Das Thema meiner Hausarbeit ist die Frage nach der Plausibilität der "Praktikalitäts- Forderung" ("Practicality Requirement").
Im Zuge dieser Hausarbeit werde ich folgende Fragen zu beantworten versuchen:
1. Inwiefern ist die Argumentation Streiffers für die "Praktikalitäts- Forderung" ( "Practicality Requirement") einleuchtend?
2.Aufgrund welcher Argumente wird die "Praktikalitäts- Forderung" innerhalb der philosophischen Forschung verteidigt bzw. zurückgewiesen?
Wie sind diese zu bewerten und aufgrund welcher Überlegungen ist die "Praktikalitäts- Forderung" als nicht plausibel zurückzuweisen?
Die Praktikalitäts- Forderung, wie Streiffer sie formuliert, lautet folgendermaßen:
Wenn jemand moralisch verpflichtet ist eine Handlung zu vollziehen, dann gibt es für den Handelnden einen Grund diese auszuführen.
Es scheint mir deswegen interessant zu sein, die Praktikalitäts- Forderung in Bezug auf ihre Plausibilität zu untersuchen, weil Streiffer diese im Rahmen seiner Argumentation gegen den Handelnden- Relativismus überhaupt nicht kritisch prüft.
Denn erst auf diese Weise wird eine wirkliche Auseinandersetzungen mit den Überlegungen Streiffers möglich. Die Widerlegung der zweiten Prämisse des Handelnden- Relativismus durch Streiffer ist meiner Ansicht nach schlüssig, so dass ich weder deren Schlüssigkeit noch deren Plausibilität untersuchen werde.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von Argumenten aus der philosophischen Forschung sowie eigenen Überlegungen zu zeigen, dass die Praktikaslitäts- Forderung nicht plausibel und somit auch der Handelnden- Relativismus zu verwerfen ist ( wenn auch nur eine Prämisse eines Arguments falsch ist, wird notwendigerweise dessen Konklusion falsch).
Der Aubau meiner Arbeit erklärt sich folgendermaßen:
Zuerst behandle ich die Frage danach, inwiefern die Streiffersche Verteidigung der Praktikalitäts- Forderung nachvollziehbar ist, um anhand dieser zu zeigen, welche angreifbaren Punkte die Streifferschen Überlegungen sowie die Praktikalitäts- Forderung selbst aufweisen.
Der zweite Teil meiner Arbeit steht insofern in Zusammenhang mit dem ersten Teil, als ich in diesem einige der Argumente sowohl für als auch gegen die Praktikalitäts- Forderung erörtere, um mittels dieser meine Annahme, dass siese angreifbar ist zu bestätigen bzw. gegebenfalls zu modifizieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE STREIFFERSCHE VERTEIDIGUNG DER PRAKTIKALITÄTS- FORDERUNG (,,PRACTICALITY REQUIREMENT“)
- Die erste problematische Folge der Negation der Praktikalitäts- Forderung
- Eigene Einwände gegen die genannte These Streiffers
- Die zweite Konsequenz der Negation der Praktikalitäts- Forderung.
- Argumente, die gegen diese These sprechen
- ALTERNATIVERKLÄRUNGEN ZUR SOWIE KRITIK AN DER PRAKTIKALITÄTS- FORDERUNG
- Die Kritik Copps an der von Smith postulierten Praktikalitäts- Forderung.
- Die erste Erklärung als Alternative zur Praktikalitäts- Forderung.....
- Eine weitere Alternativerklärung zur Praktikalitäts- Forderung
- Die Argumentation Copps gegen die Praktikalitäts- Forderung.
- Smiths Erwiderung auf die Kritik Copps
- Smiths Einwände gegen die Alternativerklärung zur Praktikalitäts- Forderung……………………………
- Eigene Überlegungen zur Kritik Smiths
- DAS AMORALISTENPROBLEM: BRINKS ANGRIFF AUF DIE PRAKTIKALITÄTSFORDERUNG
- Die begriffliche Unmöglichkeit des Amoralisten für den Internalismus
- Die internalistische Verteidigung gegen die amoralistische Herausforderung.
- Die Forderung Brinks, das Amoralistenproblem ernst zu nehmen
- Smiths Erwiderung auf das „Amoralistenproblem“..
- Eigene Kritik an dieser Analogie
- DIE PRAKTIKALITÄTS- FORDERUNG- EINE PLAUSIBLE PRÄMISSE DES HANDELNDEN- RELATIVISMUS?
- SCHLUBWORT.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Plausibilität der „Praktikalitäts-Forderung“ und untersucht, ob diese eine plausible Prämisse des Handelnden-Relativismus darstellt. Die Arbeit analysiert verschiedene Argumente für und gegen die Praktikalitäts-Forderung, die in der philosophischen Forschung vertreten werden.
- Analyse der Streifferschen Verteidigung der Praktikalitäts-Forderung und deren Schwachstellen
- Bewertung verschiedener Argumente für und gegen die Praktikalitäts-Forderung
- Untersuchung alternativer Erklärungen zur Praktikalitäts-Forderung
- Analyse des Amoralistenproblems und seiner Auswirkungen auf die Praktikalitäts-Forderung
- Schlussfolgerung zur Plausibilität der Praktikalitäts-Forderung und deren Relevanz für den Handelnden-Relativismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Praktikalitäts-Forderung ein und stellt die Forschungsfrage nach deren Plausibilität. Sie erläutert den Zusammenhang der Praktikalitäts-Forderung mit dem Handelnden-Relativismus und definiert die wichtigsten Begriffe. Das erste Kapitel analysiert die Streiffersche Verteidigung der Praktikalitäts-Forderung und zeigt deren Schwachstellen auf. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Argumente für und gegen die Praktikalitäts-Forderung diskutiert, um deren Angreifbarkeit zu belegen. Das dritte Kapitel analysiert das Amoralistenproblem und dessen Auswirkungen auf die Praktikalitäts-Forderung. Das Kapitel untersucht auch Smiths Erwiderung auf das Amoralistenproblem und bietet eigene kritische Anmerkungen dazu. Das vierte Kapitel untersucht die Plausibilität der Praktikalitäts-Forderung als Prämisse des Handelnden-Relativismus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Praktikalitäts-Forderung, Handelnden-Relativismus, metaethischer Relativismus, Moral, Handlung, Motivation, Amoralist, Internalismus, Streiffer, Smith, Copp, Brink.
- Arbeit zitieren
- Caroline Boller (Autor:in), 2007, Die Praktikalitäts-Forderung - eine plausible Prämisse des Handelnden-Relativismus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86649