Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Psychische Belastung im Lehrerberuf und Burnout

Title: Psychische Belastung im Lehrerberuf und Burnout

Term Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Herbert Flath (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung


Negative Vorurteile und Ablehnung gegenüber Lehrern finden sich nicht nur in der Schülerschaft, sie sind heutzutage ein weit verbreitetes Phänomen. Ob unter Politikern, unter Eltern oder allgemein in der Bevölkerung: Lehrer gelten als „faule Säcke“. Es wird behauptet, sie bekämen zu viel Geld für zu viel Ferien und würden sich trotzdem permanent über die Schüler und deren Eltern beklagen. Zwar liegen deutsche Lehrer mit einem Einstiegsgehalt von 153 Prozent des Pro-Kopf-Bruttoinlandsproduktes auf Platz 1 in Europa, allerdings arbeiten sie mit einer jährlichen Arbeitszeit zwischen 865 und 1072 Stunden auch am längsten. Trotzdem sieht der Berufsalltag von Lehrern offenbar anders aus, als allgemein eingeschätzt. Wie sonst ist es zu erklären, dass mittlerweile 50 bis 60 Prozent der Lehrkräfte frühzeitig aus dem Berufsleben ausscheiden – und zwar nicht, weil sie genügend Reichtümer angehäuft hätten, um davon leben zu können, sondern aus Krankheitsgründen. Mit über 50 Prozent nehmen psychische und psychosomatische Erkrankungen laut einer Studie des Erlangener Arbeits- und Sozialmediziners Andreas Weber die Spitzenposition bei den Gründen für die Frühpensionierung ein. Grundlage der Studie waren über 7000 Dienstunfähigkeitsgutachten aus ganz Deutschland. Angeführt wurden die psychischen bzw. psychosomatischen Erkrankungen von Depressionen und dem Burnout-Syndrom, gefolgt von Störungen des emotionalen Gleichgewichts und Alkoholproblemen. Weitere Ursachen für das vorzeitige Ausscheiden aus dem Berufsleben waren Muskel- und Skeletterkrankungen sowie Herz-Kreislauf-Beschwerden. Bei diesen letztgenannten Ursachen ist zu berücksichtigen, dass nicht geklärt wurde, inwieweit diese physischen Beschwerden psychosomatisch bedingt waren.
Eine aktuelle Studie von Joachim Bauer, Internist und Facharzt für psychosomatische Medizin an der Uniklinik Freiburg, an über 400 Freiburger Gymnasiallehrern und -lehrerinnen ergab, dass 35 Prozent der berufstätigen Lehrkräfte am Burnout-Syndrom leiden. Bei den Frauen sind insgesamt sogar 43 Prozent betroffen, bei den männlichen Pädagogen sind es 27 Prozent. Darüber hinaus stellte Bauer fest, dass weitere 20 Prozent der Pädagogen an Depressivität, Angstsymptomen und psychosomatischen Symptomen leiden, die als krankheitswertig und behandlungsbedürftig einzustufen sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Burnout-Begriffes, Symptomatik
    • Definition
    • Symptomatik
  • Belastungen im Lehrerberuf
  • Risikomuster nach Schaarschmidt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der psychischen Belastung im Lehrerberuf, insbesondere mit dem Phänomen des Burnout-Syndroms. Ziel ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieses Syndroms in der Lehrerschaft aufzuzeigen und die Bedeutung dieser Thematik für das individuelle Wohl der Lehrkräfte sowie für die ökonomischen Folgen zu beleuchten.

  • Definition und Symptomatik des Burnout-Syndroms
  • Belastungen im Lehrerberuf
  • Risikomuster für Burnout in der Lehrerschaft
  • Auswirkungen von Burnout auf Lehrkräfte und Bildungssystem
  • Mögliche Maßnahmen zur Prävention und Bewältigung von Burnout

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit der weit verbreiteten Negativwahrnehmung von Lehrern und stellt die hohe Anzahl der krankheitsbedingten Ausfälle und Frühpensionierungen in der Lehrerschaft dar. Kapitel 2 widmet sich der Definition und Symptomatik des Burnout-Syndroms, wobei verschiedene Definitionen und ihre Gemeinsamkeiten beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Psychische Belastung, Lehrerberuf, Burnout-Syndrom, Stress, Erschöpfung, Depersonalisierung, Leistungsschwäche, Frühpensionierung, Arbeitsbedingungen, soziale Interaktion, Prävention, Bewältigung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Psychische Belastung im Lehrerberuf und Burnout
College
Dresden Technical University
Grade
1,3
Author
Herbert Flath (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V86397
ISBN (eBook)
9783638020794
ISBN (Book)
9783638923149
Language
German
Tags
Psychische Belastung Lehrerberuf Burnout
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Herbert Flath (Author), 2004, Psychische Belastung im Lehrerberuf und Burnout, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86397
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint