Sowohl im alltäglichen Leben als auch in der Literatur ist das Phänomen der Wiederholung weit verbreitet und allgegenwärtig. Immer wieder kann man feststellen, dass Sprecher in sogenannten face-to-face Gesprächen nicht nur ihre eigenen Wörter oder Phrasen wiederholen, sondern auch Wörter, Phrasen, Ausdrücke oder gar den Rhythmus einer Aussage ihres Gesprächspartners.
Schon seit der klassischen Antike wurden Wiederholungen aus rhetorischer und poetischer Sicht studiert. In den letzten Jahren beschäftigten sich Wissenschaftler mehr und mehr unter anderen Analysepunkten mit dem Phänomen der Wiederholung. Das linguistische Interesse für Wiederholungen in der gesprochenen Sprache und in Dialogen ist dabei stark gestiegen.
Aber warum wiederholen wir das, was unser Gesprächspartner gesagt hat, oder uns selbst immer und immer wieder in Konversationen? Verfolgen wir wirklich eine gewisse Absicht mit Wiederholungen und legen damit eine bestimmte Funktion zugrunde oder wiederholen wir nur, um die Verständnissicherung zu erhöhen? Warum ist gerade die Wiederholung ein so weit verbreitetes Phänomen in der gesprochenen Sprache bzw. wird als ein Charakteristikum der Mündlichkeit angesehen? Welche Formen der Wiederholung gibt es und kann man bestimmte Funktionen mit ihnen verbinden? Wie können Wiederholungen in einer Konversation verstanden werden?
Im Folgenden möchte ich mich diesen Fragen widmen und die “Formen und Funktionen von Wiederholungen in Gesprächssituationen” darstellen und erläutern. Unter Gesprächssituationen sind allerdings nicht nur Dialoge oder Diskurse zweier oder mehrerer Gesprächspartner zu verstehen, sondern es sollen auch Untersuchungsobjekte einbezogen werden, die nicht direkt in einem begrenzten Sinn das alltagssprachliche Gespräch betreffen: z. B. Talkshows, Vorträge etc.
Zur Erläuterung der einzelnen Themen werde ich mich unter anderem auf drei Sprachbeispiele beziehen.
Im ersten Abschnitt meiner Arbeit möchte ich verschiedene Skalen erläutern, mit deren Hilfe die Formen der Wiederholung charakterisiert werden können. Anschließend werde ich auf “Die Formen und Funktionen der Wiederholung” eingehen. An die Erläuterung der drei Formen der Wiederholung möchte ich abschließend die Bearbeitung der Thematik “Die Funktionen der Wiederholung und ihr Verständnis im Gespräch” anschließen. In diesem Zusammenhang werde ich mich auf die dialogische Wiederholung beziehen, weil diese die Unterhaltungs- bzw. Gesprächsebene genau betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Eine Charakterisierung der Formen der Wiederholung in Skalen
- Die Formen und Funktionen der Wiederholung
- Die monologische Wiederholung
- Die dialogische Wiederholung
- Gemeinsamkeiten der monologischen und der dialogischen Wiederholung
- Die polyphone Wiederholung
- Die Funktionen der Wiederholung und ihr Verständnis im Gespräch
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Formen und Funktionen von Wiederholungen in Gesprächssituationen. Das Ziel ist es, die Komplexität und Vielseitigkeit des Phänomens der Wiederholung in der gesprochenen Sprache zu analysieren und ein besseres Verständnis für ihre Rolle in der Kommunikation zu entwickeln.
- Untersuchung der Formen der Wiederholung in Skalen (temporale Distanz, Dimension der wiederholten Einheit, Intenzionalität, Optionalität)
- Analyse der monologischen, dialogischen und polyphonen Wiederholung
- Behandlung der Funktionen von Wiederholungen im Gespräch, insbesondere der dialogischen Wiederholung
- Erläuterung des Zusammenhangs zwischen Wiederholungen und der Verständnissicherung in der Kommunikation
- Bezugnahme auf konkrete Sprachbeispiele ("Ercole", "Tiziana", "Ital 13")
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung und Vielseitigkeit von Wiederholungen in der Sprache. Sie stellt die verschiedenen Formen der Wiederholung vor und erläutert die Komplexität des Phänomens.
Der Hauptteil analysiert die Formen der Wiederholung anhand verschiedener Skalen, die die temporale Distanz, die Dimension der wiederholten Einheit, die Intenzionalität und die Optionalität der Wiederholungen abdecken. Der Abschnitt "Die Formen und Funktionen der Wiederholung" geht auf verschiedene Arten von Wiederholungen ein, darunter die monologische, die dialogische und die polyphone Wiederholung. Außerdem werden Gemeinsamkeiten zwischen den monologischen und dialogischen Formen beleuchtet.
Der Abschnitt "Die Funktionen der Wiederholung und ihr Verständnis im Gespräch" fokussiert auf die dialogische Wiederholung und betrachtet ihre Rolle in der Unterhaltung und im Gesprächsverlauf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Wiederholungen, Gesprächssituationen, monologische Wiederholung, dialogische Wiederholung, polyphone Wiederholung, Verständnissicherung, Funktionen, Skalen, temporale Distanz, Dimension der wiederholten Einheit, Intenzionalität, Optionalität, Sprachbeispiele.
- Arbeit zitieren
- Katharina Meyer (Autor:in), 2006, Formen und Funktionen von Wiederholungen in Gesprächssituationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87028