit den Dingen. Der Krug, stellvertretend für alle Dinge bei Tisch während des Essens, bringt Tischgesellschaften zusammen, ist in diesen unabkömmlich. Dies wird möglich, da er Wein spendet und somit Geselligkeit fördert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Problematik
  • Der Krug als Ding und Phänomen der Tischgesellschaft
  • Vergleich zweier Tischkulturen
    • Formen deutscher Tischkultur
    • Prägungen französischer Tischgesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz analysiert die Bedeutung von Tischkultur und Tischkommunikation im Kontext zeitgenössischer Gesellschaften. Er setzt sich mit den Veränderungen der zwischenmenschlichen Kontakte auseinander, die durch eine profitorientierte und hektische Gesellschaft geprägt sind und untersucht, wie die Tischkultur diese Entwicklung widerspiegelt.

  • Der Krug als Sinnbild für die Tischgemeinschaft und seine symbolische Bedeutung.
  • Der Vergleich von deutscher und französischer Tischkultur im Hinblick auf Accessoires, Nahrungsmittelbeschaffung und Essgewohnheiten.
  • Die Rolle von Zeitdruck und Lebensweise auf die Gestaltung der Tischkommunikation.
  • Die Verbindung von Tischkultur und Kommunikation mit gesellschaftlichen Normen und Werten.
  • Der Einfluss von Accessoires und Ambiente auf die Qualität der Tischkommunikation.

Zusammenfassung der Kapitel

Problematik

Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der modernen Gesellschaft, die zu einer Reduzierung der zwischenmenschlichen Kontakte führen. Der Aufsatz untersucht die Tischkommunikation als Beispiel für diese Entwicklung und setzt einen kulturellen Vergleich von Tischsitten an.

Der Krug als Ding und Phänomen der Tischgesellschaft

Dieses Kapitel analysiert den Krug als zentrales Objekt der Tischgemeinschaft und seine Bedeutung für die Kommunikation. Es geht auf den dinghaften Charakter des Kruges, seine Funktion als Spender von Wein und seine symbolische Verbindung von Himmel, Erde und Mensch ein.

Vergleich zweier Tischkulturen

Formen deutscher Tischkultur

Dieses Kapitel zeichnet ein Bild der deutschen Tischkultur und stellt fest, dass sie von einer pragmatischen und zeitsparenden Einstellung geprägt ist. Der Fokus liegt auf Effizienz, was sich in der Auswahl der Lebensmittel, den Essenszeiten und dem Ambiente widerspiegelt.

Prägungen französischer Tischgesellschaft

Im Gegensatz dazu präsentiert dieses Kapitel die französische Tischkultur als lebensfroh und genussvoll. Die Auswahl der Lebensmittel, die Zeit für die Essensvorbereitung und das Ambiente sind wichtige Bestandteile der französischen Lebensart und spiegeln eine Wertschätzung des gemeinsamen Genusses wider.

Schlüsselwörter

Tischkultur, Tischkommunikation, Gesellschaft, Vergleich, Deutschland, Frankreich, Accessoiremaximalismus, Accessoireminimalismus, Krug, Wein, Kommunikation, Gesellschaft, Zeitdruck, Lebensweise, Ambiente.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Zu Tisch in Frankreich und Deutschland
Subtitle
Zwischen Accesoiremaximalismus und –minimalismus zeitgenössischer Gesellschaften
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Grade
1,0
Author
Etienne Pflücke (Author)
Publication Year
2006
Pages
7
Catalog Number
V86373
ISBN (eBook)
9783638019750
ISBN (Book)
9783668243224
Language
German
Tags
Tisch Frankreich Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Etienne Pflücke (Author), 2006, Zu Tisch in Frankreich und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86373
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint