Nach dem Auftreten einer psychotischen Erkrankung kommt es immer wieder zu einer gewissen Sprachlosigkeit. Betroffene wie Angehörige sind verunsichert und erstaunt, dass es „so etwas“ überhaupt gibt und stellen sich die berechtigten Fragen: Was ist Schizophrenie? Ist Schizophrenie überhaupt eine Krankheit? Wie kommt es dazu? Was tun Psychiater und Psychologen? Was ist Psychotherapie? Ist Psychotherapie nötig? Ist es gar das Wundermittel zur „Heilung“ der Schizophrenie?
Sinn und Zweck meiner Diplomarbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Schizophrenie, Psychotherapie und Heilung aufzudecken, und das insbesondere deshalb, weil ich durch meine jahrelange Tätigkeit im Clemens-Högg-Haus, einem Augsburger Wohnheim für psychisch Kranke, eben dieses Zusammenwirken miterleben konnte. Und nicht nur das! Im Laufe der Jahre entstanden zu den meisten „Schizophrenen“, denen ich hier begegnete, persönliche Kontakte, die das allgemein verbreitete Bild des „Verrückten“ und des „Gefährlichen“, das sich anfangs auch in mir breit gemacht hatte, schnell verblassen ließ. Was mir begegnete, waren Menschen, oft hilflos und in ihren alltäglichen Aktivitäten beeinträchtigt und deswegen auf Unterstützung angewiesen. Es waren zwar wenige aber dennoch einige Menschen, die nach jahrelanger therapeutischer Betreuung wieder ins „normale Leben“ zurückfanden. Und das sind doch große Erfolge für die Betroffenen, für die Angehörigen, für die angewandte Therapie.
In meiner Arbeit sollen einige der neuesten Methoden und Aspekte der psychotherapeutischen Behandlung schizophren erkrankter Menschen dargestellt werden, ohne den Anspruch auf Komplexität zu erwerben. Es sind Methoden, die auch im Clemens-Högg-Haus zu spürbaren Erfolgen geführt haben.
Heute kann vielen schizophren Erkrankten geholfen werden, durch die richtige Therapie eine wesentliche Besserung zu erlangen. Und wir haben das Recht und die Pflicht, den schizophren Erkrankten, diese Menschen, die besonders sensibel und verletzlich sind, menschlich zu behandeln, ihnen mit Verständnis zu begegnen, sich diesen einsamen Menschen einfach an die Seite zu stellen und ihnen Menschsein zu ermöglichen. Diese Menschen leiden, weil sie nicht imstande sind, ihre volle Menschlichkeit zu zeigen. Ich habe hinter den Masken, die diese Krankheit geschaffen hat, Menschen erkannt, die ähnliche Gefühle und Hoffnungen haben, wie ich selbst, nur sie erst durch geeignete Hilfestellung und verständnisvolle Therapie wieder offen zeigen können.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- Ist Schizophrenie k/eine Krankheit oder ein Mythos? Gibt es sie überhaupt?
- Anmerkungen zur Geschichte und zur Definition des Schizophreniebegriffs
- Allgemeine Probleme der Schizophrenie (Schlagwort Schizophrenie, Schizophrenie in den Medien, Schizophrenie als Vorurteil und Stereotyp)
- Symptomatik und Klassifikationssysteme der Schizophrenie.
- Das DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders
- Kurzer Vergleich der Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV
- Erklärungsansätze zur Entstehung der Schizophrenie (Ursachenforschung)
- Zum Konzept der „kognitiven Basisstörungen“.
- Zum Vulnerabilitätsmodell (in der Ich-Psychologie und in der Life-Event-Forschung).
- Verlauf und Prognose Heilungschancen der Schizophrenie Häufigkeit des Auftretens in der Bevölkerung..
- Zusammenfassung.
- EINFÜHRUNG: SCHIZOPHRENIE UND PSYCHOTHERAPIE
- Begriffsbestimmung Psychotherapie.
- Grundsätze der Therapie und Aufgaben des Therapeuten........
- Kurze Geschichte der Psychotherapie..
- Die Hauptschulen der Psychotherapie der Schizophrenie
- Tiefenpsychologische Individualtherapien - Psychoanalyse (FREUD) - Analytische Therapie (JUNG) - Individualpsychologie (ADLER, KLEIN) - die interpersonale Schule (SULLIVAN, FROMM-REICHMANN)
- Allgemeine Bausteine der tiefenpsychologischen individuellen Therapien
- Bedeutung der psychotherapeutischen Individualtherapien
- Gruppenpsychotherapie und Milieutherapie....
- Traditionelle Familientherapie und therapeutische Gruppenarbeit mit Angehörigen Schizophrener
- Bausteine des Konzeptes einer therapeutischen Gruppenarbeit mit Angehörigen Schizophrener
- Zusammenfassung.
- Neue Denkansätze in der Therapie der Schizophrenie mit Schwerpunkt auf systemischer Therapie.
- Begriffsbestimmung systemisches Denken und Systemtheorie
- Systemische Schizophreniemodelle.
- GUNTERNs Konzept der Schizophrenie in der Systemtherapie
- CIOMPIS Konzept der Affektlogik, ein integratives systemisches Schizophreniemodell
- Zwei systemische Therapieansätze - einleitende Übersicht
- Systemische - individuelle Therapien
- Systemische Familientheorie und Familientherapie
- Systemorientierten Schulen der Familientherapie
- Entwicklung und Stand der systemischen Familientherapie im deutschsprachigen Raum.....
- Im Vergleich die Hauptunterschiede zwischen den psycho-analytischen und strategisch-systemischen Ansätzen.
- Zusammenfassung....
- Moderne Bausteine der systemischen Schizophrenie- Therapie....
- Neuere Therapieformen in der systemischen individualtherapie ………………..
- Methoden und Vorgehensweisen in der systemischen Familientherapie...
- 1. Fallbericht einer systemischen Therapie: Frau M.
- Weitere Bausteine der systemischen Schizophrenie-Therapie.
- Schützen vor Überforderung sowie Förderung und Erweiterung der Fähigkeiten des Schizophrenen
- Systemischer Einbezug des relevanten sozialen Umfeldes
- Einheitliche, klare und einfache Information für alle Beteiligten.....
- Kontinuierliche Rückfallprophylaxe
- Erarbeitung von gemeinsamen Zielen und systemische „Polarisierung“ des relevanten sozialen Umfeldes
- Nonverbale Elemente in der Schizophrenie-Therapie..
- Zusammenfassung..
- SYSTEMISCHES DENKEN IN DER SOZIALPSYCHIATRIE?
- Gegenüberstellung einer klassisch organisierten zu einer systemorientierten Institution
- 2. Fallbeispiel einer systemischen Therapie: Herr P..
- Eine psychiatrische Langzeiteinrichtung mit sozial-psychiatrischer Zielsetzung - welchen Nutzen kann dabei systemisches Denken und Handeln bringen? …….…………………..
- 3. Fallbeispiel einer integrativen Therapie: Frau H..
- KRITISCHE WÜRDIGUNG ODER: WAS WILL UND WAS LEISTET DIE EINRICHTUNG?
- Allgemeine Versorgungsleistungen
- Psychosoziale Leistungen ..
- Therapeutische Leistungen.
- SCHLUSSBETRACHTUNGEN UND AUSBLICK ......
- Definition und Geschichte der Schizophrenie
- Klassifikationssysteme und Erklärungsansätze für Schizophrenie
- Verschiedene Therapieformen für Schizophrenie, insbesondere systemische Ansätze
- Anwendungen systemischen Denkens in der Sozialpsychiatrie
- Bewertung und Kritik an der Einrichtung im Fokus der Arbeit
- Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Schizophrenie als Krankheit und geht auf die Definition, die Geschichte, die Symptomatik und die Ursachenforschung ein. Es werden verschiedene Klassifikationssysteme wie ICD-10 und DSM-IV vorgestellt und verglichen.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Psychotherapie der Schizophrenie und stellt verschiedene Therapieformen vor, wie die tiefenpsychologische Individualtherapie, die Gruppenpsychotherapie, die Familientherapie und die systemische Therapie. Die Hauptunterschiede zwischen den psychoanalytischen und den strategisch-systemischen Ansätzen werden ebenfalls beleuchtet.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit dem systemischen Denken in der Sozialpsychiatrie. Es werden die Vorteile und die Anwendungsmöglichkeiten dieses Ansatzes in einer psychiatrischen Langzeiteinrichtung mit sozial-psychiatrischer Zielsetzung aufgezeigt.
- Das vierte Kapitel beinhaltet eine kritische Würdigung der Einrichtung und beleuchtet die verschiedenen Versorgungsleistungen, die psychosozialen Leistungen und die therapeutischen Leistungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Schizophrenie und den modernen psychotherapeutischen Behandlungsansätzen, insbesondere mit dem Schwerpunkt auf systemischer Therapie. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Schizophrenie, wie die Definition, die Symptomatik, die Ursachenforschung und die verschiedenen Therapieformen. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Schizophrenie und der systemischen Therapie zu vermitteln und die Relevanz dieses Ansatzes in der Behandlung von Schizophrenie zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Psychotherapie, systemische Therapie, Familientherapie, Sozialpsychiatrie, psychiatrische Langzeiteinrichtung, Vulnerabilitätsmodell, kognitive Basisstörungen, ICD-10, DSM-IV.
- Quote paper
- Dipl.-Päd.Univ Anna Ghiga-Schneider (Author), 2000, Bausteine moderner psychotherapeutischer Behandlung der Schizophrenie mit Schwerpunkt auf systemischer Therapie (am Beispiel eines Augsburger Wohnheims für psychisch Kranke), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86845