Anna Deavere Smith ist mit ihrem Bühnestück Twilight: Los Angeles, 1992 ein sehr eindrucksvolles und augenöffnendes Werk gelungen.
In der hier zu Grunde liegenden Arbeit soll die Filmversion des Stückes näher untersucht werden. Hierbei soll im Vorfeld auf geschichtliche und soziale Hintergründe der Rassenproblematik in Los Angeles eingegangen werden, sowie auf Ziele und Motivation der Künstlerin. Hauptaugenmerk bei der Analyse des Films soll auf der Umsetzung des Materials liegen, es wird insbesondere auf die Verwirklichung von Dialogsituationen eingegangen. Weiterhin wird ein kurzer Einblick in die Rezeption des Stückes, sowie eine Einschätzung seiner Auswirkungen in der Gesellschaft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DARSTELLUNG DER KONFLIKTSITUATION
- MOTIVATION VON ANNA DEAVERE SMITH
- UMSETZUNG DES MATERIALS
- Die Bühne vor der Kamera
- Schnitt, Licht und Requisiten
- Dialogsituationen
- REZEPTION
- SCHLUSSWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel des Films ist es, durch die Darstellung von Dialogsituationen die Komplexität der Rassenproblematik in Los Angeles im Kontext des Aufstands von 1992 zu beleuchten. Der Film erkundet die Perspektiven verschiedener Menschen, um ein vielschichtiges und differenziertes Bild der Konflikte zu zeichnen.
- Die historische und soziale Dimension der Rassenproblematik in Los Angeles
- Die Motivation und Arbeitsweise von Anna Deavere Smith als Künstlerin
- Die Umsetzung des Materials im Film und die Gestaltung von Dialogsituationen
- Die Rezeption des Films und seine gesellschaftlichen Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Film Twilight: Los Angeles wird vorgestellt und die Analyse des Materials angekündigt. Die historischen und sozialen Hintergründe der Rassenproblematik in Los Angeles sowie die Ziele und Motivationen der Künstlerin werden als zentrale Themen benannt.
- Darstellung der Konfliktsituation: Die komplexen Ursachen der Aufstände in Los Angeles 1992 werden beleuchtet. Es wird auf die historische Entwicklung der Stadt als multikulturelle Gesellschaft eingegangen und die Entstehung von Ungleichgewichten zwischen verschiedenen Volksgruppen aufgezeigt. Die Rolle von Vorurteilen und mangelnder Kommunikation wird als Schlüsselfaktor für die Eskalation der Konflikte hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Rassenproblematik, Los Angeles, Aufstand, 1992, Anna Deavere Smith, Twilight: Los Angeles, Dialogsituationen, Rezeption, gesellschaftliche Auswirkungen, multikulturelle Gesellschaft, Vorurteile, Kommunikation.
- Quote paper
- Stephanie Peiker (Author), 2004, Der (un)mögliche Dialog, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86923