In internationalen und anderen großen Unternehmen sind die Mitarbeiter eine entschedende Ressource und somit maßgeblich am Erfolg oder auch Misserfolg des Unternehmens beteiligt. Die Motivation und gezielte Koordination des Personals ist daher eine wesentliche Führungsaufgabe, die sich verschiedener Instrumente bedient. Unternehmensleitbilder und –Grundsätze sollen ein Zugehörigkeitsgefühl schaffen, ein „Miteinander“ arbeiten anstatt jeder für sich, und für ein allgemein gutes Betriebsklima sorgen, indem sich die Mitarbeiter wohl fühlen. Auch Entlohnungssysteme in Form von variablen Vergütungen können Motivation schaffen, wenn sie als fair empfunden und an klare Erfolgsfaktoren gekoppelt werden. Diese Bindung an bestimmte Erfolgsfaktoren setzt aber Voraus, dass zuvor die einzelnen Faktoren klar definiert werden und die Bewertung des Erfolges einem konkreten, sachlichen Maßstab folgt. Zielvereinbarung und Beurteilung lassen sich aber auch direkt als Motivationsinstrument einsetzen. Bei der Zielvereinbarung werden die gegenseitigen Erwartungen geklärt, eine konkrete Aufgabenverteilung festgelegt und fachliche und persönliche Ziele vereinbart. Sind diese Ziele einmal festgehalten, so ist der Maßstab für den Mitarbeiter klar und überschaubar und er wird sich bemühen die Ziele zu erreichen, da zum Zeitpunkt der Beurteilung die Zielvereinbarung erneut auf dem Tisch liegt. Bei der Beurteilung selbst wird sich einerseits schon die Art und Weise des Gesprächs entscheidend auf das künftige Engagement des Mitarbeiters auswirken. Aber natürlich auch die weiteren Möglichkeiten, die sich für den Mitarbeiter bei entsprechend positiver Beurteilung ergeben können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielvereinbarung
- Zielsetzung
- Ablauf
- Stärken- und Schwächenanalyse
- Ausblick, Festlegung einzelner Ziele
- Leistungsbeurteilung
- Zielsetzung
- Das Leistungsbeurteilungsverfahren
- Auswahl der Leistungsmerkmale
- Stufung der Leistungsmerkmale
- Gewichtung der Leistungsmerkmale
- Praktische Umsetzung am Beispiel internationaler Unternehmen
- Zielsetzungs- und Leistungsbewertungsprozess
- Schlüsselverantwortlichkeiten und -Ziele
- Zwischenzeitliche Überprüfung
- Jährliche Beurteilung
- Planung der persönlichen Weiterentwicklung
- Bewertungsmaßstab
- Einbringen der Unternehmensgrundsätze
- Datenbasis gestützter Prozessablauf
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Zielsetzungs- und Bewertungsprozess in internationalen Unternehmen. Sie untersucht, wie Zielvereinbarungen und Leistungsbeurteilungen als wichtige Führungsinstrumente eingesetzt werden können, um Mitarbeiter zu motivieren, ihre Fähigkeiten zu fördern und die Ziele des Unternehmens zu erreichen.
- Zielvereinbarung als Instrument zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern
- Leistungsbeurteilung als Mittel zur Bewertung der Mitarbeiterleistung und zur Förderung der Weiterentwicklung
- Zusammenhang zwischen Zielvereinbarung und Leistungsbeurteilung
- Praktische Umsetzung von Zielsetzungs- und Bewertungsprozessen in internationalen Unternehmen
- Bedeutung der Mitarbeitermotivation und -entwicklung für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung von Mitarbeitermotivation und -entwicklung in internationalen Unternehmen. Kapitel 3 widmet sich der Zielvereinbarung, erläutert deren Zielsetzung und beschreibt den Ablauf des Prozesses. Kapitel 4 behandelt die Leistungsbeurteilung, wobei die Auswahl, Stufung und Gewichtung von Leistungsmerkmalen im Fokus stehen. In Kapitel 5 wird die praktische Umsetzung des Zielsetzungs- und Bewertungsprozesses anhand von Beispielen internationaler Unternehmen dargestellt.
Schlüsselwörter
Zielvereinbarung, Leistungsbeurteilung, Mitarbeitermotivation, Führungsinstrumente, internationales Management, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterentwicklung, Personalmanagement.
- Quote paper
- DI (FH) Mag. Reinhard Windisch (Author), 2004, Zielsetzungs- und Bewertungsprozess in internationalen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86699