In deutschen Wohnungen finden sich Wohnküchen, Arbeitsküchen, Küchennischen und keine Form davon ist die einzig Richtige. Wie kommt es nun zu dieser Vielfalt und in welche Richtung geht der Trend? Warum sehen Küchen heute so aus, wie sie aussehen und welche sozialen und arbeitstechnischen Funktionen erfüllen und erfüllten sie in Haushalt und Familie? Um diese Fragen zu beantworten, mache ich nun eine kleine Zeitreise durch die Entstehungsgeschichte und den Funktionalitätswandel der Küche.
Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht der Gegensatz von Küchengemütlichkeit und der Küche als reiner Arbeitsküche, mit ihren sozialen und räumlichen Funktionen. Ich betrachte den Zeitraum von 1890, als der Rückgang der Küchengemütlichkeit begann, bis heute. Als Literatur nutze ich auf der einen Seite aktuelle Forschungsliteratur darüber, wie es damals war, auf der anderen Seite Literatur über die Küche aus der jeweiligen Zeit selbst. Ich beziehe mich ausschließlich auf die deutsche Küche. Für den Zeitraum des geteilten Deutschlands beschränke ich mich auf die BRD.
Die Küchen unterschieden sich früher in den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten und in ihren jeweiligen Entwicklungsstufen wesentlich. Meine Arbeit bezieht sich auf die Küchen in Arbeiter- und Kleinbürgerwohnungen.
Die Arbeitserleichterung für die Hausfrau hat in der Entwicklungsgeschichte der Küche eine wichtige Rolle gespielt und fließt deshalb in meine Hausarbeit ein. Es gab das Ziel „Die Leistung der Hausfrau zu erleichtern, (dies sei die)... absolute Voraussetzung dafür, dass sie als Frau und Mutter ihre unerlässliche und heilsame Aufgabe (soziale Beziehungsarbeit und Kindererziehung, Anm. K.Grebing) noch erfüllen kann: zumal wenn sie selber berufstätig mitverdient.“ (1)
Am Rande gehe ich auch auf die Entwicklung des Wohnzimmers ein, denn sie ist mit der Küchenentwicklung eng verbunden. So zog z.B. die Gemütlichkeit der Küche in den Repräsentationsraum Stube oder Wohnzimmer ein und veränderte auf diese Weise gleichzeitig die Bedeutung dieses Raumes.
(1) AMK 1, Schriften der Arbeitsgemeinschaft DIE MODERNE KÜCHE e.v.: Die Küche in der
Wohnungsplanung. Darmstadt: Verlag DIE PLANUNG (1958/59?) S.2
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eingrenzung des Themas
- Der Niedergang der Küchengemütlichkeit
- Die wichtigsten Gründe für die Küchenweiterentwicklung
- Abeiterküchen um 1901.
- Die Richtung der Küchenentwicklung
- Die Entwicklung der Küche bis zum Beginn des 2. Weltkrieges
- Rationalisierung und Zeitersparnis
- Die Küchenmodelle der Rationalisierung
- Die Küchenentwicklung nach Ende des Zweiten Weltkrieges
- Die Auswirkungen des zweiten Weltkrieges
- DIN 18022 und die Anbauküche
- Das Bedürfnis nach Küchengemütlichkeit
- Die moderne Küche heute.
- Die Größe und Bedeutung der Küche
- Die Multifunktionalität der Küche
- Die Rückkehr zur Küchengemütlichkeit?
- Resümee und Ausblick.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklung der deutschen Küche von 1890 bis heute, wobei der Fokus auf dem Wandel von der gemütlichen Küche zum modernen, funktionalen Arbeitsbereich liegt. Der Text analysiert die wichtigsten Faktoren, die diesen Wandel beeinflusst haben, und untersucht die sozialen und arbeitstechnischen Funktionen, die die Küche im Laufe der Zeit eingenommen hat.
- Der Niedergang der Küchengemütlichkeit und die Entstehung der Arbeitsküche
- Die Rolle der Industrialisierung und technologischen Fortschritte
- Gesellschaftliche Veränderungen und die Auswirkung auf die Familienstruktur
- Die Rationalisierung und Zeitersparnis in der Küche
- Die Bedeutung der Küche als Arbeitsbereich und sozialer Raum
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Allgegenwärtigkeit und Vielseitigkeit von Küchen. Es stellt die grundlegenden Fragen nach dem Wandel der Küche und ihrem Funktionswandel. Das zweite Kapitel grenzt das Thema ein und fokussiert auf den Zeitraum von 1890 bis heute, wobei die Küchen in Arbeiter- und Kleinbürgerwohnungen im Zentrum der Betrachtung stehen. Kapitel 3 analysiert den Niedergang der Küchengemütlichkeit und beleuchtet die wichtigsten Gründe für die Küchenweiterentwicklung, die durch die Industrialisierung und gesellschaftliche Veränderungen bedingt war. Dieses Kapitel betrachtet auch die Entwicklung der Arbeiterküche um 1901.
Kapitel 4 befasst sich mit der Entwicklung der Küche bis zum Beginn des zweiten Weltkriegs. Es beschreibt die zunehmende Bedeutung von Rationalisierung und Zeitersparnis und analysiert die Küchenmodelle, die diese Entwicklungen widerspiegeln. Kapitel 5 befasst sich mit der Küchenentwicklung nach Ende des zweiten Weltkrieges, beleuchtet die Auswirkungen des Krieges und analysiert die Bedeutung der DIN 18022 und der Anbauküche. Dieses Kapitel widmet sich ebenfalls dem Bedürfnis nach Küchengemütlichkeit in der Nachkriegszeit. Kapitel 6 untersucht die moderne Küche und beleuchtet die Größe und Bedeutung der Küche in der heutigen Zeit. Es analysiert die Multifunktionalität der Küche und stellt die Frage nach einer möglichen Rückkehr zur Küchengemütlichkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Funktionswandel deutscher Küchen von 1890 bis zur Gegenwart und untersucht die Wechselwirkungen von sozialer und technischer Entwicklung. Schlüsselbegriffe sind Küchengemütlichkeit, Arbeitsküche, Rationalisierung, Industrialisierung, gesellschaftliche Veränderungen, Familienstruktur, Arbeiterküche, DIN 18022, Anbauküche, Multifunktionalität.
- Quote paper
- Katrin Grebing (Author), 2003, Der Funktionalitätswandel deutscher Küchen von 1890 bis zur Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86745