Globale Kommunikation – Eine Wortkombination, mit der noch nicht viele BürgerInnen in Österreich vertraut sind. Nicht so im ersten Net1-Dorf Rauris im Salzburger Land. Dort wird seit März 2001 in einem unfangreichen Projekt die gesamte Dorfbevölkerung ans Netz der Netze2 angeschlossen. Im Vorfeld ist von der Arbeitsgruppe NIKT3 in Salzburg eine Vorerhebung in Zusammenarbeit mit der Dorfbevölkerung im Oktober 1999 vorangegangen. Ziel dieser Erhebung war ein „unmittelbar umsetzbares Konzept für die Implementation einer demokratiepolitisch sinnvollen und wünschenswerten Applikation für die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien“. Erhoben worden sind somit in demokratischer Weise die Ansprüche eines jeden Bürgers, welche dieser an die neue Technik stellt. In meiner vorliegenden Arbeit werde ich mich - nachdem das Projekt >Gemeinde Online< erhoben worden ist - dem tatsächlichen Umgang der neuen Kommunikationstechniken und der sich daraus erschließenden Kommunikationsdimensionen (vgl. Kommunikationsdimensionen der Zukunft, 4.) für die BürgerInnen [=Nutzer] der Marktgemeinde Rauris widmen. Außerdem soll in dieser wissenschaftlichen Auswertung mittels einer eigens durchgeführten Online-Umfrage das derzeitige Nutzerverhalten der BürgerInnen von Rauris erhoben und dargestellt werden. (vgl. Online-Fragebogen, 9.2.)
Durch diese neuen Technologien bieten sich völlig neue Formen des Informationsaustausches unter den 3.114 BürgerInnen5 von Rauris. Dadurch ist die Nationalparkgemeinde Rauris zur Modellgemeinde für eine vorbildhafte Nutzung der Telekommunikation und Neuer Medien geworden, die in zahlreichen Bereichen eingesetzt werden kann.6 (vgl. Artverwandte Projekte zu Rauris, 2.1.1.3 .)
Ich wünsche viel Spass beim Durchblättern meiner Arbeit und ich hoffe, es ergeben sich für Sie als Leser interessante Punkte für Ihre Arbeit oder Ihr persönliches Interesse aus diesem Buch.
Mit globalen Grüssen
Mag. phil. Thomas Müller
Schlins/Vorarlberg/Österreich
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zur Themenwahl
- Danksagung
- Einleitung
- Geschichte von Rauris
- Vom Dorfplatz ins Internet
- Traditionelles verschmelzt mit der Technik
- Sprache und Schrift
- Artverwandte Projekte zu Rauris
- Projekt: Oberhambach, Deutschland
- Projekt: „Info-Kasteln\", Steiermark
- Projekt: City4All, Oberösterreich
- Gasometer in Wien
- Zur Geschichte des Internets
- Verwendung des Internets in Österreich
- Geschichte von Rauris
- Hauptteil
- Ein Dorf wird vernetzt und kommuniziert
- Einleitung: Das Neue fasziniert nicht nur
- Technische Umsetzung: Funk-LAN, HiPath
- Die Funk-LAN-Technologie
- Definition der Leitungswege
- Backbone-Definition
- Funk-Zellen-Definition
- Client-Anbindung
- HiPath: Tor zur kabellosen Dorfkommunikation
- Die Funk-LAN-Technologie
- Die empirische Untersuchung
- Forschungsinteresse
- Methodische Vorgangsweise
- Standardisiertes Interview: Befragung [online]
- Die Stichprobengröße
- Das Auswahlverfahren
- Das Befragungsgebiet
- Untersuchungszeitraum, Zahl der Befragten
- Befragtenzahl und Rücklaufquote
- Die Hypothesen
- Quantitative Auswertung
- Allgemeines zur Auswertung
- Die Forschungsfragen
- Zu Forschungsfrage 1
- Ergebnis zu Hypothese 1
- Zu Forschungsfrage 2
- Ergebnis zu Hypothese 2
- Zu Forschungsfrage 3
- Ergebnis zu Hypothese 3
- Zu Forschungsfrage 4
- Ergebnis zu Hypothese 4
- Übersicht: Empirische Untersuchung
- Exkurs: Die wachsende Wissenskluft
- Kommunikationsdimensionen der Zukunft
- Internet: Informationsmedium Nummer 1
- Elektronischer Wandel der Zeit
- Medienethik, Medienerziehung, Medienpolitik
- Eltern als medienpädagogisches Vorbild
- Kommunikation via Internet [allgemein]
- Gefahrengut Internet im täglichen Leben
- Von e-commerce bis e-security
- ,,e\"-Beispiele der Gegenwart und Zukunft
- Haus der Zukunft
- Der vernetzte Haushalt
- Bluetooth hilft kräftig im Haushalt mit
- Mobilität am Ende ihrer Zeit?
- Kinder und Jugendliche vs. Internet
- Kuriose Kommunikationsanwendungen via Internet
- Telework: Zukünftiges Arbeiten von zu Hause
- Ein Dorf wird vernetzt und kommuniziert
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der umfassenden Vernetzung des Dorfes Rauris im Salzburger Land. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Nutzerverhaltens und der Kommunikationsdimensionen, die sich durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ergeben. Die Arbeit untersucht, wie sich diese Technologien auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger von Rauris auswirken.
- Die Auswirkungen der Vernetzung auf die Kommunikation und den Informationsaustausch
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in einer ländlichen Gemeinde
- Die Rolle neuer Medien in der Gesellschaft und die Bedeutung von Medienkompetenz
- Die Chancen und Risiken, die sich durch die Nutzung des Internets für die Bürgerinnen und Bürger ergeben
- Die Zukunft der Kommunikation und die Herausforderungen, die sich durch den digitalen Wandel ergeben
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort gibt einen Überblick über das Projekt "Net-Dorf Rauris" und die Hintergründe der Themenwahl. Es erläutert die Bedeutung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien für die Gemeinde Rauris und beleuchtet die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema wissenschaftlich auseinanderzusetzen.
Die Einleitung liefert einen historischen Kontext zum Projekt "Net-Dorf Rauris" und beschreibt die Entwicklung der Gemeinde im Hinblick auf die digitale Transformation. Dabei werden verwandte Projekte in anderen Regionen Österreichs und Deutschlands vorgestellt.
Der Hauptteil befasst sich mit der Vernetzung des Dorfes Rauris und den damit verbundenen Kommunikationsdimensionen. Es werden die technische Umsetzung des Projekts sowie die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Nutzerverhalten der Bürgerinnen und Bürger von Rauris dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter "Vernetzung", "Kommunikation", "Informations- und Kommunikationstechnologie", "Nutzerverhalten", "digitale Transformation", "ländliche Gemeinde", "Medienkompetenz" und "Medienethik". Diese Begriffe bilden den roten Faden durch die Arbeit und werden im Kontext der Vernetzung von Rauris und der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen diskutiert.
- Quote paper
- Mag. phil. Thomas Müller (Author), 2002, Neue Dimensionen der Kommunikation im ersten Internet-Dorf Österreichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/8698