Das frühe Erwachsenenalter ist ein relativ schwer abgrenzbarer Lebensabschnitt, der jedoch von enormer Bedeutung für die Entwicklung und das weitere Leben eines Menschen ist. Der junge Erwachsene sieht sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die es zu meistern gilt. Er muss mit dem Eintritt ins Erwachsenenalter ein viel größeres Maß an Verantwortung für sich, aber zunehmend auch für andere übernehmen, als er es aus Kindheit und Jugend gewohnt ist. Er muss weit reichende, teils unumkehrbare Entscheidungen treffen, deren Folgen ihn unter Umständen bis ans Ende seines Lebens begleiten werden, er muss sich seinen Platz in der Gesellschaft suchen und das Verhältnis zu den eigenen Eltern völlig neu ordnen.
Trotz dieser großen Bedeutung des frühen Erwachsenenalters, findet diese Phase in der entwicklungspsychologischen Forschung bisher viel zu wenig Beachtung – der wissenschaftliche Fokus liegt weiterhin auf den ersten Lebensabschnitten von der Geburt bis zum Ende des Jugendalters. Daran hat sich auch mit der Etablierung einer Entwicklungspsychologie der Lebensspanne nicht viel geändert.
Diese Arbeit beschäftigt sich nun zunächst mit dem bisherigen Forschungsstand zum frühen Erwachsenenalter und gibt einen Überblick typische Herausforderungen und charakteristische Entwicklungsprozesse, um anschließend eine aktuelle Studie von Inge Seiffge-Krenke und Tim Gelhaar zur Bedeutung von Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsregulation in dieser wichtigen Lebensphase zu besprechen und kritisch zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand Frühes Erwachsenenalter
- Differentielle Entwicklung im frühen Erwachsenenalter und soziokulturelle Trends
- Charakteristische Prozesse im jungen Erwachsenenalter
- Ablösung
- Berufseintritt
- Partnerwahl, Partnerschaft und frühe Elternschaft
- Weitere Aspekte des frühen Erwachsenenalters
- Besprechung der Studie „Entwicklungsregulation im jungen Erwachsenenalter“ von Inge Seiffge-Krenke und Tim Gelhaar
- Methode und Verfahren
- Ergebnisse
- Kritik
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum frühen Erwachsenenalter zu geben und die Bedeutung von Entwicklungsaufgaben und Entwicklungsregulation in dieser Lebensphase anhand einer aktuellen Studie von Inge Seiffge-Krenke und Tim Gelhaar zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit der besonderen Bedeutung des frühen Erwachsenenalters für die weitere Entwicklung des Menschen und den Herausforderungen, die diese Phase mit sich bringt.
- Charakteristische Entwicklungsprozesse im frühen Erwachsenenalter
- Ablösung von der Herkunftsfamilie und Entwicklung emotionaler Autonomie
- Berufseintritt, Ausbildung und die Herausforderungen des Arbeitsmarktes
- Partnerschaft, Elternschaft und die zunehmende Verantwortung im Familienleben
- Soziokulturelle Trends und die Individualisierung von Lebensläufen im frühen Erwachsenenalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des frühen Erwachsenenalters als einer Phase voller Herausforderungen und Entscheidungen für die weitere Entwicklung des Menschen betont. Die Einleitung stellt fest, dass diese Phase in der Forschung im Vergleich zu Kindheit und Jugend relativ wenig Beachtung findet. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über den Forschungsstand zum frühen Erwachsenenalter. Es beleuchtet die typischen Herausforderungen und Entwicklungsprozesse, die diese Phase prägen. Hier werden Themen wie die Ablösung von der Herkunftsfamilie, der Berufseintritt und die Herausforderungen des Arbeitsmarktes, die Partnerwahl und Partnerschaft sowie die Herausforderungen der Elternschaft behandelt. Zudem werden die Herausforderungen der Individualisierung von Lebensläufen im frühen Erwachsenenalter im Kontext soziokultureller Trends beleuchtet.
Schlüsselwörter
Frühes Erwachsenenalter, Entwicklungsregulation, Entwicklungsaufgaben, Ablösung, Berufseintritt, Partnerschaft, Elternschaft, soziokulturelle Trends, Individualisierung, Forschungsstand, Kritik
- Arbeit zitieren
- Herbert Flath (Autor:in), 2007, Entwicklungsregulation im jungen Erwachsenenalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86396