In der vorliegenden Arbeit werden die wesentlichen rechtlichen Anforderungen an IS in der Rechnungslegung behandelt. Die handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften werden vorgestellt und erläutert und daraus ergänzende spezielle Vorschriften für den IT-Einsatz abgeleitet, wobei auch internationale Aspekte nach IFRS berücksichtigt werden. Hieraus resultierend werden die Anforderungen an Informationssysteme für die Rechnungslegung vorgestellt und Konsequenzen für die Gestaltung des Informationsmanagements innerhalb der Unternehmen beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Methodik der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz eines IT-gestützten Rechnungswesens
- Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
- Rahmengrundsätze
- Dokumentationsgrundsätze
- Ergänzende Rechtsnormen
- Auswirkungen der internationalen Konzernrechnungslegung nach IFRS
- Anforderungen an Informationssysteme
- Konsequenzen für das Informationsmanagement
- Schlussbemerkungen
- Zusammenfassung
- Kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen an Informationssysteme, die in deutschen Unternehmen zur Unterstützung des Rechnungswesens eingesetzt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der relevanten Rechtsnormen nach HGB, AO und IFRS, um daraus abzuleiten, welche Anforderungen an die eingesetzten Informationssysteme gestellt werden.
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von IT-gestützten Rechnungswesenssystemen
- Ableitung von Anforderungen an Informationssysteme aus den relevanten Rechtsnormen
- Untersuchung der Auswirkungen des IT-Einsatzes auf das Informationsmanagement in Unternehmen
- Bewertung des Einflusses der internationalen Rechnungslegung nach IFRS auf die Anforderungen an Informationssysteme
- Kritische Würdigung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Einsatzes von IT-Lösungen im Rechnungswesen dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Methodik der Arbeit sowie den Aufbau der einzelnen Kapitel.
- Rechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz eines IT-gestützten Rechnungswesens: Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden rechtlichen Vorgaben für die Buchführung in deutschen Unternehmen. Es werden die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) erläutert und die spezifischen rechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von IT-Systemen im Rechnungswesen beleuchtet. Darüber hinaus wird ein kurzer Überblick über die internationalen Rechnungslegungsstandards nach IFRS gegeben.
- Anforderungen an Informationssysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit den Anforderungen an Informationssysteme, die sich aus den in Kapitel 2 dargestellten rechtlichen Rahmenbedingungen ergeben. Es werden die spezifischen Anforderungen an die Systemfunktionalität, die Datenverarbeitung und die Datensicherung im Kontext des Rechnungswesens betrachtet.
- Konsequenzen für das Informationsmanagement: Das Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des IT-Einsatzes im Rechnungswesen auf das Informationsmanagement in Unternehmen. Es werden die Herausforderungen in Bezug auf die Organisation, die Prozesse und die Verantwortlichkeiten im Bereich des Informationsmanagements beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern des IT-gestützten Rechnungswesens, den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), den rechtlichen Anforderungen an Informationssysteme, den Auswirkungen des IT-Einsatzes auf das Informationsmanagement sowie der internationalen Rechnungslegung nach IFRS.
- Arbeit zitieren
- Erik Scharlach (Autor:in), 2008, Rechtliche Anforderungen an IS in der Rechnungslegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87008