Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Ambivalente Zwerge - Zur Funktion des Wunderbaren in Chretiens und Hartmanns 'Erec'-Roman

Title: Ambivalente Zwerge - Zur Funktion des Wunderbaren in Chretiens und Hartmanns 'Erec'-Roman

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 37 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Susanne Staples (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am Beginn der Arbeit soll ein allgemeiner Teil über die Zwerge in der Vorstellung der Menschen im Mittelalter, über kleinwüchsige Menschen in der höfischen Realität und schließlich über Zwerge in der Literatur stehen. Dieser Teil ist notwendig, um die Zwerge in den Romanen Chretiens und Hartmanns möglichst genau einordnen zu können anhand ihrer Erscheinung, ihres Verhaltens und ihrer Funktion.
Im Hauptteil werde ich die Zwerge im Roman Chretiens ´Erec et Enide´ untersuchen und im Anschluss daran die Zwerge in Hartmanns ´Erec´. Ich werde Parallelen und Unterschiede zwischen Chretien und Hartmann herausarbeiten. Da die Zwerge nur eines jener wunderbaren Elemente dieser Romane darstellen und ich versuche, für alle Elemente gleichermaßen übergeordnete Funktionen festzustellen, halte ich es für notwendig, die anderen Wunderwesen, - dinge und -ereignisse in beiden Romanen zu beleuchten und zu vergleichen. Dabei gilt die Aufmerksamkeit besonders den Unterschieden und daraus ableitbaren Tendenzen.
Trotz Beschäftigung mit und Einbeziehung von zahlreichen Sekundärquellen, soll die Arbeit an den Primärtexten im Zentrum der Untersuchung stehen. Im Anschluss an die Benennung und Untersuchung der einzelnen Erscheinungen des Wunderbaren in den Primärtexten werden im abschließenden Kapitel die wichtigsten Beobachtungen zusammengefasst, Tendenzen benannt und verschiedene Möglichkeiten der Deutung gegeben. Dabei wird sich zeigen, dass Zwerge in der Literatur ganz unterschiedlich dargestellt werden in äußerer Erscheinung und Charakter, und auch unterschiedliche Funktonen haben – genauso wie die Behandlung des Wunderbaren ganz unterschiedlich ist von Werk zu Werk. Deshalb kann es nicht EINE Funktion des Wunderbaren geben, wie der Titel der Arbeit vielleicht suggeriert, sondern nur mehrere mögliche, die aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Zwerge in Realität, Phantasie und Literatur des Mittelalters
  • Die Zwerge in Chretiens 'Erec et Enide'
    • Yders Zwerg
    • Zwergenkönige als Hochzeitsgäste
    • Guivrez li Petiz
  • Exkurs I.: Weitere Wunder
  • Die Zwerge in Hartmanns 'Erec'
    • Maliclisier
    • Zwerge als Hochzeitsgäste
    • Guivreiz le pitîz
    • Der wilde Zwerg
  • Exkurs II.: Weitere Wunder
  • Zusammenfassung und Deutungsmöglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Funktion des Wunderbaren, insbesondere der Zwerge, in den Romanen 'Erec et Enide' von Chrétien de Troyes und 'Erec' von Hartmann von Aue.

  • Die Darstellung von Zwergen in der mittelalterlichen Literatur und Vorstellungswelt
  • Vergleich der Zwergendarstellungen in den beiden Romanen
  • Analyse der Funktionen von Zwergen in den Romanen
  • Bedeutung von anderen Wunderwesen und -ereignissen in den Romanen
  • Entwicklung von Interpretationsansätzen für die Funktion des Wunderbaren in den Romanen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Vorwort stellt das Thema der Arbeit und den Forschungsstand vor.
  • Das Kapitel "Zwerge in Realität, Phantasie und Literatur des Mittelalters" erörtert die verschiedenen Arten von Zwergen, die im Mittelalter existierten, von kleinwüchsigen Menschen bis hin zu mythologischen Wesen.
  • Die Kapitel "Die Zwerge in Chretiens 'Erec et Enide'" und "Die Zwerge in Hartmanns 'Erec'" analysieren die Darstellung und die Funktion von Zwergen in den beiden Romanen.
  • Die Exkurse beleuchten weitere Wunderwesen und -ereignisse in den Romanen.

Schlüsselwörter

Zwerge, Wunderbares, Literatur des Mittelalters, Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue, 'Erec et Enide', 'Erec', Hofzwerg, Mythologie, Volksglaube, Funktion, Deutung.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Ambivalente Zwerge - Zur Funktion des Wunderbaren in Chretiens und Hartmanns 'Erec'-Roman
College
Dresden Technical University  (Institut Germanistik)
Course
Hartmann von Aue: Erec
Grade
2,0
Author
Susanne Staples (Author)
Publication Year
2004
Pages
37
Catalog Number
V86715
ISBN (eBook)
9783638011884
ISBN (Book)
9783638916356
Language
German
Tags
Ambivalente Zwerge Funktion Wunderbaren Chretiens Hartmanns Erec Hartmann Erec
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Susanne Staples (Author), 2004, Ambivalente Zwerge - Zur Funktion des Wunderbaren in Chretiens und Hartmanns 'Erec'-Roman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86715
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint