Die evangelische Kirche hatte zur Weimarer Republik einen eher schweren Stand. Sie besaß einen provinziellen Charakter und sah sich im Laufe der NS –Herrschaft mehreren Belastungsproben ausgesetzt. Beispielsweise als die Bekennende Kirche Front machen musste gegen die nationalsozialistische Bewegung der Deutschen Christen. Die pfälzische protestantische Landeskirche hat in den frühen Jahren der NSDAP innerhalb Deutschlands keine nennenswerte Rolle gespielt. Sie stellte lediglich eine kleine Gliedkirche der Deutschen Evangelischen Kirche dar.
Auch die Forschung ist bei dieser Thematik auf einige Hindernisse gestoßen, hinsichtlich der Quellenlage und der Tatsache, dass nicht selten die Beziehung der Kirchen zum Nationalsozialismus außen vor gelassen wird. Auch die Geschichte der beiden großen Kirchen in Deutschland geht in der Entwicklung unter dem Hakenkreuz wesentlich unterschiedliche Wege. Aber auch in den damaligen Gauen, den späteren Bundesländern, schlug die Entwicklung der Kirche völlig verschiedene Richtungen ein. Besonders die Ausbildung der protestantischen Kirche in der Pfalz unterscheidet sich wesentlich von der in anderen Bundesländern. Beeinflusst von geopolitischen Problemen und der allgemein schlechten national-politischen Lage der Weimarer Republik sah sich die Kirche nach Beginn des totalen Krieges vor enorme, neue Aufgaben gestellt, denen sie zunächst nicht gewachsen war.
Die Stellung der protestantischen Kirche in der Pfalz, vornehmlich in den dreißiger Jahren, soll auf den folgenden Seiten näher beleuchtet werden.
In den Mittelpunkt rückt die protestantische Kirche der Pfalz im Allgemeinen, aber auch die kirchenpolitischen Auseinandersetzungen, die Identifikation der Geistlichen mit der Ideologie des Nationalsozialismus ebenso wie die Widerstandsbewegungen innerhalb der Kirche selbst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die protestantische Kirche in der Pfalz
- 2. Splittergruppen der protestantischen Kirche
- 2.1 Deutsche Christen
- 2.2 Religiöse Sozialisten
- 2.3 Pfarrbruderschaft
- 2.4 Bekennende Kirche
- 3. Reichstagswahlen
- 4. Vorgehen der Partei gegen Christen
- 5. Anhänger der nationalsozialistischen Ideologie
- 5.1 Ludwig Diehl
- 6. Widerstand der Protestanten
- 6.1 Erwin Eckert
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle der protestantischen Kirche in der Pfalz während der NS-Herrschaft. Sie analysiert die Herausforderungen, denen die Kirche in dieser Zeit ausgesetzt war, sowie die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Kirchenstruktur und das religiöse Leben.
- Die Herausforderungen, denen die protestantische Kirche in der Pfalz während der NS-Herrschaft begegnete.
- Die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Kirchenstruktur und das religiöse Leben.
- Die Reaktionen der protestantischen Kirche auf die nationalsozialistische Ideologie.
- Die verschiedenen Strömungen innerhalb der protestantischen Kirche und ihre Positionen gegenüber dem Nationalsozialismus.
- Der Widerstand gegen die NS-Herrschaft innerhalb der protestantischen Kirche.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der protestantischen Kirche in der Pfalz während der NS-Herrschaft ein. Sie beleuchtet die Herausforderungen, denen die Kirche in dieser Zeit ausgesetzt war, und stellt die Forschungslücken in diesem Bereich heraus.
Kapitel 1 befasst sich mit der protestantischen Kirche in der Pfalz und ihren Besonderheiten. Es werden die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der Pfalz im Kontext der Weimarer Republik beleuchtet. Die enge Verknüpfung der Kirche mit der nationalen Gesinnung und der traditioneller Antikatholizismus in der Pfalz wird ebenfalls thematisiert.
Kapitel 2 analysiert die verschiedenen Splittergruppen innerhalb der protestantischen Kirche, die während der NS-Herrschaft entstanden. Der Fokus liegt auf den Deutschen Christen, einer Bewegung, die um 1932 in Thüringen entstanden ist. Die Deutschen Christen strebten nach einer nationalsozialistischen Reichskirche und beeinflussten die Gleichschaltung der Kirche.
Kapitel 3 und 4 untersuchen die Auswirkungen der NSDAP auf die protestantische Kirche. Das Vorgehen der Partei gegen Christen und die Reaktion der Kirche auf die nationalsozialistische Ideologie werden näher beleuchtet. Die Rolle einzelner Personen, wie Ludwig Diehl, wird dabei hervorgehoben.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Widerstand der Protestanten gegen die NS-Herrschaft. Die Geschichte von Erwin Eckert, einem wichtigen Vertreter des Widerstands, wird dargestellt.
Schlüsselwörter
Protestantische Kirche, Pfalz, Nationalsozialismus, Deutsche Christen, Bekennende Kirche, Kirchenkampf, Widerstand, Gleichschaltung, Reichskirche, Anti-bolschewismus, Antikatholizismus, Nationalismus, Völkisch, Arisch.
- Quote paper
- Annegret Stalder (Author), 2005, Die NSDAP und die Protestantische Kirche in der Pfalz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86561