Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Tierdarstellung im altdeutschen Physiologus am Beispiel des Bibers

Title: Die Tierdarstellung im altdeutschen Physiologus am Beispiel des Bibers

Seminar Paper , 2007 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina Bär (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Biber, ein Tier dem man im heutigen Leben nicht sonderlich viel Aufmerksamkeit schenkt, geschweige denn eine bestimmte Symbolik zuspricht, steht in der vorliegenden Hausarbeit einmal im Mittelpunkt. Das allgemeine Wissen über besondere Eigenschaften und Bedeutungen vieler Tiere und Fabelwesen, beispielsweise Einhorn oder Phoenix, ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Mit dem Biber werden heutzutage meist nur noch seine kräftigen Nagezähne assoziiert, die beispielsweise in der Zahnpastareklame auftauchen. Die ursprüngliche Fabel ist jedoch nur noch den Wenigsten geläufig. Sie soll in dieser Arbeit als ein Exempel für die Tierbeschreibungen des altdeutschen Physiologus und deren christliche Symbolik dienen. Ich werde zu Beginn auf Ursprung, Überlieferung, sowie allgemeine formale und inhaltliche Merkmale des Physiologus eingehen, bevor ich den altdeutschen Originaltext über den Biber aus der Wiener Prosa-Fassung ins Neuhochdeutsche übersetze. Anschließend beschäftige ich mich mit den naturhistorischen Hintergründen und Interpretationsmöglichkeiten der Biberdarstellung, wobei hier ein besonderes Augenmerk auf den heilsgeschichtlichen und moralischen Deutungsmöglichkeiten der christlichen Allegorese liegen wird. Das Kapitel über den Biber entstammt einem der ältesten Nachschlagewerke über die Natur, dem Physiologus (griech. Physiológos = Naturkundiger). Das Buch, dessen Kern vermutlich schon um das Jahr 200 im ägyptischen Alexandria entstanden ist, erschien ursprünglich in griechischer Sprache, bevor es ins Lateinische und später in viele Volkssprachen übersetzt wurde. Der Umstand, dass auch weniger gebildete Menschen in der Lage waren den Physiologus zu lesen, trug sicherlich dazu bei, dass er als das populärste, mittelalterliche Werk der „didaktischen und christlichen Literatur, das an breiter Wirkung im ganzen Mittelalter nur noch der Bibel selbst nachstand“ angesehen wird. Die Grundlage für den Physiologus stellt eine rein naturkundliche Schrift dar, die durch mehrfache Bearbeitungen anonymer Autoren mit einer christlich-symbolische Dimension versehen wurde. Er enthält verschiedene Naturbeobachtungen und deren Ausdeutungen, insbesondere werden Tiere, Pflanzen und Steine behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Physiologus
    • Entstehungsgeschichte und Aufbau des Physiologus
    • Der Physiologus, ein „Zoologiebuch des Mittelalters“?
    • Der vierfache Schriftsinn als Instrument der Deutung des Physiologus
  • Text und Übersetzung
    • ,,Der Biber\" im Wiener Prosa-Physiologus
    • Hochdeutsche Übersetzung
  • Textanalyse der Biberdarstellung im altdeutschen Physiologus
    • Ursprung und Inhalt der Biberdarstellung
    • Etymologie und medizinhistorischer Hintergrund
    • Allegorese der Biberdarstellung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung des Bibers im altdeutschen Physiologus und beleuchtet dessen christliche Symbolik. Sie untersucht den Ursprung und Aufbau des Physiologus, analysiert den Text über den Biber im Wiener Prosa-Physiologus und setzt sich mit den naturhistorischen Hintergründen und Interpretationsmöglichkeiten der Biberdarstellung auseinander.

  • Ursprung und Entwicklung des Physiologus
  • Naturwissenschaftliche und symbolische Bedeutung des Physiologus
  • Analyse der Biberdarstellung im altdeutschen Physiologus
  • Christliche Allegorese und ihre Anwendung auf die Biberdarstellung
  • Heilsgeschichtliche und moralische Deutungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Bibers als Symbolfigur im altdeutschen Physiologus heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel über den Physiologus beleuchtet die Entstehung, den Aufbau und den Einfluss des Buches als „didaktische und christliche Literatur“ des Mittelalters. Es werden auch die naturkundlichen Beschreibungen der Tiere im Physiologus sowie die Anwendung des vierfachen Schriftsinns zur Deutung der Texte behandelt. Die Kapitel „Text und Übersetzung“ und „Textanalyse der Biberdarstellung“ befassen sich mit der konkreten Darstellung des Bibers im Wiener Prosa-Physiologus, seiner etymologischen und medizinhistorischen Bedeutung sowie der allegorischen Deutung der Biberdarstellung.

Schlüsselwörter

Physiologus, altdeutsche Literatur, Mittelhochdeutsch, Tierdarstellung, Biber, christliche Symbolik, Allegorese, Heilsgeschichte, Moral, Naturwissenschaft, Schriftsinn.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Tierdarstellung im altdeutschen Physiologus am Beispiel des Bibers
College
RWTH Aachen University  (Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft)
Course
Mittelhochdeutsche Fachliteratur
Grade
1,7
Author
Katharina Bär (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V86426
ISBN (eBook)
9783638020961
ISBN (Book)
9783638924467
Language
German
Tags
Tierdarstellung Physiologus Fachliteratur Biber Mittelhochdeutsch Tiermythologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Bär (Author), 2007, Die Tierdarstellung im altdeutschen Physiologus am Beispiel des Bibers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86426
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint