Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der Informationsgesellschaft und versucht, ein Bild über die Probleme, Risiken, aber auch Chancen zu geben, die mit diesem Gesellschaftsbegriff verbunden sind.
Da der Begriff Informationsgesellschaft schon seit fast 30 Jahren existiert und bis heute ein enormer Bedeutungswandel stattgefunden hat, ist es unmöglich, eine für alle Zeiten verbindliche Definition zu leisten. Deshalb beginnt die vorliegende Arbeit mit der Definition Daniel Bells (der diesen Begriff als erster prägte) und endet nach kurzen sozialwissenschaftlichen Modellbeschreibungen zunächst bei zeitgenössischen Definitionsversuchen. Es folgen Daten und Informationen über die deutsche Informationsgesellschaft, um deutlich zu machen, daß es hier nicht um ein abstraktes Gebilde fernab der Realität handelt. Danach werden Probleme, Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft dargestellt und anschließend in einer persönlichen Stellungnahme bewertet.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Informationsgesellschaft nach Daniel Bell
- Die Informationsgesellschaft als sozialwissenschaftliches Modell
- Das Sektorenmodell
- Informationsgesellschaft heute
- Informationsgesellschaft: Daten und Informationen
- Probleme der Informationsgesellschaft
- Chancen der Informationsgesellschaft
- Risiken der Informationsgesellschaft
- Das Problem der Pseudoinformation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff der Informationsgesellschaft und analysiert die damit verbundenen Probleme, Risiken und Chancen. Dabei wird die Entwicklung des Begriffs und seine Bedeutung in der heutigen Zeit beleuchtet.
- Definition und Entwicklung des Begriffs „Informationsgesellschaft“
- Soziologische Modelle der Informationsgesellschaft
- Charakteristika und Merkmale der Informationsgesellschaft
- Probleme und Risiken der Informationsgesellschaft
- Chancen und Potenziale der Informationsgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Hausarbeit stellt den Begriff der Informationsgesellschaft in den Mittelpunkt und untersucht seine Bedeutung in Bezug auf Probleme, Risiken und Chancen.
- Die Informationsgesellschaft nach Daniel Bell: Dieses Kapitel beschreibt die Theorie von Daniel Bell, der den Begriff der Informationsgesellschaft geprägt hat. Bell analysiert die Entwicklung von der vorindustriellen über die industrielle zur postindustriellen Gesellschaft.
- Die Informationsgesellschaft als sozialwissenschaftliches Modell: Dieses Kapitel stellt zwei wichtige Modelle der Informationsgesellschaft vor: das Sektorenmodell und das Achsenmodell. Diese Modelle bieten eine theoretische Grundlage für die Analyse der Informationsgesellschaft.
- Informationsgesellschaft heute: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Bedeutung des Begriffs der Informationsgesellschaft.
- Informationsgesellschaft: Daten und Informationen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Daten und Informationen in der modernen Informationsgesellschaft.
- Probleme der Informationsgesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Probleme, die mit der Informationsgesellschaft einhergehen.
- Chancen der Informationsgesellschaft: Dieses Kapitel untersucht die positiven Aspekte und Potenziale der Informationsgesellschaft.
- Risiken der Informationsgesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Risiken und Gefahren, die mit der Informationsgesellschaft verbunden sind.
- Das Problem der Pseudoinformation: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Problem der Falschinformation und Manipulation in der Informationsgesellschaft.
Schlüsselwörter
Informationsgesellschaft, postindustrielle Gesellschaft, Daniel Bell, Sektorenmodell, Achsenmodell, Daten, Informationen, Probleme, Risiken, Chancen, Pseudoinformation.
- Arbeit zitieren
- Michael Schönfelder (Autor:in), 2000, Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/866