Ich habe diese Arbeit im Rahmen des Seminars „Der Teenie-Roman als moralische Anstalt - Moral und Weltanschauung bei klassischen und modernen Kinderbüchern“ verfasst, in dessen Verlauf viele ältere aber auch modernere Adoleszenzromane im Zentrum des Interesses standen und kritisch untersucht wurden. Im Laufe der Zeit tauchte auch immer wieder der Begriff „Mädchenbuch“ in unterschiedlichen Kontexten auf. Es wurde der Frage nachgegangen, was das Spezielle an Mädchenbüchern ist, warum sie nach wie vor so beliebt sind und aus welchen Gründen Jungen in der Regel Mädchenbücher kategorisch ablehnen, während Mädchen mit großer Begeisterung auch „Jungenbücher“ lesen. All diese Fragen werden auch Teil der vorliegenden Hausarbeit sein, wobei der Schwerpunkt auf der vergleichenden Darstellung von zwei ausgewählten Mädchenbüchern liegen wird: Emmy von Rhodens "Der Trotzkopf" als Prototyp der „Backfischliteratur“ und Christine Nöstlingers "Gretchen Sackmeier" als moderne Mädchenbucherscheinung. Diese beiden Werke sollen unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert werden: Wer sind die Hauptfiguren und welche Entwicklung machen sie durch? In welchen familiären Bedingungen wachsen sie auf und wie wird ihre Wirkung auf das andere Geschlecht beschrieben? Wo liegen Gemeinsamkeiten und wo sind deutliche Unterschiede erkennbar?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und geschichtliche Einordnung des Mädchenbuches
- Inhaltsangabe der beiden Werke
- Analyse der beiden Werke
- Vergleichende Betrachtung der Protagonistinnen Ilse und Gretchen: Charakter und Familiensituation
- Ilses und Gretchens Wirkung auf Männer/ Vergleichende Darstellung des Frauen- und Männerbildes
- Auswertung: Welche Schlüsse können aus den Beobachtungen gezogen werden?
- Versuch einer Deutung: Der Reiz des Mädchenbuches und die Scheu der Jungen vor dieser Gattung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse des Mädchenbildes in Emmy von Rhodens „Der Trotzkopf“ und Christine Nöstlingers „Gretchen Sackmeier“. Sie untersucht die Entwicklung der Protagonistinnen, ihre familiären Verhältnisse und ihre Wirkung auf das jeweils andere Geschlecht. Ziel ist es, die spezifischen Charakteristika von „Mädchenbüchern“ im Wandel der Zeit zu beleuchten und die Frage nach dem Reiz dieser Gattung für Mädchen und ihrer Ablehnung durch Jungen zu erforschen.
- Entwicklung des Mädchenbildes in der Literatur
- Vergleichende Analyse von „Der Trotzkopf“ und „Gretchen Sackmeier“
- Die Rolle der Familie und der Erziehung
- Das Frauen- und Männerbild in „Mädchenbüchern“
- Der Reiz des Mädchenbuches für Mädchen und seine Ablehnung durch Jungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt den Kontext des Seminars „Der Teenie-Roman als moralische Anstalt“ dar. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und der geschichtlichen Einordnung des Mädchenbuches. Es wird die Entwicklung des Mädchenbuches von den Morallehren des 18. Jahrhunderts über die Backfischliteratur des 19. Jahrhunderts bis zur modernen Mädchenliteratur des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Kapitel 3 bietet eine kurze Inhaltsangabe der beiden ausgewählten Werke „Der Trotzkopf“ und „Gretchen Sackmeier“, wobei detailliertere Analysen in den folgenden Kapiteln erfolgen.
Kapitel 4 widmet sich der vergleichenden Betrachtung der Protagonistinnen Ilse und Gretchen, ihren Charakteren und ihrer Familiensituation. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der weiblichen Figuren herausgearbeitet. Im Anschluss wird in Kapitel 4.2 die Wirkung der Protagonistinnen auf Männer und die Darstellung des Frauen- und Männerbildes in den beiden Werken analysiert.
Schlüsselwörter
Mädchenbuch, Backfischliteratur, Der Trotzkopf, Gretchen Sackmeier, Emmy von Rhoden, Christine Nöstlinger, Mädchenbild, Frauenbild, Männerbild, Familiensituation, Erziehung, Adoleszenzliteratur, Teenie-Roman, Moral, Weltanschauung.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Stoichita (Autor:in), 2005, Das Mädchenbild in Emmy von Rhodens "Der Trotzkopf" und Christine Nöstlingers "Gretchen Sackmeier", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/87032