Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Musicología - Otras

Mediengesellschaft zwischen Moderne und Postmoderne - über Folgen für musikdidaktische Theoriebildung

Título: Mediengesellschaft zwischen Moderne und Postmoderne - über Folgen für musikdidaktische Theoriebildung

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2001 , 71 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Michael Schönfelder (Autor)

Musicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unsere heutige Gesellschaft ist stark medial geprägt und durch Modernisierungstendenzen gekennzeichnet. Die Folgen, die sich daraus ergeben, wurden innerhalb der Musikpädagogik bisher nur unzureichend reflektiert. Gegenwärtig werden die Medien meist nur als Lernwerkzeuge und Arbeitsmittel begriffen, wodurch der musikdidaktische Umgang mit den Medien eher pragmatische, jedoch nicht theoretisch durchdrungene Charakterzüge trägt. Durch den Einfluss der Medien ergeben sich jedoch starke Veränderungen, die nicht zuletzt Auswirkungen auf den schulischen Musikunterricht haben. In der vorliegenden Arbeit werden die Folgen dieser Auswirkungen im Hinblick auf die musikdidaktische Theoriebildung thematisiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
  • 1. Einleitung
  • 2. Über die Rolle der Soziologie
  • 3. Modernisierungstendenzen
  • 4. Mediengesellschaft
    • 4.1 Mediengesellschaft: Abgrenzungen
    • 4.2 Mediengesellschaft – praktische Auswirkungen
    • 4.3 Ambivalenter Charakter der Medien
  • 5. Moderne versus Postmoderne
    • 5.1 Die Moderne
    • 5.2 Die Postmoderne
    • 5.3 Die postmoderne Moderne
  • 6. Ambivalente Reaktionen der Pädagogik
    • 6.1 Medien als Risiko
    • 6.2 Medien als Chance
  • 7. Medien und Politik
  • 8. Medienkompetenz
  • 9. Ambivalente Reaktionen der Musikpädagogik
    • 9.1 Rock- und Popmusikdidaktik
    • 9.2 Medien als Rivalen?
    • 9.3 Passivität durch Medien?
    • 9.4 Fernsehen und Musik
    • 9.5 Gegensteuern?
  • 10. Musikpädagogik zwischen Moderne und Postmoderne
    • 10.1 Neue Heterogenität
    • 10.2 Kritik an der Rock- und Popmusikdidaktik
    • 10.3 Postmoderner Pragmatismus?
  • 11. Didaktische Überlegungen
    • 11.1 Didaktische Funktionen
    • 11.2 Computer als Werkzeug?
  • 12. Didaktische Reaktionen
    • 12.1 Pluralisierung
    • 12.2 Verselbständigung
    • 12.3 Ambivalenzen
  • 13. Musikdidaktische Theoriebildung
  • 14. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Mediengesellschaft und Modernisierungstendenzen auf die musikdidaktische Theoriebildung. Ziel ist es, die bisher unzureichende Auseinandersetzung der Musikpädagogik mit diesem Thema aufzuzeigen und einen Appell an die Fachdisziplin zu richten, sich intensiver mit den Veränderungen in der Gesellschaft und ihren Folgen für den schulischen Musikunterricht auseinanderzusetzen.

  • Die Rolle der Soziologie und Philosophie im Kontext der Mediengesellschaft
  • Die Ambivalenz der Medien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Pädagogik
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz im digitalen Zeitalter
  • Die Herausforderungen und Chancen der Musikpädagogik im Spannungsfeld zwischen Moderne und Postmoderne
  • Die Entwicklung einer mediendidaktischen Theorie im Bereich der Musikpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und den Mangel an musikdidaktischer Auseinandersetzung mit der Mediengesellschaft hervorhebt. Es werden die zentralen Themen der Arbeit vorgestellt und die Bedeutung der interdisziplinären Betrachtungsweise betont.

In den folgenden Kapiteln wird die Mediengesellschaft aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden die Rolle der Soziologie und die Auswirkungen von Modernisierungstendenzen untersucht, um den Einfluss der Medien auf die Gesellschaft zu verstehen. Die Ambivalenz der Medien und ihre Auswirkungen auf die Pädagogik werden analysiert, wobei die Bedeutung von Medienkompetenz hervorgehoben wird.

Kapitel 9 widmet sich den Reaktionen der Musikpädagogik auf die mediale Entwicklung. Es werden verschiedene Positionen und Ansätze dargestellt, die die Herausforderungen und Chancen der Musikpädagogik im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation beleuchten. Die Arbeit untersucht, wie die Musikpädagogik auf die veränderten Lernbedingungen und die zunehmende Bedeutung von digitalen Medien reagieren kann.

Die Arbeit schließt mit einem Resümee, das die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst. Es wird die Notwendigkeit einer intensiveren Auseinandersetzung der Musikpädagogik mit den Herausforderungen der Mediengesellschaft betont und die Bedeutung einer zeitgemäßen musikdidaktischen Theoriebildung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Mediengesellschaft, Modernisierung, Postmoderne, Musikpädagogik, Medienkompetenz, Didaktik, Theoriebildung, Rock- und Popmusikdidaktik, Medien als Lernwerkzeuge, Schulischer Musikunterricht, digitale Medien, Interdisziplinarität.

Final del extracto de 71 páginas  - subir

Detalles

Título
Mediengesellschaft zwischen Moderne und Postmoderne - über Folgen für musikdidaktische Theoriebildung
Universidad
Folkwang University of the Arts Essen
Calificación
1,3
Autor
Michael Schönfelder (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
71
No. de catálogo
V867
ISBN (Ebook)
9783638105545
ISBN (Libro)
9783638741903
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mediengesellschaft Moderne Postmoderne Folgen Theoriebildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Schönfelder (Autor), 2001, Mediengesellschaft zwischen Moderne und Postmoderne - über Folgen für musikdidaktische Theoriebildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/867
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  71  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint