Die Diplomarbeit, "Grausamkeiten in Märchen - wie gehen Kinder damit um?", ist eine Fallstudie, die der Fragestellung nachgeht, ob und wann Grausamkeiten in Märchen von Kindern wahrgenommen werden, bzw. was Kinder und Erwachsene (anders) unter dem Begriff der Grausamkeit assoziieren.
Das Thema greift die seit langem geführte und nie beendete Kontroverse auf, ob Märchen für Kinder "gut" oder "schlecht" seien. Im Fokus steht die Diskussion der Märchenproblematik im Erziehungskontext und die Darbietung von Grausamkeiten in Märchen in diesem Spannungsfeld.
Der Autor verwendet die Fallstudie/Fallanalyse als Untersuchungsmethode und gibt Aufschluss über die damit verbundenen Aspekte der Datengewinnung wie Interviewtechnik, Befragungsstrategie, Transkription, Dokumentation und Auswertung. Versuchsanordnung und -ablauf sind detailliert und einfach nachvollziehbar erklärt.
Ein interessantes Untersuchungsergebnis bestätigt, dass Fallstudien ergebnisoffen geführte Untersuchungen sind, die das vielzitierte "Besondere" des sonst so Gewöhnlichen "im Allgemeinen" erst zu entdecken ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Theoretischer Hintergrund
- Das Märchen
- Die Märchenproblematik
- Märchen in der Erziehung
- Grausamkeit
- Grausamkeit - Definition des Begriffs in der Literatur
- Persönliche Definition
- Grausamkeiten in Volksmärchen
- Grausame Sachverhalte, subtile und kontextabhängige Grausamkeiten
- Methodendiskussion
- Die Fallstudie
- Was ist ein „Fall“?
- Der Begriff,,Fallstudie“
- Wie allgemeingültig ist der „Fall“?
- Dokumentation
- Verfahren der Datengewinnung und Dokumentation
- Datengewinnung ohne teilnehmende Beobachtung
- Dokumentieren
- Interview
- Überlegungen zur Entstehung einer Befragungsstrategie
- Befragungsskripts
- Datenanalyse
- Transkriptionssysteme
- Die Fallstudie
- Untersuchung
- Struktur
- Personen der Untersuchung
- Verwendetes Material bei der Untersuchung
- Untersuchungsumgebung
- Das Märchen von Hänsel und Gretel
- Variante - G-
- Variante S-
- Hauptgedanke
- Vorbereitende Tätigkeiten zur Untersuchung im Kindergarten
- Untersuchungsablauf
- Teil 1 - Kinder
- Teil 2 - Erzieherinnen
- Datendokumentation
- Transkription der Befragung „Kindergartenkind, grausames Märchen“
- Transkription der Befragung „Kindergartenkind, sanftes Märchen“
- Aufzeichnungen der Erzieherinnenbefragung
- Zusammenfassung der Kinderbefragung
- Kindergartenkinder – grausames Märchen -
- Kindergartenkinder – sanftes Märchen
- Auswertung
- Interpretation der Körpersprache
- Gruppe - G -
- Gruppe S......
- Ergebnis der Beobachtung
- Analyse der Zusammenfassung der Kindertranskriptionen
- Kinder- grausame Variante
- Kinder-sanfte Variante
- Analyse der Befragung der Erzieherinnen
- Gruppe A
- Gruppe B
- Gruppe C
- Interpretation der Körpersprache
- Untersuchungsergebnis
- Kinder S1 bis S3
- Kinder G1 bis G5
- Erzieherinnen
- Gruppe A
- Gruppe B
- Gruppe C
- Resultat
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Reaktion von Kindergartenkindern auf Grausamkeiten in Märchen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die in den siebziger Jahren geführte Debatte um die Eignung von Märchen für Kinder noch Einfluss auf Erziehende und deren Umgang mit Märchen hat. Des Weiteren wird untersucht, ob eine von Erwachsenen vorgelebte Einstellung zu Märchen bei Kindern identifiziert werden kann und ob diese Einstellung den Wunsch nach Märchen beeinflusst.
- Einfluss der Märchen-Debatte der 70er Jahre auf Erziehende
- Identifizierung einer von Erwachsenen vorgelebten Einstellung zu Märchen bei Kindern
- Einfluss der Einstellung Erziehender auf den Wunsch von Kindern nach Märchen
- Verhalten Erziehender, wenn Kinder nach Märchen verlangen
- Analyse der Reaktion von Kindern auf Grausamkeiten in Märchen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die Kontroverse um die Eignung von Märchen für die kindliche Entwicklung dar und beleuchtet die Rolle von Grausamkeiten in Märchen. Die Forschungsfragen werden formuliert und der methodische Ansatz wird skizziert.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs "Märchen" und beleuchtet die Geschichte des Märchens. Es werden verschiedene Definitionen von Grausamkeit vorgestellt, und es wird die Rolle von Grausamkeiten in Volksmärchen untersucht.
- Methodendiskussion: Das Kapitel erklärt die Wahl der Fallstudie als Forschungsmethode und geht auf die Verfahren der Datengewinnung und -dokumentation ein. Es werden die verwendeten Interview- und Befragungsmethoden erläutert.
- Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Untersuchungsumgebung, die Teilnehmer und das verwendete Material. Es werden die beiden Varianten des Märchens "Hänsel und Gretel" vorgestellt, die in der Untersuchung verwendet werden.
- Datendokumentation: Hier werden die Transkripte der Interviews mit den Kindern und den Erzieherinnen vorgestellt.
- Zusammenfassung der Kinderbefragung: Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Befragungsdaten der Kinder, getrennt nach den beiden Varianten des Märchens.
- Auswertung: Die Analyse der Befragungsdaten und der Beobachtungen wird in diesem Kapitel präsentiert. Die Reaktion der Kinder und Erzieherinnen auf die beiden Märchenvarianten wird interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Grausamkeiten in Märchen" und betrachtet die Reaktion von Kindergartenkindern auf diese. Zentrale Themen sind die kindliche Entwicklung, die Märchenproblematik, die Einstellung Erziehender zu Märchen, die Analyse von Körpersprache und die Interpretation von Transkriptionen. Die Arbeit verwendet das Märchen "Hänsel und Gretel" als Beispiel und untersucht die unterschiedliche Reaktion der Kinder auf zwei Varianten des Märchens.
- Arbeit zitieren
- Diplom Pädagoge Claudio Seipel (Autor:in), 2000, Grausamkeiten in Märchen - wie gehen Kinder damit um?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86551