Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Internet im Religionsunterricht

Entwicklung von Bewertungskriterien zu religionspädagogisch relevanten Internetangeboten und Evaluation ausgewählter Fallbeispiele

Titel: Internet im Religionsunterricht

Examensarbeit , 2007 , 102 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: Birte Hundhammer (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die neuen Medien, allen voran das Internet, beeinflussten und veränderten in den letzten beiden Jahrzehnten maßgeblich unsere Gesellschaft. Neue Arbeitsfelder erschlossen sich; die mittlerweile weltweite Vernetzung ermöglicht den schnellen Austausch von Daten und Informationen über Ländergrenzen hinweg. Bereits heute sind Menschen ohne Möglichkeiten der Internetnutzung im sozialen und beruflichen Leben benachteiligt – eine Entwicklung, die sich fortsetzen wird.
Es liegt nicht nur nahe, sondern es besteht die Notwendigkeit, die medialen Neuerungen in den schulischen Unterricht zu integrieren, um neue Lernwege zu beschreiten und die Schüler zu befähigen, aktiv an gesellschaftlichen Prozessen zu partizipieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sinnhaftigkeit der Einbeziehung des Internets in den schulischen Unterricht
    • Gesellschaftliche Bedeutung
    • Veränderte Lernbedingungen und -formen
    • Persönlichkeitsentwicklung
  • Möglichkeiten der Internetnutzung im Unterricht
    • Informationserwerb
    • Kommunikation
    • Veröffentlichung von Informationen
    • Veranschaulichung durch Animation
  • Nutzen für die Schüler
    • Verändertes Lernverhalten
    • Höhere Lerneffizienz
    • Verbesserte Fremdsprachenkompetenzen
  • Risiken und Gefahren der Internetnutzung
    • Inhaltliche Gefahren
      • Online-Informationen
      • Online-Kommunikation
    • Mögliche Auswirkungen auf den Nutzer
      • Psyche, Sozialisation und Physis
    • Externe Risiken
      • Datenschutz und Kosten
  • Möglichkeiten der Eindämmung der Gefahren
    • Technische Kontrollmöglichkeiten
    • Einbeziehung der Schüler
    • Sicherheit durch didaktisches Handeln der Lehrkraft
  • Unterstützung des Religionsunterrichts durch Einbeziehung des Mediums Internet
    • Der Lehrplan für das Unterrichtsfach Evangelische Religion
      • Aufgaben und Lernziele des Religionsunterrichts
      • Die fünf Lernschwerpunkte
      • Lehrplanforderungen nach Nutzung des Internets im Religionsunterricht
      • Möglichkeiten der Bearbeitung der fünf Lernschwerpunkt in der Sekundarstufe I unter Einbeziehung der Internets
  • Bewertungskriterien
    • Möglichkeiten und Defizite der kriterienbasierten Bewertung multimedialer Lernprogramme und Informationsangebote
    • Kriterienkatalog zur Bewertung religionspädagogisch relevanter Internetangebote
      • Anbieter und Angebot
      • Inhalt
      • Mediale Gestaltung
      • Bedienbarkeit
      • Datenschutz
  • Analyse religionspädagogisch relevanter Internetangebote vor dem Hintergrund der Bewertungskriterien
    • Reliweb
      • Angebot und Anbieter
      • Inhalt
      • Mediale Gestaltung
      • Bedienbarkeit
      • Datenschutz
      • Zusammenfassung der Untersuchung
    • Kirche entdecken
      • Angebot und Anbieter
      • Inhalt
      • Mediale Gestaltung
      • Bedienbarkeit
      • Datenschutz
      • Zusammenfassung der Untersuchung
    • Reli-R@llye
      • Anbieter und Angebot
      • Inhalt
      • Mediale Gestaltung
      • Bedienbarkeit
      • Datenschutz
      • Zusammenfassung der Untersuchung
    • Auswertung
  • Gesamtbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Internetnutzung im schulischen Kontext, insbesondere im Religionsunterricht. Ziel ist es, die Bedeutung des Internets für den modernen Unterricht aufzuzeigen, die Chancen und Risiken der Internetnutzung zu beleuchten und einen Leitfaden zur Bewertung religionspädagogisch relevanter Internetangebote zu entwickeln.

  • Die gesellschaftliche Bedeutung des Internets und seine Auswirkungen auf Lernformen und -bedingungen
  • Die didaktischen Potenziale des Internets im Unterricht, insbesondere im Religionsunterricht
  • Die Herausforderungen und Risiken der Internetnutzung im schulischen Kontext, insbesondere im Hinblick auf Inhaltliche Gefahren, Datenschutz und die Auswirkungen auf die Nutzer
  • Die Entwicklung eines Bewertungsleitfadens zur Beurteilung der Eignung von Internetangeboten für den Unterricht
  • Die Analyse und Bewertung von religionspädagogisch relevanten Internetangeboten im Lichte des entwickelten Bewertungsleitfadens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Internets für die heutige Gesellschaft und den schulischen Kontext dar und führt in die Thematik der Arbeit ein.
  • Sinnhaftigkeit der Einbeziehung des Internets in den schulischen Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftliche Bedeutung des Internets, die sich verändernden Lernbedingungen und -formen sowie die Bedeutung des Internets für die Persönlichkeitsentwicklung von Schülern.
  • Möglichkeiten der Internetnutzung im Unterricht: In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten der Internetnutzung im Unterricht vorgestellt, wie z.B. Informationserwerb, Kommunikation, Veröffentlichung von Informationen und Veranschaulichung durch Animation.
  • Nutzen für die Schüler: Dieses Kapitel beschreibt die positiven Auswirkungen der Internetnutzung für Schüler, wie z.B. ein verändertes Lernverhalten, eine höhere Lerneffizienz und die Verbesserung der Fremdsprachenkompetenzen.
  • Risiken und Gefahren der Internetnutzung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den möglichen Gefahren der Internetnutzung, wie z.B. inhaltliche Gefahren, Auswirkungen auf die Nutzer und externe Risiken wie Datenschutz und Kosten.
  • Möglichkeiten der Eindämmung der Gefahren: In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten zur Eindämmung der Gefahren der Internetnutzung vorgestellt, wie z.B. technische Kontrollmöglichkeiten, die Einbeziehung der Schüler und die Sicherheit durch didaktisches Handeln der Lehrkraft.
  • Unterstützung des Religionsunterrichts durch Einbeziehung des Mediums Internet: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der Internetnutzung im Religionsunterricht, insbesondere im Hinblick auf den Lehrplan für Evangelische Religion.
  • Bewertungskriterien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Bewertungsleitfadens zur Beurteilung der Eignung von Internetangeboten für den Unterricht.
  • Analyse religionspädagogisch relevanter Internetangebote vor dem Hintergrund der Bewertungskriterien: In diesem Kapitel werden drei exemplarische Internetangebote im Lichte des entwickelten Bewertungsleitfadens analysiert und bewertet.

Schlüsselwörter

Internet, Unterricht, Religionsunterricht, Didaktik, Medienpädagogik, Bewertungskriterien, Internetangebote, Online-Lernen, Informationsgesellschaft, Chancen und Risiken, Datenschutz, Lehrplan, Evangelische Religion.

Ende der Leseprobe aus 102 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Internet im Religionsunterricht
Untertitel
Entwicklung von Bewertungskriterien zu religionspädagogisch relevanten Internetangeboten und Evaluation ausgewählter Fallbeispiele
Hochschule
Universität Kassel
Note
1,00
Autor
Birte Hundhammer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
102
Katalognummer
V86989
ISBN (eBook)
9783638010504
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Internet Religionsunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Birte Hundhammer (Autor:in), 2007, Internet im Religionsunterricht , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86989
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  102  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum