Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik

Thesen und Konzepte

Title: Begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik

Term Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Benjamin Triebe (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit soll speziell begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik untersuchen. Dazu wären im Wesentlichen folgende Fragen zu klären: Was meint begrenzte Staatlichkeit eigentlich und in welchem Verhältnis steht sie zur Souveränität der Staaten? Gibt es unterschiedliche Ausprägungen begrenzter Staatlichkeit? Und vor allem: Wie sehen letztlich die angesprochenen schwerwiegenden Konsequenzen für die internationale Politik aus? Um diese vermutlich doch recht komplexe Aufgabenstellung etwas zu vereinfachen, werden zur Beantwortung der Fragen die Sichtweisen und theoretischen Konzepte verschiedener Autoren herangezogen und diskutiert. Bei einzelnen Fragen kann auch ein Vergleich der Autoren und ihrer Aussagen erfolgen, wenn sie sich mit ähnlichen Aspekten auseinander gesetzt haben und eine Gegenüberstellung als sinnvoll erscheint. Außerdem sollten zu diesen vornehmlich theoretischen Betrachtungen ab und zu Beispiele angeführt werden, damit die Antworten auf die gestellten Fragen nicht zu abstrakt bleiben. Eine gewisse Abstraktheit lässt sich aber bereits beim folgenden Punkt wohl kaum vermeiden, denn er erläutert das Verhältnis von Staatlichkeit und Souveränität und versucht darzulegen, was mit begrenzter Staatlichkeit gemeint ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Staatlichkeit und Souveränität
  • Formen begrenzter Staatlichkeit
    • Die Typologie von Sørensen
    • Differenzierungen bei Schneckener und Rotberg
  • Auswirkungen begrenzter Staatlichkeit
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Konzept der begrenzten Staatlichkeit und deren Bedeutung für die Weltpolitik. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Ausprägungen begrenzter Staatlichkeit und analysiert die Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen.

  • Definition von Staatlichkeit und Souveränität
  • Typologien begrenzter Staatlichkeit
  • Auswirkungen begrenzter Staatlichkeit auf die internationale Politik
  • Das Verhältnis von Staatlichkeit und Globalisierung
  • Aktuelle Beispiele begrenzter Staatlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Staatlichkeit und Souveränität für die Weltpolitik dar und führt in die Thematik der begrenzten Staatlichkeit ein. Sie erläutert den Zusammenhang zwischen Staatlichkeit und der internationalen Ordnung, betont die Bedeutung von staatlicher Souveränität und stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor.
  • Staatlichkeit und Souveränität: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Konzepte von Staatlichkeit und Souveränität. Es erläutert verschiedene Definitionen und theoretische Ansätze, einschließlich der klassischen „Drei-Elemente-Lehre“ von Georg Jellinek und der Theorie des Gewaltmonopols von Max Weber. Außerdem wird die Unterscheidung von Souveränitätsdimensionen nach Stephen Krasner erörtert, die den Umfang und die Ausprägung staatlicher Souveränität in verschiedenen Bereichen beleuchtet.
  • Formen begrenzter Staatlichkeit: Dieses Kapitel widmet sich den verschiedenen Formen und Ausprägungen begrenzter Staatlichkeit. Es präsentiert die Typologie von Sørensen, die verschiedene Formen von Staatlichkeit anhand ihrer Fähigkeit, Aufgaben und Funktionen zu erfüllen, differenziert. Zudem werden Differenzierungen bei Schneckener und Rotberg vorgestellt, die die verschiedenen Dimensionen und Ursachen für begrenzte Staatlichkeit beleuchten.
  • Auswirkungen begrenzter Staatlichkeit: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Konsequenzen begrenzter Staatlichkeit für die Weltpolitik. Es analysiert die Auswirkungen auf die internationale Ordnung, das System der internationalen Beziehungen und die Gestaltung globaler Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Themen Staatlichkeit, Souveränität, begrenzte Staatlichkeit, Globalisierung, internationale Beziehungen, internationale Ordnung, Staaten, Weltpolitik, Internationale Organisationen, Governance. Die Analyse fokussiert auf verschiedene theoretische Konzepte, Typologien und Fallstudien.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik
Subtitle
Thesen und Konzepte
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Politikwissenschaft)
Course
Strukturen und Probleme der Weltpolitik
Grade
1,7
Author
Benjamin Triebe (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V86771
ISBN (eBook)
9783638021777
Language
German
Tags
Begrenzte Staatlichkeit Bedeutung Strukturen Probleme Weltpolitik Beschränkte Fragile Staat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Triebe (Author), 2007, Begrenzte Staatlichkeit und ihre Bedeutung für die Weltpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86771
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint