In den heutigen komplexen und dynamischen Marktwirtschaften spielen wirtschaftliche Anpassungsprozesse eine entscheidende Rolle. Weiterentwicklungen durch Veränderungen der Marktteilnehmer sind dabei wichtige Elemente ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmensneugründungen und Firmeninsolvenzen spiegeln dies wieder und beschreiben damit auch sich wandelnde Gesellschaften.
...
Ziel meiner Arbeit ist es, den Niedergang der traditionsreichen englischen Großbank Barings als Beispiel einer wirtschaftlichen Unternehmenskrise darzustellen und zu untersuchen, ob menschliches Fehlverhalten oder Organisationsfehler die Hauptursache waren.
...
Hierzu wird zunächst in Kapitel 2 der Begriff Krise abgegrenzt, erklärt und der Um-gang mit ihm vorgestellt. In Kapitel 3 findet sich eine Darstellung der Grundlagen der Bank als Unternehmung und der geschichtlichen Ereignisse, Kapitel 4 untersucht die entstandene Krise hinsichtlich ihrer ersten Anzeichen, Gründe und Nachwirkungen. Ein Fazit beinhaltet Kapitel 5.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmenskrisen im Allgemeinen
- Begriffliche Abgrenzung
- Krisenarten und Krisenursachen
- Krisenmanagement
- Der Fall Barings
- Geschichtliche Entwicklung
- Interne Revision und Risikomanagement
- Unternehmenskultur
- Geschehnisse in Singapur
- Krise der Barings Bank in dem Speziellen
- Early Warning Signals
- Gründe der Krise
- Nach der Krise
- Bezug zu den Krisenmanagementtheorien
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert den Fall der Barings Bank, um die Ursachen und Folgen einer wirtschaftlichen Unternehmenskrise zu beleuchten. Dabei wird insbesondere untersucht, inwieweit menschliches Fehlverhalten oder Organisationsfehler maßgeblich für den Niedergang der traditionsreichen Bank verantwortlich waren.
- Begriffliche Abgrenzung und Charakteristika von Unternehmenskrisen
- Krisenarten und ihre Entstehung
- Die Rolle von Risikomanagement und Unternehmenskultur
- Analyse der Barings-Krise in ihren spezifischen Facetten
- Bezugnahme auf gängige Theorien des Krisenmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Unternehmenskrisen ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit, die sich auf die Analyse des Falls Barings konzentriert.
- Unternehmenskrisen im Allgemeinen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Krise im wirtschaftlichen Kontext und unterscheidet verschiedene Krisenarten und Ursachen.
- Der Fall Barings: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Barings Bank und beleuchtet die interne Revision, das Risikomanagement und die Unternehmenskultur der Bank.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Unternehmenskrise, Krisenmanagement, Risikomanagement, Unternehmenskultur, Finanzmärkte, Derivate, menschliches Fehlverhalten, Organisationsfehler, Barings Bank, Fallstudie, und Wirtschaftsgeschichte.
- Quote paper
- Christian Kieb (Author), 2007, Barings als Beispiel einer wirtschaftlichen Krise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86937