Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Technology

Maßnahmen zur Einsparung elektrischer Energie in privaten Haushalten und deren Darstellung im Technikunterricht

Title: Maßnahmen zur Einsparung elektrischer Energie in privaten Haushalten und deren Darstellung im Technikunterricht

Examination Thesis , 2007 , 113 Pages , Grade: 2

Autor:in: Sascha Jung (Author)

Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beabsichtigt, Maßnahmen zur Einsparung elektrischer Energie in privaten Haushalten aufzuzeigen. Darüber hinaus wird veranschaulicht, wie der Sachbereich im Unterricht thematisiert werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Aktualität der Thematik
    • 1.2 Anteil der Haushalte am Netto-Stromverbrauch
    • 1.3 Anstieg des Energieverbrauchs in privaten Haushalten
    • 1.4 Motive zur Einsparung elektrischer Energie
      • 1.4.1 Ökologische Motive
      • 1.4.2 Ökonomische Motive
      • 1.4.3 Ethisch-theologische Motive
    • 1.5 Ziele der Arbeit
  • 2. Definitionen
    • 2.1 Physikalische Begriffe
      • 2.1.1 Energie und elektrische Energie
      • 2.1.2 Strom, Spannung und Leistung
    • 2.2 Technische Begriffe
      • 2.2.1 Primär- und Sekundärenergie
      • 2.2.2 End- und Nutzenergie
      • 2.2.3 Wirkungs- und Nutzungsgrad
  • 3. Alternativen und Ergänzungen in der Energieversorgung
    • 3.1 Erschöpfbare Energieträger
      • 3.1.1 Fossile Brennstoffe
        • 3.1.1.1 Technische Einsetzbarkeit
        • 3.1.1.2 Wirtschaftlichkeit
        • 3.1.1.3 Umweltverträglichkeit
      • 3.1.2 Nukleare Brennstoffe
        • 3.1.2.1 Technische Einsetzbarkeit
        • 3.1.2.2 Wirtschaftlichkeit
        • 3.1.2.3 Umweltverträglichkeit
    • 3.2 Regenerative Energien
      • 3.2.1 Sonnenenergie
        • 3.2.1.1 Technische Einsetzbarkeit
        • 3.2.1.2 Wirtschaftlichkeit
        • 3.2.1.3 Umweltverträglichkeit
      • 3.2.2 Windenergie
        • 3.2.2.1 Technische Einsetzbarkeit
        • 3.2.2.2 Wirtschaftlichkeit
        • 3.2.2.3 Umweltverträglichkeit
      • 3.2.3 Wasserkraft
        • 3.2.3.1 Technische Einsetzbarkeit
        • 3.2.3.2 Wirtschaftlichkeit
        • 3.2.3.3 Umweltverträglichkeit
      • 3.2.4 Erdwärme
        • 3.2.4.1 Technische Einsetzbarkeit
        • 3.2.4.2 Wirtschaftlichkeit
        • 3.2.4.3 Umweltverträglichkeit
      • 3.2.5 Biomasse
        • 3.2.5.1 Technische Einsetzbarkeit
        • 3.2.5.2 Wirtschaftlichkeit
        • 3.2.5.3 Umweltverträglichkeit
    • 3.3 Technologien
      • 3.3.1 Wärmepumpen
        • 3.3.1.1 Technische Einsetzbarkeit
        • 3.3.1.2 Wirtschaftlichkeit
        • 3.3.1.3 Umweltverträglichkeit
      • 3.3.2 Wärmerückgewinnung
        • 3.3.2.1 Technische Einsetzbarkeit
        • 3.3.2.2 Wirtschaftlichkeit
        • 3.3.2.3 Umweltverträglichkeit
      • 3.3.3 Kraft-Wärme-Kopplung
        • 3.3.3.1 Technische Einsetzbarkeit
        • 3.3.3.2 Wirtschaftlichkeit
        • 3.3.3.3 Umweltverträglichkeit
      • 3.3.4 Energiegewinnung aus Müll und Deponiegas
        • 3.3.4.1 Technische Einsetzbarkeit
        • 3.3.4.2 Wirtschaftlichkeit
        • 3.3.4.3 Umweltverträglichkeit
  • 4. Energielabel
  • 5. Energiedienstleistungen und Einsparmöglichkeiten
    • 5.1 Beleuchtung
      • 5.1.1 Technische Beschreibung
        • 5.1.1.1 Lichttechnische Größen
        • 5.1.1.2 Lampenarten
      • 5.1.2 Analyse der Einsparmöglichkeiten
        • 5.1.2.1 Technische Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs
        • 5.1.2.2 Einsparmöglichkeiten bei der Nutzung
    • 5.2 Kühlen und Gefrieren
      • 5.2.1 Technische Beschreibung
      • 5.2.2 Analyse der Einsparmöglichkeiten
        • 5.2.2.1 Technische Möglichkeiten zur Reduzierung des Geräteverbrauchs
        • 5.2.2.2 Einsparmöglichkeiten bei der Nutzung
    • 5.3 Spülen, Waschen und Trocknen
      • 5.3.1 Technische Beschreibung
      • 5.3.2 Analyse der Einsparmöglichkeiten
        • 5.3.2.1 Technische Möglichkeiten zur Reduzierung des Geräteverbrauchs
        • 5.3.2.2 Einsparmöglichkeiten bei der Nutzung
    • 5.4 Kochen und Backen
      • 5.4.1 Technische Beschreibung
      • 5.4.2 Analyse der Einsparmöglichkeiten
        • 5.4.2.1 Technische Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs
        • 5.4.2.2 Einsparmöglichkeiten bei der Nutzung
    • 5.5 Stand-by-Betrieb und andere Leerlaufformen
      • 5.5.1 Technische Beschreibung
      • 5.5.2 Analyse der Einsparmöglichkeiten
        • 5.5.2.1 Technische Möglichkeiten zur Reduzierung des Energieverbrauchs
        • 5.5.2.2 Einsparmöglichkeiten bei der Nutzung
    • 5.6 Heizen
      • 5.6.1 Technische Beschreibung
      • 5.6.2 Analyse der Einsparmöglichkeiten
        • 5.6.2.1 Technische und bauphysikalische Möglichkeiten zur Einsparung von Heizenergie
        • 5.6.2.2 Einsparmöglichkeiten durch Verhalten
    • 5.7 Warmwasserbereitung
      • 5.7.1 Technische Beschreibung
      • 5.7.2 Analyse der Einsparmöglichkeiten
        • 5.7.2.1 Technische Möglichkeiten zur Verringerung des Strombedarfs bei der Warmwasserversorgung
        • 5.7.2.2 Einsparmöglichkeiten bei der Nutzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Einsparung elektrischer Energie in privaten Haushalten und deren Darstellung im Technikunterricht. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der Energieeinsparung zu entwickeln und praxisrelevante Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Aktuelle Bedeutung und Herausforderungen der Energieeinsparung
  • Motive und Handlungsanreize für Energieeinsparungen im Haushalt
  • Technologien und Maßnahmen zur Einsparung elektrischer Energie
  • Darstellung und Vermittlung dieser Themen im Technikunterricht
  • Praktische Beispiele und Fallstudien zur Energieeinsparung im Haushalt

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Energieeinsparung ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz sowie den Anteil der Haushalte am Stromverbrauch. Es werden zudem Motive für die Einsparung elektrischer Energie, wie ökologische, ökonomische und ethisch-theologische Aspekte, erörtert. Die Kapitel 2 und 3 widmen sich der Definition von relevanten Begriffen und der Vorstellung von Alternativen und Ergänzungen in der Energieversorgung. Dabei werden sowohl erschöpfbare Energieträger wie fossile Brennstoffe und nukleare Brennstoffe als auch regenerative Energien wie Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, Erdwärme und Biomasse diskutiert.

Kapitel 4 behandelt das Thema Energielabel und deren Bedeutung für den Verbraucher. Das Kapitel 5 stellt verschiedene Energiedienstleistungen und Einsparmöglichkeiten in privaten Haushalten vor, die sich auf Bereiche wie Beleuchtung, Kühlen und Gefrieren, Spülen, Waschen und Trocknen, Kochen und Backen, Stand-by-Betrieb, Heizen und Warmwasserbereitung beziehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schwerpunkten Energieeinsparung, Energieeffizienz, private Haushalte, Stromverbrauch, Elektrizität, erneuerbare Energien, regenerative Energien, fossile Brennstoffe, Energielabel, Energiedienstleistungen, Technikunterricht, Bildung.

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Maßnahmen zur Einsparung elektrischer Energie in privaten Haushalten und deren Darstellung im Technikunterricht
Grade
2
Author
Sascha Jung (Author)
Publication Year
2007
Pages
113
Catalog Number
V86844
ISBN (eBook)
9783638059176
ISBN (Book)
9783638949873
Language
German
Tags
Maßnahmen Einsparung Energie Haushalten Darstellung Technikunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sascha Jung (Author), 2007, Maßnahmen zur Einsparung elektrischer Energie in privaten Haushalten und deren Darstellung im Technikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint