Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Höfische Liebe - die Beziehung zwischen Erec und Enite in Hartmanns "Erec"

Titel: Höfische Liebe - die Beziehung zwischen Erec und Enite in Hartmanns "Erec"

Seminararbeit , 2007 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Heidel (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...]
Unser Held, Erec, kommt als Gast an den Hof von Koralus, Enites Vater und bittet um ein Nachtgemach. Trotz der ärmlichen Verhältnisse in denen die Familie lebt, wird er aufgenommen. Enite soll nun sein Pferd versorgen und Erec erinnert sich, dass ,,diu was ein diu schœniste maget von der uns ie wart gesaget“ . Als sie vor ihm steht, fällt ihm jedoch zuerst ihr schäbiges Gewand auf und gleich darauf die elfenbeinzarte Haut die darunter hervor scheint. Erec ist sich sicher, dass sie, wenn sie nicht so arm wäre, von Freiern umschwärmt werden würde. Doch Erec erbittet sie auch so von Koralus zur Frau und bekommt auch ihre Hand. Er führt sie zu großen Ehren, indem er ein Turnier gewinnt und Enite somit mit Kleidern ausstatten kann die ihrer Schönheit entsprechen. Dann reisen sie zum Hof von Erecs Vater nach Karnant, doch dort ergibt sich Erec in den Müßiggang und es kommt zum verligen in karnant. Um seine Schmach wieder gut zu machen, zieht er mit Enite zusammen zu einer aventurie aus. Gemeint ist in erster Linie, das Bestehen von Abenteuern (wenn möglich Zweikämpfe mit übermächtigen Gegnern). Auf dieser Reise entwickelt sich die Beziehung von Erec und Enite. Doch wie beschreibt Hartmann von Aue die Beziehung der beiden? Welche Symboliken nutzt er? Und wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen Mann und Frau an mittelalterlichen Höfen? Leider ist von Hartmann von Aue selbst nur wenig bekannt. Arthur F.J. Remy schreibt, dass er zwischen den Jahren 1210 und 1220 gestorben sei, da Gottfried von Straßburg ihn 1210 in seinem ,,Tristan“ als ,,noch lebend“ bezeichnet und Heinrich von dem Türlin in seiner ,,Diu crône“, die zwischen 1215 und 1220 entstand, anmerkt das Hartmann tot sei . Bei nahezu allen Angaben bezüglich seines Lebens müssen wir uns Selbstaussagen in den Werken Hartmann von Aues verlassen oder auf Äußerungen seiner zeitgenössischen Kollegen. In seinem Werk ,,Der arme Heinrich“ beschreibt er sich selbst als: Ein ritter sô gelêret was
daz er an den buochen las
swaz er daran geschriben vant:
der was Hartman genant,
dienstman was er zOuwe.
Man erfährt also etwas von seinem Stand als Ritter und als Angestellter des alten Adels, einem sog. Ministerialen. Sie waren eigentlich leibeigen, bildeten aber über die Jahre hinweg schließlich den unteren Stand des Adels. Außerdem muss er gebildet gewesen sein, da er sich als Bücher lesend beschreibt, eine Kunst die zur damaligen Zeit nur wenige beherrschten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Autor und Werk
  • Die Entwicklung der Liebesbeziehung zwischen Erec und Enite
    • Einkehren bei Hofe: Karadigan, Karnant und Erecs verligen
    • Räuber, Grafen und joie de la cour
  • Der Schluß: eine Krönungsfeier
    • Enite
    • Erec
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Beziehung zwischen Erec und Enite in Hartmanns „Erec“ und untersucht, wie diese Liebe in der höfischen Gesellschaft des Mittelalters dargestellt wird.

  • Die Darstellung der Liebe und Ehe in der höfischen Gesellschaft
  • Die Entwicklung der Beziehung zwischen Erec und Enite im Laufe der Geschichte
  • Die Rolle von Ehre und Abenteuer in der Beziehung
  • Die Verwendung von Symbolen und Bildern in der Darstellung der Liebe
  • Die literarischen Einflüsse auf Hartmanns „Erec“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Beziehung zwischen Erec und Enite als Kernpunkt des Romans „Erec“ vor. Anschließend beleuchtet das Kapitel „Autor und Werk“ Hartmanns Leben und Werk, mit besonderem Fokus auf seinen Bildungsstand und seinen Ritterschlag. Das Kapitel „Die Entwicklung der Liebesbeziehung zwischen Erec und Enite“ analysiert die Beziehung der Protagonisten im Laufe der Geschichte. Dabei werden verschiedene Etappen der Beziehung wie Erecs Reise nach Karnant und seine Abenteuer mit Enite betrachtet. Das Kapitel endet mit einer kurzen Erläuterung über den Schluss des Werkes, ohne jedoch konkrete Details zu enthüllen.

Schlüsselwörter

Höfische Liebe, Hartmann von Aue, Erec, Enite, Abenteuer, Rittertum, Ehre, Symbolismus, Mittelalter, Literaturanalyse, höfische Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Höfische Liebe - die Beziehung zwischen Erec und Enite in Hartmanns "Erec"
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Fachbereich: Germanistik)
Veranstaltung
Hartmann von Aue "Erec"
Note
1,3
Autor
Stefanie Heidel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
17
Katalognummer
V86831
ISBN (eBook)
9783638059169
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Höfische Liebe Beziehung Erec Enite Hartmanns Erec Hartmann Erec
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Heidel (Autor:in), 2007, Höfische Liebe - die Beziehung zwischen Erec und Enite in Hartmanns "Erec", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86831
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum