Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology - Miscellaneous

Rossinis Entwicklungsweg von 1817 bis 1829 an den Beispielen „La gazza ladra“ und „Guillaume Tell“

Title: Rossinis Entwicklungsweg von 1817 bis 1829 an den Beispielen „La gazza ladra“ und „Guillaume Tell“

Term Paper (Advanced seminar) , 1999 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Michael Schönfelder (Author)

Musicology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

I Vorwort

Die vorliegende Hausarbeit bezieht sich auf das Leben und das Schaffen des Komponisten Gioacchino Rossini. Analog zum besuchten Seminar liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Schaffensperiode von 1817 bis 1829, deren Anfangs- bzw. Endpunkt die Opern La gazza ladra und Guillaume Tell bilden.

Innerhalb dieser Zeitspanne ändert sich jedoch nicht nur der Kompositionsstil Rossinis, auch das Konzertleben (oder ganz allgemein die Musikanschauung) ist starken Änderungen unterworfen, weshalb ausführliche Berichte und Kritiken über die Uraufführung der oben genannten Opern ein Bestandteil der Hausarbeit sind.

Auf eine eingehende Analyse der Ouvertüren wird bewusst verzichtet, da man daraus nur zu einem gewissen Grad die allgemeinen Veränderungen innerhalb der betrachteten Zeitspanne erkennen kann - gleichwohl bilden die Ouvertüren ein unverzichtbares bipolares Beispiel für Rossinis Kompositionsstil(e).
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die frühen Opern
  • Das italienische Konzertleben
  • La gazza ladra
  • Die Ouvertüre von La gazza ladra
  • Von Italien nach Frankreich
  • Das französische Konzertleben
  • Guillaume Tell
  • Die Ouvertüre von Guillaume Tell
  • Rossinis Entwicklungswege

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk des Komponisten Gioacchino Rossini, insbesondere mit seiner Schaffensperiode von 1817 bis 1829. Im Fokus stehen die Opern „La gazza ladra“ und „Guillaume Tell“ als Beispiele für die Entwicklung des Kompositionsstils Rossinis sowie für die Veränderungen im Konzertleben und in der Musikanschauung dieser Zeit.

  • Rossinis Kompositionsstil im Wandel von 1817 bis 1829
  • Die Opern „La gazza ladra“ und „Guillaume Tell“ als repräsentative Beispiele
  • Das italienische und französische Konzertleben im Vergleich
  • Die Rolle der Ouvertüren als Ausdruck von Rossinis Stilentwicklung
  • Die Bedeutung der Kritik und des öffentlichen Diskurses für Rossinis Werk

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Hausarbeit stellt den Fokus auf Gioacchino Rossinis Leben und Werk, insbesondere auf die Periode von 1817 bis 1829, welche durch die Opern „La gazza ladra“ und „Guillaume Tell“ begrenzt wird. Dabei werden die Veränderungen im Kompositionsstil Rossinis sowie im Konzertwesen beleuchtet.
  • Die frühen Opern: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Rossinis frühe Werke, beginnend mit seinem ersten Opernauftrag im Jahre 1810. Es werden wichtige Opern wie „La cambiale di matrimonio“, „La pietra del paragone“ und „Tancredi“ vorgestellt und in den Kontext des damaligen Opernbetriebs in Venedig und Mailand eingeordnet.
  • Das italienische Konzertleben: Das Kapitel beleuchtet die musikalische Landschaft in Italien zur Zeit Rossinis. Es geht auf die Entwicklungen im Opernbetrieb ein und skizziert den Einfluss von Rossinis Musik auf das italienische Konzertwesen.
  • La gazza ladra: Dieses Kapitel analysiert die Oper „La gazza ladra“ als ein zentrales Beispiel für Rossinis Kompositionsstil in der ersten Hälfte der 1820er Jahre. Dabei werden Themen wie die Handlung, die Musik und die Bedeutung der Oper für die Entwicklung Rossinis behandelt.
  • Die Ouvertüre von La gazza ladra: Die Ouvertüre zu „La gazza ladra“ wird als ein wichtiges Beispiel für Rossinis kompositorischen Stil in den 1820er Jahren betrachtet. Die Analyse konzentriert sich auf die musikalischen Merkmale der Ouvertüre und ihren Zusammenhang mit Rossinis Gesamtwerk.
  • Von Italien nach Frankreich: Das Kapitel beschreibt die Umstände von Rossinis Umzug von Italien nach Frankreich und die Veränderungen, die sich dadurch für seine Karriere ergaben.
  • Das französische Konzertleben: Hier geht es um die Besonderheiten des französischen Konzertbetriebs im Vergleich zu Italien und um den Einfluss dieser Besonderheiten auf Rossinis Werk.
  • Guillaume Tell: Die Oper „Guillaume Tell“ wird als ein Schlüsselwerk der späteren Schaffensphase Rossinis vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt auf den musikalischen und dramaturgischen Besonderheiten der Oper.
  • Die Ouvertüre von Guillaume Tell: Dieses Kapitel untersucht die Ouvertüre zu „Guillaume Tell“ im Kontext von Rossinis Gesamtwerk und zeigt die Entwicklung seines Kompositionsstils auf.
  • Rossinis Entwicklungswege: Das Kapitel fasst die wichtigsten Entwicklungen in Rossinis Leben und Werk zusammen und stellt die wichtigsten Einflussfaktoren auf seinen Kompositionsstil heraus.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Gioacchino Rossini, seine Opern „La gazza ladra“ und „Guillaume Tell“, die Entwicklung seines Kompositionsstils im Zeitraum von 1817 bis 1829, das italienische und französische Konzertleben, die Rolle der Ouvertüren und die Bedeutung der Kritik für seine Musik.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Rossinis Entwicklungsweg von 1817 bis 1829 an den Beispielen „La gazza ladra“ und „Guillaume Tell“
College
Folkwang University of the Arts Essen  (Fachbereich 2)
Course
Seminar: Zehn Jahre Musik: 1818 - 1829
Grade
2,3
Author
Michael Schönfelder (Author)
Publication Year
1999
Pages
19
Catalog Number
V864
ISBN (eBook)
9783638105514
Language
German
Tags
Rossinis Entwicklungsweg Beispielen Tell“ Seminar Zehn Jahre Musik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Schönfelder (Author), 1999, Rossinis Entwicklungsweg von 1817 bis 1829 an den Beispielen „La gazza ladra“ und „Guillaume Tell“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/864
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint