„La Regenta es un rechazo absoluto del vivir español contemporáneo con el que Alas estaba en disconformidad; una muestra de su degradación e insignificancia y una elusiva aspiración a modificarle algún día (…) nos muestra: así se vive en la provincia española”
Wie dieses Zitat zeigt, war Clarín anscheinend mit den Lebensumständen speziell in der Provinz, wo er auch zu Hause war, nicht zufrieden. Er lebte in einem Spanien, das stark konservativ und klerikal war und in dem der Katholizismus eine dominante Rolle spielte. In der Stadt Vetusta seines Romans „La Regenta“ beschreibt er eine Provinzstadt des 19. Jahrhunderts, die noch nicht sehr von der Industrialisierung eingeholt worden war. Die Aristokratie hatte noch ihren festen Platz in der Gesellschaft, aber die Anfänge des aufstrebenden Bürgertums waren schon zu spüren. Der Klerus war sozusagen die Lunge, durch die die Stadt atmete, die das soziale Leben der Stadt regelte und auf die Leute moralischen Einfluss hatte.
Clarín war keinesfalls antiklerikal eingestellt. Er war selber katholisch erzogen worden und konnte, trotz des Einflusses von positivistischen und materiellen Strömungen auf ihn, nicht aus seiner christlich-ethischen Erziehung ausbrechen. Er war nicht gegen die Religion, sondern kritisierte in seinem Roman vielmehr, wie sich die Kirche als Institution verhielt. Der Klerus war für ihn viel zu sehr in weltliche Angelegenheiten verstrickt, wobei die eigentliche Lehre, die eigentlichen Prinzipien des christlichen Glaubens immer mehr in den Hintergrund rückten. Er spricht von Korruption und Verschwörung, von Machtsucht und Geiz unter den Klerikern, aber vor allem von dem unbändigen Einfluss, den die Kirche auf die Bevölkerung hatte, und den sie auch oftmals ausnutzte.
Um diese Kritik am Besten auszudrücken, wählte Clarín die Gattung des Romans. Gerade in der Zeit des Realismus eignete sich der Roman sehr gut zur Gesellschaftskritik. Inwiefern dies zutrifft möchte ich in meinen Ausführungen behandeln und dabei untersuchen, auf welchen Ebenen und mit welchen Mitteln sich der Einfluss der Kirche zeigte. Ich werde hierbei sowohl auf die materielle, als auch auf die soziale, sowie auf die psychologische Dimension eingehen, um am Schluss die Frage zu beantworten, warum sich der realistische Roman besonders gut zur Gesellschaftskritik eignete.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Mittel kirchlicher Machtausübung
- 1. Einfluss in materieller Hinsicht
- 1.1 Der Wohlstand der Kirche
- 1.2 Kirchliche Geschäfte
- 2. Macht und Kontrolle
- 2.1 Don Restituto Mourelo und Don Custodio
- 2.2 Don Fermín und sein Machtstreben
- 3. Einfluss auf Lebensführung und Gesinnung
- 3.1 Schicksalsbestimmung durch den Klerus
- 3.2 Der Einfluss auf Nichtchristen
- 4. Die Kirche als Mittelpunkt des Lebens und des sozialen Prestiges
- 4.1 Schauplatz Kirche
- 4.2 Christliche Feiertage als soziales Event
- 4.3 Christlichkeit als Bezeugung des Ansehens
- 4.4 Scheinheiligkeit bei Laien und Klerikern…
- 5. Der psychisch-moralische Druck der Kirche
- 5.1 Die Bedeutung der Beichte
- 5.2 Die Macht der Sprache
- 5.3 Mystizismus
- 5.4 Einfluss der Kirche auf Körper und Seele…
- 6. Der Roman als Mittel für Gesellschaftskritik
- 1. Einfluss in materieller Hinsicht
- C Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Roman „La Regenta“ von Leopoldo Alas (Clarín) kritisiert die Macht der Kirche im konservativen Spanien des 19. Jahrhunderts. Der Autor fokussiert auf die Stadt Vetusta, die von der Kirche stark geprägt ist und deren Lebensrhythmus durch den Klerus bestimmt wird. Das Werk untersucht, wie die Kirche durch materiellen Einfluss, soziale Kontrolle und psychologischen Druck ihren Machtanspruch auf die Bevölkerung durchsetzt. Darüber hinaus wird die Frage thematisiert, wie der realistische Roman als effektives Mittel der Gesellschaftskritik genutzt werden kann.
- Die Macht der Kirche in der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
- Die ökonomische und soziale Abhängigkeit der Bevölkerung von der Kirche
- Der Einfluss des Klerus auf das Privatleben und die Moral der Menschen
- Die kritische Analyse des Klerus als Institution
- Der Roman als Mittel zur Gesellschaftskritik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Romans präsentiert den historischen und sozialen Kontext von „La Regenta“, in dem die Kirche eine zentrale Rolle im Leben der Menschen spielt. Im ersten Kapitel wird der ökonomische Einfluss der Kirche beleuchtet. Clarín zeigt, wie der Klerus durch seine Macht und seinen Reichtum das Leben der Bürger beeinflusst und ihnen die Existenzgrundlage rauben kann. Das zweite Kapitel beleuchtet die Macht und Kontrolle des Klerus über die Bevölkerung, indem es die Figuren von Don Fermín, Don Restituto Mourelo und Don Custodio in den Vordergrund stellt. Das dritte Kapitel behandelt die soziale und moralische Kontrolle, die der Klerus durch seine Lehre ausübt. Dabei werden die Auswirkungen des Klerus auf Nichtchristen und die Schicksalsbestimmung einzelner Personen durch die Kirche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Hauptthemen von „La Regenta“ sind der Einfluss der Kirche auf die spanische Gesellschaft des 19. Jahrhunderts, die Macht des Klerus, die soziale Kontrolle, der ökonomische Einfluss, die Moral und die Kritik an der Kirche als Institution. Die Romanhandlung fokussiert auf die Stadt Vetusta, die durch die Präsenz der Kirche und den Einfluss des Klerus geprägt ist.
- Quote paper
- B.A. Maria Rieder (Author), 2006, Dimensionen kirchlicher Macht in "La Regenta" von Leopoldo Alas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86582