Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Die Nachfolge in kleinen und mittelständischen Unternehmen als Alternative für den Existenzgründer

Title: Die Nachfolge in kleinen und mittelständischen Unternehmen als Alternative für den Existenzgründer

Diploma Thesis , 2007 , 99 Pages , Grade: 2.7

Autor:in: Diplom-Ökonom Marco Balke (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland befinden sich derzeit in einem tief greifenden Wandlungsprozess. Dieser Prozess findet vor allem im Bereich der Eigentümerstruktur und der Leitung der Unternehmen statt. Maßgebliche Ursache für diese unvermeidlichen Veränderungen ist die in die Jahre gekommene Generation der deutschen Gründer, die ihren Ursprung überwiegend in den Wiederaufbaujahren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat. Um die negativen Folgen des Wandlungsprozesses abzuwenden, ist es zwingend notwendig, dass der in vielen Unternehmen anstehende Generationenwechsel vollzogen wird. Dabei sind verschiedene Szenarien denkbar, den Wechsel in der Eigentümer- und Führungsstruktur des Unternehmens zu gestalten. Den wünschenswertesten Ansatz stellt dabei die direkte Nachfolge durch den eigenen Nachwuchs in der Familie dar. Dieser Schritt muss allerdings wohl überlegt und langfristig geplant sein. Eine andere Möglichkeit ist die Liquidation des Unternehmens, allerdings stehen dabei der Beschäftigungsabbau und die Zerstörung des hart erarbeiteten Unternehmertraumes im Vordergrund. Aus diesem Grund stellt die Unternehmensauflösung für ein wirtschaftlich gut positioniertes Unternehmen nur eine Notlösung dar.

Die nahe liegende Lösung für den Fall, dass kein natürlicher Nachfolger gefunden werden kann, ist daher der Verkauf des Unternehmens. In der Regel bedarf die familienexterne Nachfolgelösung einer langen und intensiven Vorbereitung, denn der Prozess der Suche nach einem geeigneten externen Nachfolger ist für ein übergabereifes Unternehmen erfolgsentscheidend. An diesem Punkt setzt die vorliegende Diplomarbeit an und geht folgender Frage nach: Stellt die Nachfolge in einem kleinen oder mittelständischen Unternehmen eine Alternative für den Existenzgründer dar? Denn aus der Perspektive des Existenzgründers bestehen verschiedene Möglichkeiten den Weg in die Selbständigkeit zu bestreiten. Dabei ist die Neugründung nicht unbedingt die beste Option, seine eigenen Ideen und Träume zu verwirklichen. Gerade in Bezug auf die zukünftige Unternehmensentwicklung und das Risiko des Scheiterns, kann die Übernahme eines bereits bestehenden Unternehmens die bessere Variante sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Bedeutung des Themas
    • Methodischer Aufbau der Arbeit
  • Die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland
    • Definition der kleinen und mittelständischen Unternehmen
    • Die Bedeutung der kleinen und mittelständischen Unternehmen für die deutsche Volkswirtschaft
    • Entwicklung der kleinen und mittelständischen Unternehmen
  • Ursachen für die Nachfolgeproblematik
    • Entwicklungen innerhalb der Gesellschaft
      • Demografischer Wandel in Deutschland
      • Bevölkerungsstruktur
      • Auswirkungen des Demografischen Wandels
    • Selbständigkeit in Deutschland
      • Definition der Selbständigkeit
      • Selbständigenquote in Deutschland
    • Die Nachfolgeproblematik aus der Sicht des Alteigentümers
  • Bestimmungsgründe für die Wahl der Selbständigkeit und Determinanten für den Gründungserfolg
    • Motive für die Gründung
    • Die Person des Gründers
      • Soziodemografische Merkmale
      • Schulische und berufliche Qualifikation
      • Persönlichkeitsmerkmale
      • Kapitalausstattung
    • Die Geschäftsidee als Grundlage der Unternehmung
    • Die Einflüsse und Bedingungen der Umwelt
      • Familie und Freundeskreis
      • Unterstützung durch Beratung und Förderung
      • Gründungsklima und Rahmenbedingungen
  • Der UnternehmensKauf als alternative Gründungsform
    • Der UnternehmensKauf im Vergleich mit der Neugründung
    • Die Suche nach einem geeigneten Unternehmen
    • Die Überprüfung und Bewertung des Unternehmens
      • Erste Eindrücke und Erkenntnisse des Käufers
      • Due-Diligence-Prüfung
      • Unternehmensbewertung im Rahmen der Due Diligence
      • Bewertungsmethoden zur Kaufpreisermittlung
    • Die Vertragsverhandlungen und der weitere Ablauf
      • Vertragsverhandlung, Einigung und Übergang
      • Neuausrichtung des Unternehmens
    • Finanzierungsmöglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Nachfolge in kleinen und mittelständischen Unternehmen als Alternative für Existenzgründer. Die Arbeit untersucht die Ursachen der Nachfolgeproblematik, die Bestimmungsgründe für die Wahl der Selbständigkeit und die Determinanten für den Gründungserfolg. Außerdem werden die Möglichkeiten des Unternehmenskaufs als alternative Gründungsform analysiert und die Finanzierungsmöglichkeiten beleuchtet.

  • Die Nachfolgeproblematik in kleinen und mittelständischen Unternehmen
  • Die Bedeutung der Selbständigkeit als Alternative für Existenzgründer
  • Die Determinanten für den Gründungserfolg
  • Der UnternehmensKauf als alternative Gründungsform
  • Finanzierungsmöglichkeiten für den Unternehmensnachfolger

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Nachfolge in kleinen und mittelständischen Unternehmen vor und erläutert den methodischen Aufbau der Arbeit.
  • Die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff der kleinen und mittelständischen Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung dieser Unternehmen für die deutsche Volkswirtschaft. Zudem wird die Entwicklung der kleinen und mittelständischen Unternehmen in den letzten Jahren betrachtet.
  • Ursachen für die Nachfolgeproblematik: Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Ursachen der Nachfolgeproblematik. Dabei werden sowohl gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel als auch die Selbstständigkeit in Deutschland betrachtet.
  • Bestimmungsgründe für die Wahl der Selbständigkeit und Determinanten für den Gründungserfolg: In diesem Kapitel werden die Motive für die Gründung eines Unternehmens, die Eigenschaften des Gründers und die Bedeutung der Geschäftsidee sowie die Einflüsse und Bedingungen der Umwelt untersucht.
  • Der UnternehmensKauf als alternative Gründungsform: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Vorteilen und Nachteilen des Unternehmenskaufs im Vergleich zur Neugründung. Außerdem werden die Schritte bei der Suche nach einem geeigneten Unternehmen, die Überprüfung und Bewertung des Unternehmens und die Vertragsverhandlungen behandelt.

Schlüsselwörter

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Nachfolge, Existenzgründung, Selbständigkeit, Unternehmensübernahme, Unternehmensbewertung, Due Diligence, Finanzierung, Demografischer Wandel.

Excerpt out of 99 pages  - scroll top

Details

Title
Die Nachfolge in kleinen und mittelständischen Unternehmen als Alternative für den Existenzgründer
College
University of Wuppertal
Grade
2.7
Author
Diplom-Ökonom Marco Balke (Author)
Publication Year
2007
Pages
99
Catalog Number
V86974
ISBN (eBook)
9783638010214
ISBN (Book)
9783638915168
Language
German
Tags
Nachfolge Unternehmen Alternative Existenzgründer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Ökonom Marco Balke (Author), 2007, Die Nachfolge in kleinen und mittelständischen Unternehmen als Alternative für den Existenzgründer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86974
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  99  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint