„Während des 8. und 9. Jahrhunderts entstehen rund um die Ostsee auf überregionalen Handel und Handwerk spezialisierte Küstensiedlungen; sie werden allgemein als Handelsplätze bezeichnet (…)“ Leider hat jedoch keines der während des frühen Mittelalters lebenden Völker schriftliche Aufzeichnungen hinterlassen, so dass nur wenig historische Informationen über das Leben nördlich der Grenzen des fränkisch-karolingischen Reiches bekannt sind. Im Mittelpunkt der zeitgenössischen Berichte stehen die fränkischen Reichsannalen, die politische und militärische Ereignisse in grenznahen Regionen überliefern. Weitere zeitgenössische Beschreibungen über das Leben im Ostseeraum finden wir in den Reiseberichten bzw. Aufzeichnungen von Missionaren oder Händlern. Die meist als Emporien bezeichneten Orte stehen unter besonderem Schutz und so verwundert es nicht, dass der Missionar Ansgar mit Haithabu bei Schleswig ein >>emporium<< auffindet, als er sich in den 820er bzw. 850er Jahren aufmacht, um dem heidnischen Norden das Christentum zu bringen. Andere Berichte der Kaufleute Ottar und Wulfstan erzählen von Reisen nach Kaupang, Haithabu und Truso.
Durch umfangreiche Prospektionsarbeiten und Ausgrabungen in den letzten Jahren, ist es gelungen, die spärlich überlieferten Informationen auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Gegenwärtig sind mehr als 20 Fundplätze zwischen Kieler Förde und Finnischen Meerbusen bekannt, die als frühmittelalterliche Märkte oder Handelszentren gedeutet werden. Zeitlich gesehen fallen diese Zentren in die Ära der Wikingerzeit. Kurz vor dem 8. Jahrhundert beginnen die zum größten Teil aus dem heutigen Dänemark, Norwegen und Westschweden stammenden Skandinavier eine wichtige Rolle in der Geschichte Westeuropas einzunehmen. Innerhalb von hundert Jahren erobern sie einen Großteil der Britischen Inseln und Nordfrankreichs und beginnen die Färöer-Inseln und Island zu kolonisieren. Die Menschen Europas, die ihnen begegnen, geben ihnen viele unterschiedliche Namen, jedoch bezeichnen nur die Engländer sie gelegentlich als >>Vikings<< (Wikinger). Dieses skandinavische Wort wird ursprünglich für Völker verwendet, die zu beiden Seiten von Viken (>>der Bucht<<), das heißt des Oslofjords, leben. Jedoch ist seine Bedeutung heutzutage viel umfassender und wird nicht nur für Kolonisten und Plünderer verwendet. Vielmehr bezeichnet er die skandinavische Gesellschaft im Zeitalter der Wikinger.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Geschichte Haithabus: Entwicklung eines Handelszentrums...
- 2. Haithabu- Umschlagplatz zwischen Nord- und Ostsee. (im archäologischen Kontext)
- 2.1. Fallbeispiele zur Validität händlerischer und handwerklicher Aktivitäten in Haithabu
- 2.1.1. Glasfunde aus Haithabu
- 2.1.2. Kämme aus Haithabu
- 2.1.3. Metallschmuck und Gussformen aus Haithabu
- 2.1.4. Die Mühlensteine von Haithabu
- 3. Die Handelszentren Truso und Ribe in der Wikingerzeit...
- 3.1. Truso
- 3.2. Ribe
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Handel in der Wikingerzeit, insbesondere am Beispiel des Handelszentrums Haithabu. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung von Haithabu als Umschlagplatz zwischen Nord- und Ostsee im archäologischen Kontext zu beleuchten und die Validität händlerischer und handwerklicher Aktivitäten in Haithabu anhand von Fallbeispielen zu belegen.
- Die Entwicklung des Handelszentrums Haithabu
- Die Bedeutung von Haithabu als Umschlagplatz zwischen Nord- und Ostsee
- Die Validität händlerischer und handwerklicher Aktivitäten in Haithabu
- Vergleich von Haithabu mit anderen Handelszentren der Wikingerzeit (Truso und Ribe)
- Die Bedeutung der archäologischen Forschung für das Verständnis des Handels in der Wikingerzeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Entstehungsgeschichte und den Niedergang des Handelszentrums Haithabu. Kapitel 2 konzentriert sich auf die archäologische Analyse von Haithabu, einschließlich der Struktur des Handelsplatzes, der Funde und der Ergebnisse der archäologischen Forschung. Kapitel 3 vergleicht Haithabu mit den Handelszentren Truso und Ribe, um die Bedeutung von Haithabu im Kontext anderer Handelsplätze der Wikingerzeit zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Wikingerzeit, Handel, Haithabu, archäologische Forschung, Handelszentrum, Nordsee, Ostsee, Truso, Ribe, Skandinavien, Funde, Fallbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2008, Handel in der Wikingerzeit im archäologisch-historischen Kontext, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86479